Hi,
Filter im Festgestein haben nur stützenden Charakter, soll heißen theoretisch braucht man keine.
Verwendet man welche, dann sollte die SW ausreichend sein.
In deinem Fall solltest du weniger Filterstrecke zB. nur 7m nehmen, dafür aber in SW 1mm und die passende Kiesschüttung (Tabelle in meinem Album) glaube 2,0-3,0mm. *nehme aber keinen scharfkantigen Split oder so was).
Den Brunnenaufbau kann ich mir folgendermaßen vorstellen:
Von unter her gesehen:
Bodenkappe- 7m Filter in DN 35- Rest Vollwandrohr.
Dann solltest du mit der Filterstrecke ca. anderthalb Meter vor Ende der Schieferschicht-Übergang Sandschicht sein.
Nun wird bis ca. 50cm über dem letzten Filterrohr mit Filterkies 2-3mm aufgefüllt. Die restlichen Meter bis in etwa 50cm über der Sandschicht füllst du mit Filterkies der Sandkörnung entsprechend auf. Das wäre bei Fein-und Mittelsand ein Filterkies von 0,6-1,2mm. Ab da dann mit dem Bodenmaterial ( Lehm glaube ich war das?) Ansonsten eine separate Sperrschicht mit Ton setzen.
Du verwendest ja DN 35 = 1 1/4 Zoll Rohr, dieses kannst du direkt als Saugrohr verwenden und brauchst kein 3/4 Zoll Schlauch einhängen.
Vorraussetzung ist, du musst Gummidichtungen in der Rohrtour ( Verschraubungen) einbauen. Also bei den großen Durchmessern gibt es die für Brunnenrohr. So kannst du in der Rohrtour ein Vakuum erzeugen. DN 35 hat ja R Feingewinde IG und AG 1 1/4 Zoll.
Von daher oben kein Brunnenkopf sondern einen Winkel mit Rückschlagventil (doppelte Entlüftung) schrauben von da mit 1 Zoll weiter zur Pumpe. Fertig.
Weiß nun nicht wie weit der Wasserstand im Brunnen beim Pumpen absinkt?
Persönlich gehe ich davon aus, das dieser rapide absinkt und du unter der Ansaughöhe einer Pumpe liegen könntest. Für diesen Fall würde ich noch ein Filterrohr weniger nehmen: Bodenkappe-Filterrohr-Vollwandrohr- weitere 5m Filterrohr-Vollwandrohr.
In dem Vollwandrohr ( Muffe) würde ich eine selbstgebaute Rückschlagklappe einbauen. So kannst du deine Rohrtour später auch als Tiefsaugeinrichtung verwenden, sprich mit einer Handpumpe oder Motor Wasser fördern.
Auf keinen Fall nach der Filterkiesschüttung gegenspülen. Da Schiefer ein KLuftgrundwasserleiter ist kann sich beim Gegenspülen Luft in den feinen Rissen und Kluften des Schiefers in Form von Luftsäcken festsetzen. Diese Luftpolster hemmen dann den Zufluss von Wasser oder unterbinden diesen gänzlich.