Moin Willi,
bitte mal deine Signatur ausfüllen, sonst kann keiner helfen, siehe meine Signatur unten.
Vorab:
http://www.brunnenbau-forum.de…hr-brunnen.html#post18639
Moin Willi,
bitte mal deine Signatur ausfüllen, sonst kann keiner helfen, siehe meine Signatur unten.
Vorab:
http://www.brunnenbau-forum.de…hr-brunnen.html#post18639
Habe da mal ein Bild von einem Anschweißflügel in mein Album gestellt. So in etwa sollte die Schneiden mit Hartmetall bestückt sein.
Kenne nun deine Hartmetallplatten nicht, aber diese sollten beim Aufschrauben mit der Metallschneide abschließen, um ein Herausbrechen derselben zu verhindern. Notfalls die ursprungliche Metallschneide hinten freischleifen.
Auch kann man noch zusätzlich auf den Hartmetallplatten( praktisch hinten zur Bohrgestängen Mitte) eine Art Klemmvorrichtung in Form eines Flacheisens anbringen, welches dann noch zusätzlich von oben auf die Hartmetallplatten greift ( Prinzip Drehmeißel mit Wendeplatten) um um ein lösen in Drehrichtung des Bohrers zu vermeiden. Schraubensicherungslack muss nicht sein.
In Prinzip müsste der Bohrer dann funktionieren, dann musst du auch nichts am Spitzenwinkel verändern, denn so hart ist Sandstein nun nicht.
Nächste Woche habe ich nicht soo viel Zeit.
Hallo,
Quote...unter Druck gespült
Das erfolgte mit aufgeschraubter Spülmuffe?
QuoteIch vermute, ich habe so eine Art "Filterkuchen" durch das zu frühe Einsetzen der E-Pumpe erzeugt, der den Wasserandrang bremst.
Wenn du mit der E-Pumpe zu stark gepumpt hast und ein Kornanteil in etwa der Filterschlitzweite 0,3mm vorhanden ist, ja.
Um die Karten neu zu mischen, würde ich den Rammbrunnen um 1m ziehen, mit Spülmuffe gegenspülen und den Rammbrunnen wieder auf die ursprüngliche Tiefe einrammen und wiederum gegenspülen. Dann mit der Schwengelpumpe anpumpen.
Der Meißel aus Posting 27, würde zum zertrümmern gehen. Spitzmeißel wäre besser.
Kannst mal ein größeres Bild vom Stufenmeißel einstellen, also wo man die Form und die Schneiden genau erkennt?
Schaue mal morgen nach Bildern.
Ist eine Handpumpe mit Tiefsaugeinrichtung.
Quote...aber für das was ich da sehe bräuchte man wohl ne Schlosserei....
So wie auf der Abbildung ja.
QuoteSollte sie Wasserführend(???) sein drückt das Wasser auch nach oben raus würde ich jetzt vermuten?
Könnte sein, weil darüber eine Lehmschicht ist. Genau kann ich dir das aber nicht bestätigen.
Hast du denn eine Möglichkeit am Stufenmeißel Hartmetallplatten zu schrauben?
Hallo,
sieht wie HT-Rohr aus. Ist schon richtig, du kannst nichts dafür.
QuoteDa wird man aber vermutlich alleine schon auf Grund des schmalen Bohrlochs nichts machen können?
Tiefbrunnenpumpe sieht schlecht aus. Einzige wäre eine Schwengelpumpe mit TSE, kostet aber auch bischen was.
Wie hast du denn die Saugseite angeschlossen gehabt ( an der Pumpe) war ein RV am Saugschlauch?
Hi,
beim Rollenmeißel, je nach Größe 10-20 t. Die sind auch einfach zu teuer und dein Bohrgestänge macht das eh nicht mit.
Wenn du hanwerklich Geschickt bist eventuell eine Gesteinsbohrkrone bauen oder bauen lassen.. Auf alle Fälle brauchst du Hartmetallplatten.
Kernlochbohrung würde auch gehen, Problem ist nur den Kern anschließend zu ziehen.( Rohr+Hartmetall)
Moin Blaster,
habe ich mir schon gedacht. Bei Euch in der Gegend ist wohl doch Schiefer oder Buntsandstein vorhanden.( musst mal googeln).
Das Wasser wird so nicht reichen, kann hier gerade nicht finden, wie dick die Sandschicht war.( Deine Signatur ist nicht aktuell)
Die Schneide vom Bohrer sehe ich leider nur auf dem einen Bild. Grundsätzlich ist es so, das man bei hartem Material einen kleinen Keilwinkel wählt. ( Drehmeißel) Bei einem normalen Bohrer beträgt der Spitzenwinkel 118 Grad. Dein Bohrer ist zu spitz geformt.
Du brauchst einen Rollenmeißel, in der Bucht steht gerader einer in 70mm drin. Und ausreichenden Druck auf das Gestänge.( Da sind wir wieder beim Gestänge)
Die Gesteinsschicht wird kein Ende haben.
Hallo,
habe den Beitrag mal nach hier verschoben.
Ergänze bitte noch deine Signatur( Profil hast du schon ausgefüllt).( Brunnentiefe usw.)
Die Installation mit den Schlauchschelle ist aber auch nicht schön.( oder nur Probe)
Nun eigentlich musst du ja nur die Pumpendaten der Aldipumpe mit der ins Auge gefassten Pumpe vergleichen.
Bei -0,8bar läuft die Pumpe ja schon am Limit. (maximal Ansaugtiefe)
Moin zusammen,
QuoteDa glaube ich Plunschmeister.
Nun Plunschmeister ist auch nur ein Mann*grins*
Rost ist es sicherlich nicht. Die Brunnenkrise wird ein Zusammenspiel von mehreren Umständen sein.
Du solltest die Tiefbrunnenpumpe 1-2m höher hängen, also praktisch mindestens 1m über Filterstrecke -- dann führt es auch nicht zu Verockerungen.
Dieses natürlich unabhängig von den anderen Tatsachen.
Moin,
jeder Brunnen führt anfangs Sand, daher muss er auch richtig klargepumpt werden.
Würde mich nicht weiter mit Bakterien beschäftigen, die werden nicht die Hauptschuld an der Situation haben.
"oxidiertes Eisen" - halte doch mal einen Magneten daran.
QuoteAlles mal ohne Kommentar. Ich würde gerne eure Kommentare zu den Bildern lesen.
Bilder von deiner Party gestern?
abgestandene Orangenlimonade mit Vodka
Brandenburge Urstromquelle-Medium
Giotto
und was zum knabbern.
Moin kurty,
unfreundlich ist hier keiner, doch die Nerven liegen mittlerweile blank, auch bei mir.( Signatur bezogen)
Wenn man hier Fragen stellt, ist es doch kein Ding, mal kurz einige Daten zusammengefasst in die Signatur zu setzen.
(bei Anzeigen von Themen das Häkchen, bei Signatur anzeigen setzten.) Sollte dann im neuen Beitrag angezeigt werden.
Problem bei dir wird sein:
Eine Kiespumpe arbeitet nur, wenn diese völlig unter Wasser steht. Fremdwasser läuft bei dir anscheinend gleich weg. Dann musst du im Rohr weiterbohren bis du auf ausreichend GW gestoßen bist, welches ein Plunschen ermöglicht.
Bohrer mit nicht so großer Steigung und Rücklaufsperre. Oder eine Bohrschappe.
Hallo Lada,
stelle deine Bilder bitte über dein Album ein:
http://www.brunnenbau-forum.de…-und-alben-erstellen.html
Mal zu deinem Brunnenaufbau:
6m Schutzrohr, darin eingeschlagen einen Rammbrunnen ca. 1,5m unter einer Lehmschicht in Quazkies?
Waren denn irgendwelche Anzeichen einer Verockerung zu sehen?
Durch das Einschlagen, kann auch eine Muffe beschädigt sein.