Danke für deine Ausführungen.
Die Verwendung eines externen Inverters ist ein valider Punkt um bei einem Ausfall flexibler zu sein.
Von der Scala hatte ich gelesen, wobei die Kommentare alle schon ein paar Jahre alt sind. Gerade bei Grundfos setze ich da eigentlich Expertise. Im Bereich Heizung werden seit Jahren praktisch nur noch Hocheffizienzpumpen verbaut. Diese haben alle eine Druck bzw. Durchfluss abhängige Inverterregelung. Egal ob Heizkörper oder Heizstränge zu oder auf gedreht werden halten diese Pumpen mit stufenloser Regelung den Durchfluss und damit die gelieferte Wärmemenge konstant. Diese laufen teils 20 Jahre mit sehr vielen Betriebsstunden am Tag, sicher mehr als so eine Brunnenpumpe.
Günstige Modelle fangen schon bei 50€ an, Marken Gerät von Grundfos oder Wilo ab unter 150€. Ich würde behaupten die Dinger sind sogar noch robuster, das das Medium nicht unbedingt sauberer ist, teils aggressiv und die Pumpe und Steuerung über einen weiten Temperaturbereich bis 90°C zuverlässig funktionieren muss. Die werden Zehntausendfach verbaut jedes Jahr.
Daher bin echt verwundert, dass das im Bereich Brunnen/Hauswasserwerk nicht längst etabliert ist.
Du sagst mit einem Schaltautomat sei der Druck auch konstant. Wie das? Dafür wäre doch zumindest ein größerer Puffer nötig der den Druck aufrecht erhält, denn der Automat kann nach meinem Verständnis doch nur schalten, also an oder aus. Damit bekomme ich doch zwangsläufig Schwankungen und Druckspitzen. Und bei Entnahmen am unteren Ende (siehe Tropfbewässerung) laufe ich ggf. in ein unerwünschtes Takten der Pumpe.
Ein Inverter kann quasi stufenlos von 0-100% Leistung regeln und das relativ schnell aber mit einem sanftanlauf. Kombiniert man Druck- und Durchflusssensor, gibt es nach unten "fast" keinen toten Bereich. (Selbst die günstige Pumpe die ich gezeigt habe, hat schon beide Sensoren.
Zum beschriebenen Anwendungsfall. Ist das wirklich so exotisch? Es gibt zahlreiche Beete und dazu Pflanzkübel. Da hat dann jeder einen Schlauch mit Brause und rennt von Pflanze zu Pflanze. Also willkürlich Schlauch 1 und 2 auf und zu. Das ist jetzt natürlich kein Weltuntergang, wenn der Druck dann immer wieder zusammensackt, aber auch nicht schön, wenn sich ständig der Strahl ändert.
Ich Frage mich halt nur wieso man mit so einer überholen Technik leben soll, wenn es fürs gleiche Geld besser geht. Robustheit? Schaltautomat hält auch nicht ewig und Pumpe ständig an/aus sorgt sicher auch nicht für eine längere Lebensdauer.
Die gezeigte Pumpe kann auch bei Amazon bestellt werden. Gibt auch größere Modelle. Bei dem zuverlässigen Garantieservice von Amazon kann man das ja mal testen. Wenn die Pumpe 2 Jahre hält, dann vermutlich auch länger nach den gängigen Ausfallthesen elektrischer Geräte.