Posts by jaenno

    Hallo zusammen,

    es geht weiter…, endlich .


    Ich habe ja fälschlicherweise 3,0 m Filterrohr genommen und nun stehen 0,85m Wasser im Rohr, nach 11,0 m Gesamtrohrstrecke. Wie viel müsste ich noch vortreiben?


    Habt ihr noch einen Tipp was ich beachten sollte? Muss das Bohrloch unten verschlossen werden?


    Vielen Dank für euren Input!

    Waldmeisterstraße ist natürlich auch noch einmal eine ganze Ecke höher. Zum Moersbach hin, wir sind weiter unten, hatte ich mir bessere Voraussetzungen erhofft.


    Pumpenheini Ich habe jetzt 3,0 m Filter drin, wenn ich dann irgendwann Wasser habe, soll ich dann trotzdem 2,0 m normales Rohr + 3,0m Filterrohr abteufen?


    Wo würde ich Sie dann aufhängen, auf welcher Tiefe, oberhalb der Filterstrecke habe ich mir erlesen.

    Ich bohre, bzw. plunsche nur noch ein DN 125er Rohr. Denke es sind Späne vom Pluntscher.


    Hmm..., werde ich dann wohl müssen:/.


    Ich werde mich aber erst noch einmal bzgl. des GW informieren. Verstehe überhaupt nicht, noch kein Wasser zu haben. Wie gesagt, ich bin jetzt bei 8,0 m. Also ca. 18,1 müNN.


    Ich versuche als erstes mit einem kleinen Bohrer die größeren Steine herauszubohren.

    Hallo Zusammen,

    kurzer Statusbericht. Nachdem es mit dem Handbohrer immer Mühseliger wurde haben wir angefangen zu Planschen. Dies hat erst super geklappt, aufgefallen ist jedoch zwischendurch, dass das Brunnenrohr nicht genau lotrecht in den Boden geht, sondern etwas nach unten weg.

    Bei 8,5 m hatten wir auf einmal sehr orangenen Kies und rostiges Wasser. Nach einem weiteren Meter geht gar nichts mehr. Die Kiespumpe fördert gar nichts mehr und Wasser ist absolut nicht im Rohr. Das eingebrachte Rohr bewegt sich absolut keinen Zentimeter.


    Habt ihr noch Tipps, was ich machen kann oder sollte ich den Brunnen aufgeben?


    Die Bohrschnecke des Verleihers war wohl schon leicht verzogen, weshalb sie sich wohl nach 6 Metern immer schiefer in den Boden gegraben hat. Daher geht das Brunnenrohr wohl leicht weg...


    Über Tipps, Hilfe und Anregungen wäre ich dankbar.



    Nochmal zur Übersicht:

    - Aussage LINEG GW-Stand im April bei 20,00 müNN

    - GOK lag bei 26,00 müNN


    Meine alte Pannenpumpe steht im Keller bei ca. 24,7 müNN, hier hat jemand auf den Kessel geschrieben, dass die Saugtiefe 2019 bei 7,5 m lag, wie auch immer das festgestellt wurde. Ich kann kein offenes Brunnenloch finden.

    Habt ihr noch einen Tipp, für die Installation im und über dem Borhloch? Pumpe, Druckschalter etc.? Auch hier bin ich absoluter Laie und Neuling.


    SW-Pumpe zum Klarpumpen habe ich in der Firma. Möchte nur gerne meinen großen Aquamover endlich voll in Betrieb nehmen können...;)!


    Gibt es sonst noch etwas, worauf ich vorbereitet sein sollte? Große Kieselsteine oder Ähnliches? Ist ja in der Nähe der Ufer vom Moersbach..

    Ich habe bei der LINEG aufgrund der Bauvoranfrage angefragt, wenn ich dies mit den Oberflächenhöhen vergleiche, sind es ca. 5,0 m. Das Grundstück liegt bei ca. 24,50-25.50.


    Grundwasserstand laut LINEG von April 2020 bei 20,0 müNN.


    Moers, Am Metschenhof 8 (Beispieladresse), Lage direkt am Moersbach



    Warum "nur" 3,0 m Filterstrecke und kein Sumpfrohr?


    Kann man das Equipment auch leihen?



    Vorgang von Bohren so richtig:??

    - Bohren bis auf wasserführende Schicht

    - Mantelrohr aus KG zum Schutz

    - Beginnen mit Plunschen bis auf 10,0 m bis zur Endtiefe?

    Hallo Zusammen,


    ich bin neu hier und wohne am linken Niederrhein. Wir haben ca. 5 m unter GOK Grundwasser.


    Ich liebäugele mit einem neuen Brunnen und wäre über Tipps und Anregungen dankbar. Wir haben ein relativ großes Grundstück, welches ich auch noch mit einem automatischen Bewässerungssystem ausstatten möchte.


    Was empfehlt ihr an Equipment für so einen Garten? Kann ich das Bohren als Laie selbst übernehmen?


    Ich bin über sämtliche Tipps und Anregungen dankbar:)


    LG

    jaenno

    Pumpenheini , wie gut du bist, fast etwas erschreckend;).


    Wir haben ein altes Haus gekauft in dem die Pumpe installiert ist. Ich werde jedoch die Pumpe wahrscheinlich nicht weiter betreiben können, da ein Abriss ansteht. Würdet ihr die Pumpe umbauen? Im Haus möchte ich sie ungern haben, sie macht einfach ordentlich Krach.


    Ich bin leider kein Fachmann und kenne mich mit dem alten Schätzchen leider gar nicht aus.

    Hallo Zusammen,

    ich bin absoluter Laie und habe ein altes Haus mit Grundwasserpumpe gekauft? Wer kennt sich hier von euch aus? Ich packe erstmal ein paar Bilder in den Anhang.


    Die Pumpe läuft soweit gut, jedoch bei längeren Schlauchleitungen ist der Druck am Rasensprenger etwas mager, habt ihr hier einen Tipp für mich?


    Kennt ihr jemanden, der sich noch mit sowas auskennt?


    lg

    jaenno



Brunnen selber bauen