Wie kommst Du da drauf?
Weil ich den Schaltautomat bei mir eingebaut habe und mir logischer Weise die Bedienungsanleitung durchgelesen habe.
Denkst du etwa ich schreibe hier etwas rein wovon ich mir nicht sicher bin das es so ist?
Wie kommst Du da drauf?
Weil ich den Schaltautomat bei mir eingebaut habe und mir logischer Weise die Bedienungsanleitung durchgelesen habe.
Denkst du etwa ich schreibe hier etwas rein wovon ich mir nicht sicher bin das es so ist?
Es gibt auch Schaltautomaten die mit größeren MAG klar kommen...
Grundfos PM2 zb. ... Nur mal so als Anmerkung..
der Brunnenbauer sagte mal zu mir, dass das die Sicherung der Pumpe ist.
Vom Prinzip her hat er recht... Das Wort Überlastsicherung wäre passender gewesen.
Die einphasige Variante nennt sich Geräteschutzschalter.
Diese funktionieren wie jeder Sicherungsautomat thermisch.
Beim Motorschutzschalter (3 Phasen) lässt sich der Auslösestrom einstellen.
Ist vom Prinzip her auch wieder dasselbe wie ein Sicherungsautomat..
Allerdings reagieren Motorschutzschalter deutlich genauer und schneller auf Überstrom.
Also unten ist das blaue Brunnenrohr, aber nur auf den letzten 4m oder so. Da über ist KG Rohr.
Interessanter Aufbau..
Nein, das Zugseil ist nicht gut.
Das heisst dann genau?
Von oben mit Wasser spülen? Vielleicht mit Druck? Oder ein Schmiermittel oder so?
Man könnte versuchen einen scharfen Wasserstrahl direkt über der Pumpe am Rohr anliegend
zu plazieren und dann zu spülen.
In der Hoffnung das sich die Ablagerung um die Pumpe etwas löst und gleichzeitig ziehen.
Das setzt aber passendes Material und ein bisschen Erfindergeist vorraus.
Ob das funktionieren kann weis ich nicht, weil das glaube ich noch niemand so versucht hat.
Wenn kein gescheites Zugseil vorhanden ist sehe ich den Erfolg bei weniger als 5%...
Da der Mann das schon 100x gemacht hat, hab ich gehofft, dass er es richtig macht.
Wenn der Mann das schon 100x gemacht hat, dann hat er das leider 100x falsch gemacht.
(KG Rohr ist als "Brunnenrohr" ungeeignet)
Ich schliesse mich da kg49 an und sage da hilft nur ziehen mit "Qualm an der Kette"....
Hoffentlich ist ein gutes Zugseil verbaut....
MfG Prs
, die 17m hatte ich nicht mehr auf der Uhr
Das war mir auch nur mal wieder beim "drüber fliegen" aufgefallen...
Man kann schnell was übersehen oder vergessen...
Da schliesse ich mich auch nicht aus...
Nein, die Pumpe braucht mit der Steurung, die Du am Anfang erwähnt hast, überhaupt kein RV
Wassersäule steht bei -17m üGOK
Braucht die Pumpe denke ich mal schon.... 17 Meter Wassersäule bleiben nicht einfach an einem Rv hängen...
Sonst könnte man ja auch bei -100m ohne Rv arbeiten;).... Die Pumpensteuerung die das Rv in der Regel integriert hat reicht dann alleine halt nicht aus.
Man sollte beim rechnen auch in einer Masseinheit rechnen...
r² x Π (pi) x h.... macht bei mir dann 128,295 dm³ ..
MfG Prs
Wassersäule steht bei -17m üGOK, Brunnentiefe -21m üGOK.
Mal ne andere Frage...
Wieviel Liter kann der Brunnen überhaupt liefern?
Wie ist der Brunnenaufbau gestaltet?
4 Meter Wassersäule sind ja nicht viel.
Nur mal so am Rande gedacht auch wenn es nicht direkt die Frage behandelt.
Gibt es auch als Komplettset mit gutem Saugschlauch und in der länge wählbar
Wenn man will bis 45 Meter...
Beispiel für Saugschlauchset
Was haltet ihr von diesem Frequenzumrichter?
Der sollte das können laut Datenblatt.
Das würde ich aber vor dem kauf mit einem Elektriker vor Ort abklären.
Er muss das Teil eh anklemmen und eventuell am Motorklemmbrett umklemmen...
Beim Befahren des Brunnens ist die Be- oder Entlüfung wichtig ein Saubsauger ohne Sack reicht von der Fördermenge aus. Rohr, KG-Rohr Abflußrohr 40-50mm D sollte aber bis über das Wasser reichen. Es ist gleich , ob man saugt oder bläst!
Ein HT Rohr 50 mm ist aber schon mutig.
Mir wäre das zu knapp (man weis nie wieviel Gas sich wo ansammelt bzw austritt).
Es gibt Gase die schwerer sind als Luft und sich dem entsprechend unten im Brunnen konzentrieren. Deshalb ist saugen in aller Regel die bessere Wahl wenn man da runter steigen möchte.
Gibt es sogar heute noch so ähnlich... seh ich gerade..
Der Muffenschieber/Kugelhahn in richtung Verbraucher ist zwingend notwendig.
Ein grosser Teil vom geförderten Wasser muss durch die Triebleitung zum Tiefsauger zurückgeführt werden.
Ob man nun in die Triebleitung einen Abzweig mit Kugelhahn zum befüllen einsetzt kann man selbst entscheiden.
Nachdem, was ich in dem Zusammenhang mittlerweile gelernt habe ist, dass so ein Tiefsauger speziell abgestimmt wird auf die Pumpenleistung, die Wassermenge die gefordert wir, die Saughöhe und die Leitungsdurchmesser.
Das ist richtig, ich musste damals mehrere Parameter angeben.
Unter anderem Saugtiefe, Fördermenge, Leistung der Pumpe und die Kennlinie..
Der Spass war auch nicht ganz billig... ich meine 470 Euro waren das... muss noch mal die Unterlagen raussuchen...
Es gab aber auch mal so ein Hauswasserwerk komplett mit Tiefsauger.
Konnte meine ich bis aus 20 Metern Tiefe ansaugen.
Das hätte bei mir aber (A) nicht gereicht und (B) hätte der Tiefsauger nicht in mein Brunnenrohr gepasst.