Posts by Herbert73

    Ja, das wäre möglich. Das müßte ich mal ausrechnen. Andererseits finde ich die Idee das Regenwasser auf dem eigenen Grundstück zu nutzen schon aus Umweltschutzgründen sehr sinnvoll, als dieses abzuleiten um dann Grundwasser im Garten zu versprühen.

    Vielleicht wäre es eine Idee, die zweite Dachhälfte auch noch mit anzuschließen, nochmal 100m2. Allerdings liegt dort das Regenfallrohr 2-3 Meter tiefer, d.h. das Wasser müßte zur Zisterne hochgepumpt werden.

    Wie könnte man das realisieren?

    Wasser in einer kleinen Tonne direkt am Regenfallrohr auffangen und dann mit einer einfachen Tauchpumpe hoch zur Zisterne pumpen?

    Ich wollte jetzt den konkreten Ort eigentlich nicht in einem öffentlichen Internetforum nennen, zumal es sich um eine kleine Gemeinde handelt und nicht um eine große Stadt z.B.


    Mich interessiert nur generell, ob eine Gemeinde das private bohren von Brunnen für alle Orte in der Gemeinde verbieten kann.

    Ich hatte es immer so verstanden, als müsse man den Brunnen zwar anmelden, das eigentliche Bohren dürfe aber nicht abgelehnt werden.

    Hi, da bei uns in der Gemeinde Brunnen wohl verboten sind, siehe mein anderer Thread, möchte ich eine Zisterne vor dem Haus versenken und hätte dazu ein paar technische Fragen:

    Ich dachte so an 12.000 Liter oder mehr.

    Die Größe sollte möglichst 2x2m Grundfläche und der Rest dann in die Höhe sein .

    Angeschlossen wäre diese an eine Dachfläche von ca. 100m^2

    Der Garten hat rund 650 - 700 m^2 Fläche mit vielen Bäumen.

    In den letzten Jahren hatten wir extrem trockene Sommer.

    Mit dem Zisternenwasser soll nur der Garten bewässert werden.

    Beim Nachbarn ist es ähnlich und er hat 13.000 Liter und meinte er sei über jeden Liter froh und würde sogar noch mehr speichern wollen.

    Die einschlägigen Rechner sagen allerdings alle, das wäre extrem überdimensioniert.

    Kann eine zu große Zisterne auch Probleme machen? Z.B. bei der Wasserqualität?


    Und dann ist die Frage ob Tauchdruckpumpe oder Hauswasserwerk.

    Weil, evtl möchte ich die Zisterne perspektivisch an Waschmaschine und Toilette anschließen.

    Allerdings weiß ich da wieder nicht ob die Dachfläche ausreicht.

    Tauchdruckpumpe soll allerdings den Nachteil haben, das wenn was kaputt geht, man die ganze Pumpe tauschen muss da verkapselt.


    So, das wären erstmal die ersten Fragen, freue mich auf euren Input!

    Hallo zusammen,


    eigentlich hatte ich mit dem Gedanken gespielt, bei uns einen Brunnen zu bohren.

    Dann habe ich bei der örtlichen Verwaltung angefragt und man sagte mir, das in unserer Verbandsgemeinde generell keine Brunnen genehmigt werden würden.

    Begründung: Dann käme irgendwann jeder und man hätte ein Problem.

    Ich dachte immer, es stünde jedem frei einen Brunnen zu bohren? Ich wußte nicht, dass das komplett untersagt werden kann?


    Wie steht ihr dazu?

Brunnen selber bauen