Posts by Atze-Peng

    Für mich hört sich das Geräusch beim Einschalten der Pumpe so an als wenn sie zu Anfang etwas Luft fördert die noch in der Pumpe ist die aber gleich durch Wasser verdrängt wird ( im Behälter ist aber kaum ein Luftpolster da der Druck relativ schnell ansteigt , außerdem ist die Verschraubung undicht ;) )

    Gruß Jörg


    Ich weiß das diese undicht ist. Ich wollte zuerst probieren ob alles funktioniert bevor ich alles fest anschließe und dann einmal richtig mache. ;)


    Hat sich ja auch bewahrheitet, das es besser war erstmal auszuprobieren.

    Kurzes Update. Da ich aufgrund der momentanen Trockenheit meinen Garten zumindest etwas sprengen wollte habe ich einfach den Schlauch genutzt den ich direkt an den Pumpenausgang angeschlossen haben.


    Habe ihn dann auf etwa 35-40 Meter verlängert und das Wasser einfach an verschiedenen Stellen laufen lassen, egal ob Druck rauskommt oder nicht.


    Nach etwas Zeit hat dann das Luft ziehen schlicht aufgehört. Danach habe ich die Pumpe nun einfach mal Probeweise an mein inneres Leitungssystem angeschlossen und weiterhin keine Luft mehr.


    Das werde ich natürlich morgen noch weiter ausprobieren. Aber kann es sein das aufgrund des Leistungsverlustes der vorherigen Pumpe das Brunnenrohr einfach nur nicht richtig durchgespült wurde und dadurch mit etwas Dreck verstopft war? Anders kann ich mir das nämlich gerade nicht erklären.

    Du musst das horizontale Saugrohr vom senkrechten Brunnenrohr trennen. Kommst Du da dran?

    Vermutlich schon, sieht aber verklemmt und nicht verschraubt aus. ´


    Habe aber Jemanden vom Fach gefunden der nicht von hier, aber aufgrund einer Baustelle temporär in der Gegend ist. Das übersteigt jetzt vermutlich doch mein Fähigkeiten Level.

    Schade, die üblichen Standardverdächtigen wie poröser Saugschlauch oder Dichtungen fallen bei Dir weg. Wenn da nichts defekt ist, bleibt nur der Brunnen als Übeltäter.


    Wenn Luft angesaugt wird kommt die entweder aus einer Undichtigkeit zwischen Pumpe und Brunnen oder aus dem Brunnen selbst. Ersteres kann man bei Dir ausschließen.


    Beim Brunnen gibt es jetzt 2 Möglichkeiten: entweder das Brunnenrohr selbst ist verrostet oder der Brunnen liefert nicht mehr genug Wasser.


    Die Pumpe hört sich so auch normal an? Fand das von der Geräuschkulisse schon etwas merkwürdig das es vielleicht doch ein Montagsgerät sein könnte?


    Ansonsten werde ich das mit dem Schlauch versuchen.

    Also ich habe heute nochmal etwas rumexperimentiert in der Hoffnung den Fehler zu finden beziehungsweise auszuschließen. Zuallererst habe ich den Ausgang an der Pumpe mit einem Schlauch angeschlossen damit ich erstmal flexibler austesten kann wo das Problem ist.


    Danach habe ich den Schlauch sowohl in den aussen als auch in den innen Bereich eingespeist um möglichst auszuschließen das es eine Verstopfung hinter der Pumpe gibt. Da der Fehler auf beiden reproduzierbar war würde ich davon ausgehen das ich entweder eine Teildefekte Pumpe bekommen habe oder der Fehler vor der Pumpe liegt.


    Auch habe ich noch einen alten hydromaten angeschlossen, da dieser eine mechanische Druckmessung integriert hat. Der Druck geht dabei bei geschlossenem Hahn auf 4 bar hoch und bricht dann kontinuierlich ein bis er dann auf 1 geht und die Pumpe wieder voll aufdreht.


    Bilder im Anhang. Video ist zu groß, daher hier ein Link https://streamable.com/aadonk

    Seit einiger Zeit habe ich mit meiner Gartenpumpe (Metabo P 4000 S + Metabo Hydromat HM2) das Problem, das sie jede Menge Luft zwischendrin zieht (was ich beim sprengen dann mitbekomme) und weniger Druck aufbaut. Da diese Pumpe dann auch schon 15 Jahre auf dem Buckel hat dachte ich mir das schlicht an der Pumpte liegt. Also eine neue gekauft und wegen der Passgrößen und Einfachheit eine Metabo HWA 6000 gekauft und angeschlossen. Das Problem damit aber nicht verschwunden.

    Leider kann ich zum Brunnen selber nicht viel sagen, da dieser vor etwa 30 Jahren gebohrt wurde. Da war ich noch in den Windeln. Meines Wissens nach ist diese 10m tief, aber das kann ich nicht zu 100% sagen. Dazu ist dann ein Rohr in meinem Keller mit 1 2/3" Anschluss und ein Rückstoßventil. Genutzt wird die Pumpe zur Bewässerung eines gut 2.000m² Gartens (also nicht wenig Wassernutzung).


    Da ich allerdings kein Experte bin und in meiner Gegend auch kein Sani etwas mit Gartenpumpen zu tun haben möchte, benötige ich dann nun doch Hilfe bei der Fehlerfindung und -Behebung.


    Mein nächster Instinkt wäre es jetzt vermutlich das Rückschlagventil auszubauen um zu gucken ob dies in irgendeiner Form verdreckt ist. Da hört es dann aber auch schon auf und ich habe keine Ahnung was ich noch machen könnte. Darüber hinaus besteht bei dem Alter des Brunnens natürlich die Frage ob die Wasserblase vielleicht doch irgendwann erschöpft ist. Falls ja, wie kann ich das herausfinden?


    Ich bedanke mich für jegliche Hilfe.


    Mit besten Grüßen

Brunnen selber bauen