Posts by jaenno

    Unfassbar kg49, aber sei es drum! Deine Hochnäsigkeit kennen wir ja schon von Seite 1. Warum gibt es Foren, wenn jeder so ein "Über-Brain" wäre wie du!? Dein Kommentar "auf Augenhöhe" unterhalten sagt schon alles!


    Ich dachte, davon lebt so ein Forum, damit auch andere mit ähnlichen Problem (die mitunter auch völlige Laien sind) davon partizipieren!

    Und das nicht jeder zum Physik-Genie wird/werden kann/werden will, sollte auch zu akzeptieren sein.


    Vielen Dank dennoch für den Input bis hierhin! Ich werde dann wohl schauen müssen, wie ich auf anderen Wegen zum Ziel komme... . Bisher läuft es ja gar nicht so schlecht...!


    Alles Gute, macht weiter so!

    Entscheidend für die Druckverlustberechnung ist nicht die max. Förderleistung des Brunnens (Mülltonnentest), sondern der Wasserfluss in den jeweiligen Leitungen im Betriebspunkt.

    Ja, schon verstanden, das sagt aber auch meine Tabelle aus.

    die berechneten maximalen Druckverluste, wenn alle Kreise laufen

    Wirklich, wenn alle Kreise laufen? Ist glaube ich nicht darstellbar..., dann müsste ich doch die Druckverluste jeder Kreise addieren oder? Also 6 Kreise à .... !

    Zu guter Letzt fehlt dann eine Tabelle, welche Kreise einzeln oder zusammen betrieben werden sollen.

    Das kommt ja auf die mögliche Fördermenge an. Meine Kreise sind ja grundsätzlich schon sehr hoch, was die Fördermenge angeht. Grundsätzlich funktioniert es ja fast gar nicht, zwei Kreise gleichzeitig laufen zu lassen, da der Druck, aber auch vor allem die Fördermenge zu gering würde. Das hat auch der Praxistest gezeigt. Ein Kreis funktioniert hier immer sehr gut, der andere scheint einfach zu schwach zu sein.


    Zu meiner Tabelle, eigentlich beschreibt sie genau dein Schaubild. In den einzelnen Zeilen habe ich die unterschiedlichen Kreise mit den entsprechenden Druckverlusten, die sich mit zunehmender Spaltennummer nach rechts summieren. Für die Beete habe ich noch keine wirkliche Erfahrung, daher habe ich mich erst einmal auf die "Rasen-Kreise" konzentriert, wo ich die Leistung kenne. Den Verteiler habe ich mit 0,5 bar angesetzt. Das sollte schon sehr auskömmlich sein, evtl. fast zu viel?


    Naja, und so habe ich dann je Kreis die einzelnen mir bekannten Druckverluste aufaddiert. Bspw. hat der größte Kreis (Kreis 7) 108 m PE 32 Rohr mit einem Verbrauch von 3,1 m3/h und einem Druckverlust von 7,53 bar. Dabei habe ich im Druckverlust-Onlinerechner den Druckverlust für 100 m PE 32 Leitung mit 3,08 bar bestimmt. Hinzukommt der Druckverlust vom Grundwasserspiegel zum Verteiler, mit 0,9 bar (9,0 m) und der Druckverlust vom Verteiler (Filter etc.) pauschal mit 0,5 bar. Zu guter letzt habe ich für die Regner einen Betriebsdruck von 2,8 bar angesetzt und jede Spalte mit der darauffolgenden aufsummiert.


    Nun habe ich immer noch einen Denkfehler? ?(

    Ich glaube hier gerät jetzt zu viel durcheinander! Wasserstand ab Brunnenkopf 7,5 m, wobei bis GOK ca. 30 cm hinzuzuaddieren sind. Dazu muss die Höhe des Verteilers and er Wand gerechnet werden, ca 1,2 m. In Summe komme ich dann auf 9,0 m, also 0,9 bar Druckverlust.


    Nach meiner Messung am letzten WE fördert der Brunnen ca. 5,5 m3/h (Post 66).


    Hinzu kämen als die Druckverluste in den Leitungen, abhängig von en unterschiedlichen Leitungen (daher unterschiedliche Werte), bezogen auf 100 m.


    Dazu dann noch der Druckverlust m Verteiler oder? Was ist hier realistisch?


    Zu guter Letzt dann noch der Verbrauch im letzten Regner. So wäre ich es angegangen.


    Da ist nun immer noch ein Bock drin?


    Wenn ich die Fördermenge in den Druckverlust-Onlinerechner eingebe erhalte ich jedoch so hoch Druckverluste für 100 m...!

    Guten Morgen Zusammen,

    neben meinen oben stehenden, noch offenen Fragen habe ich Probleme beim errechnen des Betriebspunktes der Anlage.

    Ich weiß nicht, ob ich völlig auf dem Schlauch stehe, aber ich komme auf einen Druckverlust in den PE-Leitung, obwohl 1" verlegt, von 3,72 bar auf 100 m. Kann das? Dann habe ich für die Förderhöhe 1,15 bar abgezogen und dann noch einmal 0,5 bar für den Verteiler, um dann zu schauen, was noch beim Regner ankommt.


    Ist das erstmal so korrekt oder habe ich etwas wichtiges vergessen. Dein Beitrag kg49 ist perfekt, aber alles verstehe ich auch nicht auf Anhieb :/.


    Ich muss mich kurzfristig bei dem Händler melden, da ich jetzt dort ziemlich Wind gemacht habe, dass man mir die falsche Pumpe verkauft, bzw. nicht wirklich sich meine Anforderungen hat erklären lassen. Man ginge angeblich davon aus, dass ich mehrere Kreise gleichzeitig betreiben möchte, aber dann sind auch 8 bar zu wenig..., bzw. bei z.B. gleichzeitigem Betrieb von Kreis 6 und 7 ist ein Kreis immer zu Schwach und der Druck am Verteiler fällt auf 2 bar/die Renger in einem Kreis funktionieren nicht vernünftig.


    Über eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.


    lg und vielen Dank vorab

    jaenno

    Guten Morgen Zusammen,

    ich bin mir immer noch unsicher wegen der Komponenten. Ich habe Folgende zur Auswahl. Eigentlich würde ich, da ich ja wirklich kaum Sandeintrag habe, den Filter hinter den Presscontrol setzen. Ist das wirklich so abwegig? Dann müsst ich nur meinen "ollen" Rainbird-Filter rausnehmen und ersetzen.

    Würde dann die kombinierte Variante versuchen. Der PC hat bei der vorherigen Pumpe so viel Sand schlucken müssen, dass ich es guten Gewissens vertreten würde, wenn ein paar Körnchen durch ihn fließen.

    Zudem habe ich massiv Probleme an allen Messing/Kunststoff-Verbindungen. Ich bekomme die einfahc nicht dicht, möchte die aber ach nicht in Gänze ersetzen. Man hatte mir jetzt empfoheln mit Loro-X-Kleber abzudichten. Zusätzlich loctite 55. Das Loctite 55 habe ich vorher schon ausprobiert, aber gerade die Übergänge am alten Filter und der Bogen ganz oben links mit dem Absperrhahn und auch der Anschluss unter dem PC sind immer wieder undicht.


    Vielen Dank und liebe Grüße!

    1. Sandfilter, der den Namen verdient. Evtl. mit Rückspüleinrichtung.

    2. Schrägsitz Rückflussventil mit Belüftung

    3. Wasseruhr, die kann auch in den senkrecht verlaufenden Teil, es gibt spezielle für senkrechte Montage

    4. Druckmesser

    Hallo Zusammen,

    ich wollte meinen Verteiler nochmal etwas optimieren. Leider bekomme ich die kurzen Gewinde bei z.B. Absperrhähnen und Kunststoffgewinden einfach nicht dicht. Auch der günstige Filter von RB soll rausfliegen.

    In Anlehnung an die Empfehlungen von kg49 wollte ich nun einige Komponenten austauschen/ersetzen.


    Ich hätte als erstes einen Filter vorgesehen und danach, nach dem PC, einen Druckminderer. Oder sollte der lieber davor? Dann kann ich grundsätzlich schon einmal den Druck der Anlage drosseln. Wo baue ich diesen am besten ein? Es gibt ja auch kombinierte Sandfilter mit Druckminderer, aber da hatte ich irgendwie gedanklich ein Problem, dass ich diesen dann vor dem PC hätte?! Macht das einen Unterschied?


    Wasseruhr soll erstmal nicht kommen...


    Vielen lieben Dank!

    Saugschlauch

    Sorry, haue es immer wieder durcheinander. Natürlich meine ich die Druckleitung von der Pumpe zum Brunnenkopf!

    Betriebspunkt

    Ja, da werde ich mich mal dran machen müssen!

    Regelung

    Korrekt, das hattest du ausgeführt. Nur, wo würde man diese "Regelungen" platzieren? Man würde ja in jedem Fall vor den einzelnen Kreisen der Beetbewässerung auf jeden Fall etwas machen müssen.


    Woher kommt denn dann grundsätzlich, was ja auch richtig ist, eure Einschätzung, dass die Pumpe massiv überdimensioniert ist? Sicherlich auch aus Erfahrung, aber woran macht man es fest? An dem benötigten Druck für die Regner und dem potentiellen Druckverlust in den Rohren?


    Nochmal zum Wasserfilter. Da ich mit dem "günstigen" Filter den Verteiler nicht dicht bekomme muss ich kurzfristig umbauen. Hierzu wollte ich den Filter dann auch, wie von kg49 empfohlen, nach unten setzen.

    Kann ich aufgrund der o.g. Leistung bereits einen Filter wählen? Hättet ihr einen Tipp?


    lg und einen schönen Wochenstart

    Achsoooo, nein, das Thema war ein ganz anderes. Die Druckleitung zum Brunnenkopf hatte sich langsam gelöst, dadurch kam es zu dem oben beschrieben Problem.


    So läuft die Pumpe nun seit einigen Tagen/Wochen wieder verlässlich mit „Vollpower“🤪.



    Soll ich meinen Test nun nochmal machen? Tatsächlich habe ich das mit der Viertelstunde vorher im „Eifer des Gefechtes“ etwas aus den Augen verloren…🤯😡

    Wie lange lief die Pumpe?

    Ich habe sie vorher etwas laufen lassen und dann den Schlauch in die Tonne gehalten. Habe das Wasser vorher in die ACO-Rinne die an der Rigole angeschlossen ist laufen lassen. Als ich dann Alles soweit parat hatte habe ich die Messung angefangen, da aber so viel Druck dran ist musste ich die Pumpe kurz aus stellen und dann wieder einschalten.


    Macht das so einen großen Unterschied? Geht es dir um die "realistische" Leistung/Absenkung, ob der Brunnen es überhaupt schafft?


    Es waren überhaupt keine Luftblasen zu sehen. Die Tonne hat sich sehr schnell und rasant gefüllt. Lediglich je nachdem wie man den Schlauch gehalten hat sind natürlich Luftblasen gekommen...


    gruß

    jaenno

    Hallo Zusammen,

    ich habe es nun gestern endlich zu meinem Test geschafft.


    Ich habe die 240 l Tonne in 2 Minuten und 35 Sekunden gefüllt.


    Sofern ich mich nicht völlig verrechnet habe komme ich auf 5,6 m3/h. Kann das sein oder habe ich hier einen Fehler in der Rechnung?


    Wie mache ich auf der Basis nun weiter? Ich habe den Händler erneut mit der Auswahl der falschen Pumpe konfrontiert und erwarte eigentlich einen Austausch, mal schauen was passiert. Gerne wäre ich natürlich vorbereitet, was eine adäquate Auswahl einer Pumpe angeht...


    lg und einen schönen Sonntag!

    jaenno

    Stell die Tonne an einen geeigneten Ort und lass die Pumpe mindestens 1/4h laufen. Es sollten keine Luftblasen in der Tonne zu sehen sein.

    Ich dachte volllaufen? Sonst kann man doch gar nicht zurück rechnen, wie viel L es sind oder?


    Nochmal zu dem Versuch. Ich habe ja ein Foto vom Brunnenkopf geschickt. Von da aus gehe ich ja in die Garage und der Druckschalter befindet sich ja dann hinter dem Entlüftungshahn am Brunnenkopf.

    Kann ich den Entlüftungshahn trotzdem für den Versuch nutzen oder schaltetet der PC dann nicht?

    Der wird doch gar nicht in die Leitung eingebaut. Deswegen vor?

    Nein, schon korrekt, meinte strommäßig. Der PC sitzt ja in der Garage. Dort wird das 3-phasige Kabel von der Pumpe eingespeist und geht von da aus in die Steckdose. Ich habe nun den Stecker vom PC einfach in den Wasserpegelschalter eingesteckt und diesen unter Strom gesetzt. Dann jedoch kommt kein Signal oder nur einmal beim PC an. Das Display ist. aus.

    Eigentlich müsste man daher den Wasserpegelschalter vom Strom her vor den PC bauen oder?

    Sooo, die Messung steht für heute Mittag an.


    Ich habe mir noch einen Wasserpegelschachlter besorgt. Hierzu noch eine Frage. Muss dieser vor dem Presscontrol eingebaut werden? Wenn ich den PC einstecke und einen Verbraucher öffne schaltet der PC nicht. Vielleicht zu wenig Eingangsspannung? Ich habe davon leider noch weniger Ahnung...;).

    Ein Foto von Deinem Brunnenkopf wäre auch nützlich.

    Das ist dank guter Doku, dass geringste Problem.


    Habe auch noch eine Foto von den Typenschild der Pumpe gefunden. Ist eine umgelabelte ZDS Pumpe.


    An dem Ablasshahn am Brunnenkopf könnte ich sicherlich relativ einfach den entsprechenden "Versuchsaufbau" durchführen.


    Hat die Mülltonne exakt bis oben das entsprechende Volumen...? Das ist ja auch immer fraglich, aber grundsätzlich eine top Idee. Die Müllabfuhr war heute da.... ^^

Brunnen selber bauen