Posts by modpl

    Moin andy,
    aus deinen Schilderungen werde ich nicht ganz schlau. Nun war doch ein alter Dichtungssatz vorhanden?


    Mögliche Ursachen, das die Pumpe keinen Druck aufbaut können sein:
    Saughöhe zu groß
    Pumpe richtig befüllt beim Anfahren?
    Schnüffelventil geschlossen beim Anfahren?
    Motor dreht richtig herum?


    Ventile verklebt.

    Hallo,


    Wenn man nun davon ausgeht, dass das 80mm Brunnenrohr einen Außendurchmesse über Muffe von 95mm und das Rohr einen A-Durchmesser von 88mm hat und dieses in einer 150mm Bohrung steht, ist der Ringraum der Kiesschüttung auch zu gering.


    Diese sollte mindestes 50 mm betragen und dieses zu beiden Seiten des Filterrohres, ansonsten ist diese nutzlos.


    Es gibt da schon Möglichkeiten Fehler zu korrigieren, doch diese sind Aufwendig und teuer, eventuell haftet ja die Erbauerfirma.
    Das einfachste wäre wohl, den Brunnen oben mit einer Sperrschicht Sachgerecht abzuschließen.
    Verfügst du über ein Bohrprofil und über einen Brunnenausbauplan, kannst du diesen gerne einstellen, daran kann man mehr ersehen.

    Hallo Michael,


    Quote

    Der Filterkies wurde vom ersten bis zum letzten Meter eingebracht und eine Sperrschicht gibt es nicht.Hat da das Bohrunternehmen etwas falsch gemacht?


    Würde fast behaupten ja. Es gibt da ein Regelwerk, welches beschreibt, wie der Bau- bzw. Ausbau eines Vertikalfilterbrunnen durch eine Fachfirma erfolgen muss.
    Hier steht auch geschrieben wie u.a. eine Überschüttung der Filterstrecke und auch eine Unterschüttung zu erfolgen hat.


    Dieses erfolgte bei deinem Brunnen nicht nach den Regeln. Wie groß ( Durchmesser) war das verwendete Bohrrohr?


    Nitrit entsteht ja durch chemische Prozesse aus Nitrat und deutet auf eine bakterielle Verunreinigung hin.

    Quote

    Es ist ja denkbar das die hohen Nitritwerte vom Oberflächenwasser kommen!!


    Das ist durchaus denkbar, deine Filterkiesschüttung geht ja bis ganz nach oben.

    Na geht doch.

    Quote

    Der Kolben hat einen Durchmesser von 10mm


    100mm meinst du sicherlich, dann könnte es eine OSNA LG 500 oder 750 sein.
    Wie groß ist denn der bestellte Packungssatz?


    Fragte nur nach dem Kessel, weil auch Hauswasserautomaten gebaut wurden.
    Auf dem 2. Bild der Flansch ( der Stopfbuchsenkörper) ist da das Gewinde für die Überwurfmutter drauf?

    Nabend,

    Quote

    Das Hauswasserwerk würden wir dazu am liebsten mit in den Brunnenschacht stellen.


    Die Vorteile die wir uns davon versprechen sind:
    kein Lärm im Haus,
    nur eine Pumpe nötig,
    keine Saugpumpe nötig, sondern eine die drücken kann -> weniger Probleme mit Dichtigkeit)


    Was ist denn ein HWW deiner Meinung nach für eine Pumpe?


    P.S. Die Signatur fehlt!!!

    Nach welchen Kriterien hast du denn den Dichtungssatz bestellt? Die Packung gibt es doch in verschiedenen Größen.
    Welchen Durchmesser hat denn der Kolben? Ist der Kessel auch von Osna?


    Gehe einmal davon aus, das die Dichtung noch drinnen ist und du deshalb die Neue nicht verbaut bekommst. Du musst einmal zwischen Kolbenstange und Stopfbuchse die noch restliche Packung entfernen.
    Wenn du dein neues Packet hinlegst siehst du wie weit es dort noch in die Stopfbuchse geht.
    Eine Nahaufnahme von der Buchse wäre auch gut.

    Moin,

    Quote

    ob tatsächlich damit zu rechnen ist, dass die Restluft, die im Schlauch zu sehen ist, tatsächlich aus dem Untergrund stammen könnte.


    Wenn deine Saugseite Vakuumdicht ist, dann ja.
    Ist die Pumpe zu leistungsstark, wird mitunter Bodenluft gezogen. ( Absenkungstrichter fällt bis den Rammfilterbereich)

    Moin andy,
    stelle deine Bilder bitte den Forumsregeln entsprechend ein. Beschreibung: *Link in meiner Signatur*


    Die Talgdichtungen sitzen in der Stopfbuchse es ist die Packung. Auf die Stopfbuchse wird ja nachher die Überwurfmutter gedreht. Nicht zu fest anziehen.


    Der Rest ergibt sich ja dann: Reihenfolge:
    Talgdichtung
    Nutringdichtung
    Nutringdichtung
    Talgdichtung


    P.S. Nutringe mit der breiten Seite zum Wasserteil.

Brunnen selber bauen