Hallo zusammen,
ich habe wirklich etwas überlegt ob ich hier um Hilfe bitten soll, aber mir fällt nichts mehr ein.
Seit etwa 4 Jahren haben wir einen Kleingarten und den Brunnen sowie die Pumpe dazu mit übernommen. Über den Winter liegt alles trocken im Schuppen, und vor 2 Wochen wollte ich alles wieder zusammen bauen und in Betrieb nehmen. Nur was ich auch anstelle, die Pumpe fördert kein Wasser.
Folgende "Experimente" habe ich mittlerweile unternommen, nur werde ich aus ihren Ergebnissen nicht schlau:
1) Die Steigleitung mit der Handpumpe vollstellen (grüner Hahn geschlossen, blauer offen) funktioniert, Wasser kommt dort an wo es ankommen soll. Wenn ich das Systhem über Nacht stehen lasse (blauer und grüner Hahn geschlossen), und am nächsten Tag erneut die Handpumpe verwende (natürlich blauer Hahn vorher auf) kommt beim ersten Hub Wasser. Daraus schließe ich, die Leitung ist frei und zwischen dem grünen und blauen Hahn (siehe Foto 1) ist auch alles dicht. Sonst würde das Systhem Luft ziehen und die Wassersäule langsam in sich zusammen fallen.
2) Die Pumpe bei geschlossenem grünen Hahn anstellen bewirkt, dass erst etwas gepumpt wird (je nach dem ob ich sie vorher vollgestellt habe oder nicht Wasser oder Luft) und irgendwann gar nichts mehr pumpt. Daraus schließe ich, dass saugseitig der Pumpe (also ab grünem Hahn) alles dicht ist, sonst würde sie an der Undichtigkeit dauerhaft Luft ziehen. (Was sie übrigens fleißig tut, wenn ich die Schnellschlusskupplung löse.) Ich kann bei dem Experiment auch sicher sein, dass wirklich nichts gefördert wird, denn die Druckseite lege ich in das halb mit Wasser gefüllte Fass. Nach einiger Zeit kommen absolut keine Blasen mehr, wenn der Schlauch unter Wasser ist. Die Pumpe hat dann saugseitig ihren maximalen Unterdruck erreicht, und fördert demzufolge auch nichts mehr.
3) Die Saugseite der Pumpe einfach mal ins halb gefüllte Fass gelegt, und das Wasser im Kreis pumpen lassen. Funktioniert hervorragend, also muss die Pumpe auch i.O. sein.
Soweit zu meinen 3 kleinen Experimenten.
Wenn also rechts vom grünen Kugelhahn alles dicht ist (Experiment 1), links vom grünen Kugelhahn alles dicht ist (Experiment 2) und die Pumpe funktioniert (Experiment 3), warum bekomme ich dann bei mittlerweile einer dreistelligen Anzahl an Versuchen kein Wasser gefördert?
Was es besonders seltsam macht: Die letzten Jahre hat es immer funktioniert. Steigleitung händisch vollstelllen, blauen Kugelhahn schließen, Pumpenkammer vollstellen, die Saugseite der Pumpe (schwarzer Schlauch auf dem Foto) vollstellen, und zeitgleich mit dem Einschalten der Pumpe den grünen Kugelhahn öffen. Das hat die letzten 3 Jahre den Sommer über auf fast täglicher Basis fehlerfrei funktioniert, warum funktioniert es jetzt nicht?
Wenn ich diese Prozedur jetzt einhalte, kommt etwa 2 Sek Wasser (warscheinlich das Wasser, womit ich Saugseitig alles vollgestellt habe) und danach quasi unendlich Luft. Ein Whirlpool ist nichts dagegen. Wo kommt diese Luft her, wenn doch die Einzelkomponenten (Experiment 1 und 2) dicht sind?
Die Dichtungen der Schnellschlusskupplung sind ebenfalls frisch gewechselt, und der blaue Kugelhahn geschlossen, d.h von der Handpumpe kann auch keine Luft gezogen werden.
Ich hoffe jemand von euch kann sich einen Reim daraus machen, oder hatte schonmal ein änliches Probelm.
Grüße Ralf