Hallo André,
du hast ja bestimmte FIltereigenschaften in deinem Brunnen. Filterstrecke und Filteröffnung (Schlitzweite). Also typischerweise 2-3m und 0,3mm
Wieso hat man den Filter? Er dient dazu, dass der Brunnen sich nicht mit Sand und feinem Kies zusetzt. Wenn du ihn also unten offen lässt, dann strömt nicht nur kontrolliert durch deinen Filter Wasser ein, sondern auch durch den offenen Teil unten. Und dann besteht einfach die Gefahr, dass dein Brunnen sich zusetzt.
Umso mehr, wenn du recht hohe volumina förderst, denn das Wasser würde sich dann nicht durch den Filter "zwängen" (Strömungswiderstand), sondern durch die große offene Öffnung unten.
Und dann wird sich dein Brunnen zum einen langsam mit Sand füllen und es besteht die Gefahr, dass du deine Pumpe durch größere Sandmengen auf Dauer schädigst.
Ich kenne jedoch auch Brunnenbetreiber die seit Jahren einen unten offenen Brunnen ohne Probleme betreiben. Wenn du zb mittel- bis groben Kies hast, dann denke ich ist die Öffnung unten nicht problematisch. In feinem Sand dagegen sehr.
Mit Quellton verschliesst man diesen indem man eine ausreichende Menge Quellton hinzugibt. Dieser quillt dann auf und dichtet nach unten ab.
Wieso Quellton und keinen Beton- oder Holzpropf? Das hat den Grund, dass man den Quelltonpropf auch wieder ausbohren oder "ziehen" kann. Ich habe zB bei mir einen Edelstahbügl und eine Edelstahlplatte versenkt, diesen dann nur so hoch mit Quellton abgedichtet, dass ich den Pfropf wieder "ziehen" kann. So weit die Theorie. Ob das eine gute Idee war weiss ich nicht, denn ich habe das ziehen des Propfes noch nicht getestet. Beim nächsten Mal würde ich einfach den QT reinkippen und fertig. Kann man dann ja rausbohren, wenn man mal tiefer möchte.
vg
Andi
PS: Füll doch dein Profil aus, dann weiss man aus welcher Region du kommst. Ich habe zb noch einen halben Sack Quellton übrig 