Posts by jaenno

    Ganz ehrlich, ich halte Dich bei diesen Problematiken, wie Du ja selbst schilderst, für überfordert. Such Dir professionelle Hilfe, aber erstelle ein ausführliches, eindeutiges Lastenheft, sonst geht auch das in die Hosen.

    Ja, das sehe ich ja auch ein. Nur kann mir anscheinend selbst nicht der hiesige Fachhandel, der sich darauf spezialisiert hat weiterhelfen oder hilft nur mit hanebüchenen Aussagen...


    Ganz schön schwierig und schade, dass einem niemand so richtig hilft. Damit meine ich natürlich nicht das Forum!

    - Betriebspunkt der Anlage berechnen und danach neue Pumpe aussuchen.

    Ich dachte das hätte ich mit meiner rudimentären Messung getan? 8|:saint: Kann die Pumpe denn auch mehr fördern. Ich habe doch jetzt nur knapp 2,0 m³/h gemessen oder?


    Wie müsste ich denn den Betriebspunkt genau berechnen. Ich habe ja ganz unterschiedliche Kreise, Leitungslängen und Regnermengen.


    Grundsätzlich würde ich lieber die "einfachste" Lösung favorisieren, da ich einfach zu wenig Expertise in dem Rest der Thematik habe...


    Ein Druckminderer dann hintern den Wasserfilter? Welcher Wasserfilter wäre dann ratsam? Der Wassereintrag war ja bisher wirklich sehr gering.


    Welchen Zusammenhang ich immer noch nicht verstehe, dass der Brunnenboherer behauptet, der Brunnen schaffe bis zu 6 m3/h...?


    Evtl. so etwas:


    oder so


    Rückspülfilter 1" Aqmos mit Druckminderer Wasserfilter Filter Hauswasserfilter
    Der manuell bedienbare Rückspülfilter AQMOS mit integriertem Druckminderer und Manometer ist zur Filtration von Trink- und Brauchwasser bestimmt. Er schützt…
    www.amazon.de



    Was wäre eventuell mit einem Druckkessel, wobei große Schwankungen wären auch nicht so wünschenswert. Ist das "Takten" an,aus,an,aus schlecht für die Pumpe oder können die Pumpen das heutzutage ab? Vielleicht kann man einen Druckschalter verbauen, der vorher abschaltet? Dann würde sich die Pumpe aber wahrscheinlich "tot schalten" oder?

    Das tut mir Leid! Sollte eigentlich schon passiert sein. Anbei ein Auszug, den der Händler mir zur Verfügung gestellt hat.


    Die Pumpe saugt auf ca. 11,0 m ab GOK an. Höhe bis zum Verteiler ca. 1,5 m. Die Leitungen im Garten, die vom Verteiler abgehen sind jedoch aufgrund von Hanglange etwas im Gefälle verlegt.


    Ich habe die TG5-50 im Einsatz (unten rechts).

    Du kannst doch jeden Strang mit einem Schieber oder Kugelhahn drosseln.

    Ja, aber eigentlich hätte ich es schon gerne einmal perfekt abgestimmt und ein Kugelhahn wäre ja auch nur eine Krücke...:/. Zumal die Beetbewässerung mir wahrscheinlich komplett um die Ohren fliegen würden...


    Meine Messung sagt doch aus, dass der Brunnen ca. 2m3/h fördert oder? Muss ich dann noch unterscheiden aufgrund der unterschiedlichen Drücke? Auf 3,5 bar, was z.B. empfohlen wird für die Feststellung der Leistung bekomme ich die Anlage gar nicht gedrosselt.

    Ich möchte ungerne irgendwelche "Krücken" einbauen und würde zur Not auch gerne einmal die Pumpe korrekt wählen/installieren um Ruhe zu haben.

    Ich kann mir wirklich keine aufwendigen Erdbauarbeiten mehr leisten. Eine neue Pumpe wäre vielleicht der geringste Schaden...?


    Ich bin wirklich unschlüssig. Die Regner laufen zwar, aber die Flächen "saufen" mir gefühlt ab^^. Liegt aber vielleicht auch daran, dass der Rasen erst aufläuft und aufgrund des starken Bewässerns eh gesättigt ist...


    Habt ihr einen Tipp für mich? Ich habe jetzt nicht bei 3,5 bar messen können. Macht das einen Unterschied?

    Guten Morgen,

    ich habe es leider nicht früher geschafft. Habe gestern endlich mal messen können, dazu kommt hier meine Aufstellung. Ich hoffe das hilft euch etwas... . Die Zeiten sind quasi Runden wie auf einer Stoppuhr, je 10 l. In Summe sind für 20 l Gesamtfüllmenge beide Zeiten zu addieren.



    Ich bin gespannt, was ihr dazu sagt.


    Zudem habe ich zumindest den "einfachen Siebfilter" mal aufgemacht. Hier konnte ich innen nur ein ganz wenig Sand/Fremdbestandteile erkennen. Der Rest des Wassers war im Eimer sandfrei. Dies ist das Ergebnis seid Beginn der Beregnung 1-2 Monate.


    lg und einen guten Wochenstart!

    jaenno

    so sie eines hat, vor der Pumpenmontage ausgebaut wir

    Okay, das weiß ich natürlich nicht... Ich habe auf jeden Fall immer Wasser in der Leitung. Ich nehme aber an, das ist dem PC geschuldet.

    Ich hatte mich auch mal bezüglich einer autom. Entleerung erkundigt. Diese wird kurz unter dem Brunnenkopf eingebaut. Hier müsste man dann die Membran im PC ausbauen? Dann läuft jedes mal die Leitung bis zum Brunnekopf leer...

    Die Winterentleerung des im Garten verbauten Rohrnetzes erfolgt üblicherweise mit Druckluft.

    Ja, dass ist mir bewusst. Hierfür hatte ich ja Folgendes vorgesehen (siehe Foto):

    Druckluftanschluss über Wasserhahn oben im Ventilverteiler. Hier sitzt ein Druckluftanschluss am Ende drauf. Darüber könnte ich auf jeden Fall Druckluft in das System einbringen. Zudem habe ich vor dem Brunnenkopf einen Hahn zum ablassen des Wassers in der Druckleitung zum Verteiler.


    Ist das RV dann weiterhin nötig und wo baue ich es am besten ein?


    Ich wollte nun wie folgt neu aufbauen:

    - auf 50 cm mit Bögen einen vernünftigen Rückspülvilter aus dem Sani-Bedarf

    - dahinter die Wasseruhr

    - dann der PC, da er in der Vertikalen montiert werden muss

    - Hahn für Druckluft

    - Manometer

    - Absperrahahn

    - Verteiler

    - Absperrhahn zur Pipeline


    Was meint ihr?

    senkrecht eingebaut werden.

    Das muss er!

    Filter muss an den Anfang.

    Okay, dann muss ich ihn nach unten setzen und den PC eventuell versetzen. Leider habe ich mir eine so teile Vorrichtung aufschwatzen lassen für ein sch**ß Geld.

    Wurde der Brunnen klargespült?

    Fördert der Brunnen Sand?

    Naja, ich hätte ihn glaube ich anders klar gespühlt. Mi wurde der Brunnen gemacht. Do hat der Geothermieler eine Pumpe reingehangen und damit seine Tiefenbohrungen gespült. So richtig entwickeln sieht glaube ich anders aus.

    Sandeintrag habe ich noch nicht erkannt. Werde nachher mal den Filter aufschrauben, dort dürfte ja auch schon etwas drin sein. Sonst die Variante mit dem Mörtelfass. Kann ich nicht so auch den Druck am Verteiler prüfen, wenn ich die Füllmenge des Mörtelfasses kenne? Muss ich den Verteiler dann auf 3,5 bar drosseln und dann die Wasserabnahme messen?


    Ich verstehe immer noch nicht, bspw. bei der Eimermethode, warum man bei 3,5 bar den Durchfluss ermittelt, wenn ich doch 8 bar anliegen habe und welcher Querschnitt erforderlich ist. Es es egal ob man an der PE32, 1/2 Hahn oder 3/4 Zoll Leitung misst, wahrscheinlich nicht... .

    Ich habe eigentlich ein gutes technisches Verständnis, aber das mit der Physik bekomme ich nicht auf die Kette... ^^

    Ersteinmal kg49 vielen lieben Dank für deine aufopfernde Expertise :). Ich bin wirklich froh, dass mir hier geholfen wird.

    Dann das Rohr nach Links (90 Grad Bogen) bis zum Verteiler führen und dort anschliessen.

    Okay, verstanden...;)!

    1. Sandfilter, der den Namen verdient. Evtl. mit Rückspüleinrichtung.

    Hast du eine Kaufempfehlung? Geht auch einer aus dem Sanitärbedarf, die habe ich kurzfristig verfügbar. Alles andere muss ich sonst wieder im Netz bestellen.

    2. Schrägsitz Rückflussventil mit Belüftung

    Hast du eine Kaufempfehlung? Welche Funktion hat es?

    kann auch in den senkrecht verlaufenden Teil,

    Ja, aber dann sitzt sie doch wieder vor PC und co.?

    Druckschalter (Presscontrol).

    Ich habe ja mir so eine super Halterung aufschwatzen lassen für ungeheur viel Geld. Dh. PC müsste vertikal eingebaut werden. Wie würdest du das bei deiner Variante lösen/unterbringen?

    7. Kugelhahn oder Schieber

    Den Kugelhahn habe ich ja aktuell vor nach dem PC aber vor dem Filter. Der sollte erst nach Allem (Filter, PC etc) jedoch vor dem Verteiler? Was ist mit der Winterentleerung (Druckluft) Hierzu habe ich ja einen kleinen Hahn mit Druckluftanschluss verbaut.


    Vielen Dank nochmal für den wertvollen Input? Sollte ich vielleicht die Rainbird Komponenten rauswerfen und Alles in Messing machen?

Brunnen selber bauen