Posts by modpl

    Mit ist schon klar, das sich dort etwas hin und her bewegt, aber mal ehrlich, was willst du damit antreiben? 30-40% ist Utopie.


    Die von mir beschriebene Methode ist ein Stoßheber mit integrierter Membranpumpe, da wird es wohl hinkommen.
    Was möchtest du denn pumpen und von wo nach wo?

    Moin Alex,


    die haben eine Filterkiesschüttung eingebracht ( in den Ringraum). Wenn der Filterkies nun absinkt drückt das Grundwasser im Rohr nach oben. Verstärkt wird dieses noch, wenn man im Brunnenrohr über einen Brunnenkopf gegenspült. Immer wieder ein beeindruckendes Schauspiel.

    Moin,

    Quote

    In dieser Zeit war ein umgestülpter Plastkeimer als Schutz auf dem Brunnenrohr.


    Das wird das Problem sein, irgendetwas ist in den Brunnen gelangt. Das was du riechst ist ein Faulgas, mit anderen Worten Schwefelwasserstoff.
    Pflanzenteile, Würmer, Regenwasser etc.
    Da hilft nur weiterpumpen. Wollen wir hoffen, das es sich bessert.

    Moin zusammen,
    ok, denke mal der Fehler lag bei mir, hätte nicht schreiben sollen: siehe meine Signatur sondern nur auf die entsprechenden Links verweisen sollen.


    Was kannst du machen.
    Soweit es keine Probleme mit dem Wassernachlauf im Brunnen gibt (also man kann genug Wasser fördern), würde ich einfach nur den Filter reinigen.


    In welcher Tiefe hängt eigentlich die Saugleitung?

    Hallo Robert,


    du solltest einmal kräftig gegenspülen ( Muffe aufschrauben und Stadtwasser unter Druck in den Rammbrunnen leiten).
    Hilft dieses nicht, steckt die Rammspitze in einer Lehm/Tonschicht.


    Generell ist das Bestreben so, den Rammfilter 1-2m unter Grundwasseranfang zu setzen.


    Bitte fülle deine Signatur aus!

    Hallo FN, glaube ich brauche Urlaub.**lach**


    in 5 Zoll gibt es die ja auch, aber DN 150 is ja 6 Zoll, dass war doch die ursprüngliche Frage von Junkie:???

    Quote

    Niemand mehr etwas dazu zu sagen? Schade.


    Gibt es eigentlich DN150 Filterrohr auch mit SW 0,3?
    Hab es noch nirgends gefunden.


    Gruss, Junkie

    Hallo xandy,
    stelle einmal deine Skizze richtig ein.


    Der Membranstoßgeber ist ein modifizierter Wasserwidder. Das Triebwasser wird hierbei aber nicht zum Teil wie beim Widder gefördert, sondern dient nur zum Antrieb.
    Der Stoßgeber ist durch eine Membrane praktisch in zwei Bauteile geteilt.


    Im vorderen Pumpengehäuse, also vor der Membrane befindet sich ein Ventil. Das Triebwasser trifft nun auf diese Membrane. Der Druckstoß des Wassers drückt diese Membrane nach hinten. An der Membrane ist ein Kolben befestigt, der sich in einem Zylinder bewegt. Am Ende des Zylinders befinden sich zwei Ventile ( Ein-und Auslass).
    Drückt diese Membrane nun nach hinten, wird Wasser durch das Auslassventil gedrückt. Hinter der Membrane, auf der Kolbenstange befindet sich eine Rückholfeder, welche die Membrane wieder in die ursprüngliche Position zurück drückt, dabei wird Wasser durchs Einlassventil am Arbeitszylinder gesaugt und Wasser gleichzeitig vor der Membran ausgedrückt.


    Der Aufbau in deiner Skizze ist falsch und kann so nicht funktionieren. Zudem warum willst du zusätzlich noch eine Membranpumpe antreiben?

Brunnen selber bauen