Hallo xandy,
stelle einmal deine Skizze richtig ein.
Der Membranstoßgeber ist ein modifizierter Wasserwidder. Das Triebwasser wird hierbei aber nicht zum Teil wie beim Widder gefördert, sondern dient nur zum Antrieb.
Der Stoßgeber ist durch eine Membrane praktisch in zwei Bauteile geteilt.
Im vorderen Pumpengehäuse, also vor der Membrane befindet sich ein Ventil. Das Triebwasser trifft nun auf diese Membrane. Der Druckstoß des Wassers drückt diese Membrane nach hinten. An der Membrane ist ein Kolben befestigt, der sich in einem Zylinder bewegt. Am Ende des Zylinders befinden sich zwei Ventile ( Ein-und Auslass).
Drückt diese Membrane nun nach hinten, wird Wasser durch das Auslassventil gedrückt. Hinter der Membrane, auf der Kolbenstange befindet sich eine Rückholfeder, welche die Membrane wieder in die ursprüngliche Position zurück drückt, dabei wird Wasser durchs Einlassventil am Arbeitszylinder gesaugt und Wasser gleichzeitig vor der Membran ausgedrückt.
Der Aufbau in deiner Skizze ist falsch und kann so nicht funktionieren. Zudem warum willst du zusätzlich noch eine Membranpumpe antreiben?