Posts by PeterB

    Für unsere Bewässerungsanlage benötige ich knappe 1500l bei 3,5 Bar

    Denke meine bestellte Pumpe sollte ganz gut zu meiner Abnahmemenge der Beregnungsanlage passen.


    Wenn ich das richtig sehe, werden da nicht knapp 1.500 sondern 3.000 l/h angegeben. Das sind 100% mehr als geplant.


    Bei 1,500 werden ca 4bar geliefert. Ob man das eventuell passender hinbekommt oder ob das so keine besonderen negativen Auswirkungen hat, das kann ich nicht beurteilen.

    Also hätte ich auch eine Pumpe nehmen können die 6000l/h bei 4,5 Bar macht, obwohl ich nur 1400l/h abnehme?

    Wäre die Pumpe dann nicht immer an und aus gegangen?

    Nein, dieser Art Steuerung(Schaltautomat) ist es egal, wieviel Wasser Du abnimmst, solange das über der erf.mind.Menge liegt.


    Ob ein/Dein Brunnen solche Entnahmemengen mit macht weiß ich nicht, davon verstehe ich nichts.


    Was Du wahrscheinlich im Hinterkopf hast, ist das Schaltverhalten bei einer Steuerung die aus einem "echten" Druckschalter in Kombination mit einem Ausdehnungsgefäß besteht.

    So vermeide ich doch das die Pumpe taktet, oder?

    Diese Art von "Druckschalter" wird im Betrieb normalerweise nicht takten wenn die Durchflussmenge über ca 2 l/min liegt.


    Takten wird sie im Ruhezustand, wenn es irgendwo eine kleine Undichtigkeit geben sollte. Ein Tropfen alle paar Minuten am Wasserhahn reichen aus, um die Pumpe zu starten und kurz laufen zu lassen.

    Der Text auf Amazon ist technisch widersprüchlich und anscheinend eine sehr schlechte Übersetzung aus einer asiatischen Sprache.

    Diese Steuerung ist vermutlich eine Chinakopie des Originals Fluomac von Italtecnica aus Italien.


    Gruß

    Peter

    kann ich das Steuergerät umgehen und direkt mit der Pumpe verbinden.

    Das Steuergerät macht nichts anderes als der Pumpe den Strom zu geben und zu nehmen.


    Du kannst das blaue Kabel der Pumpe vom Steuergerät trennen und direkt mit einer Steckdose verbinden. Solange das Kabel an der Steckdose hängt bekommt die Pumpe Strom und läuft, auch wenn kein Wasser mehr kommen sollte!


    Wenn so die Pumpe allen Verbrauchern vernünftig Wasser liefert, nicht aber, wenn das Steuergerät dazwischen hängt, wäre die Schlussfolgerung, dass im Steuergerät ein Fehler ist.


    Diese Steuergeräte schalten ab, wenn ein bestimmter Mindestdurchfluss stattfindet. Der liegt je nach Modell bei ca 0,5-3 l/min. Das sollte auch eine Handbrause bringen.


    Wird im Betrieb aus irgendwelchen Gründen dieser Mindestdurchfluss unterschritten, zB bei einer Tröpfchenbewässerung, wird die Pumpe abschalten und nach ein paar Sekunden wieder starten, abschalten, starten usw.

    Was mich aktuell noch wundert ist, dass der gesamte Druck der Anlage abfällt (Anzeige 0 bar), wenn man nur wenig Wasser entnimmt?

    Das ist normal.

    Kannst du mir eine Pumpensteuerung empfehlen?

    Auch, wenn es so aussieht, dass diese Steuerung defekt ist, gehört der Brio 2000 zu den "seriösen" Steuerungen. Hersteller ist Italtecnica. Die kochen zwar auch nur mit Wasser, liefern aber solidere Technik als man in den diversen Chinakopien für 25,-- vorfindet.

    Ergänzung: Die Pumpensteuerung ist diese: "DAB Druckregler Smart Press".

    Dass das Deine Pumpensteuerung ist war bekannt, hast Du ja oben schon geschrieben.


    Entscheidend ist, wie das bei Dir verbaut ist. Deswegen die Frage nach einem Bild Deiner Anlage.


    Normalerweise gehen von der Steuerung 2 Kabel weg: eins mit einem Stecker zur Steckdose und eins mit einer Steckdose in die das Pumpenkabel gesteckt wird.


    Dann kann man dieses Pumpenkabel trennen und direkt mit 230V verbinden und so die Steuerung umgehen.


    Ist das Pumpenkabel aber fest mit der Steuerung verbunden geht das so natürlich nicht. Ist die Steuerung in einer Brunnenstube solltest Du so einen festen Anschluss gegen einen trennbaren tauschen. Im Winter muss die Steuerung frostfrei gelagert werden.

    Oder im Brunnen ohne Steuerung. "Stottert" da der Wasserfluss, liegt es am Brunnen.

    Dazu muss die Steuerung nicht abgebaut werden. Nur das Stromkabel der Pumpe direkt an 230V stecken.

    Bist Du Dir sicher, dass der Brunnen genug Wasser liefert?

    Pumpe wurde rausgeholt und kontrolliert (direkt geschaltet) läuft.

    Die Pumpe sollte außerhalb des Brunnens auch über die Steuerung getestet werden. Würde sie da funktionieren, wäre das ein Indiz dafür, dass die Technik ok ist und die Ursache im Brunnen zu suchen ist.


    Oder im Brunnen ohne Steuerung. "Stottert" da der Wasserfluss, liegt es am Brunnen.

    Was könnte die Ursache sein? Eine Undichtigkeit irgendwo im Rohrnetz?

    Vermutlich hast Du als "Druckschalter" einen "Presscontrol" oder ähnliches. Es gibt eine Undichtigkeit im Rohrnetz oder in dieser Steuerung.


    Herausfinden wo sie steckt kannst Du indem Du das Hauptabsperrventil zwischen Steuerung und Verbraucher schließt.


    Startet die Pumpe jetzt trotzdem, ist die Steuerung defekt. Bleibt sie ruhig, musst Du im Netz suchen.


    Um die Pumpe zwischenzeitlich zu starten reichen schon ein paar Tropfen Verlust.


    Gruß

    Peter

    Wie oben geschrieben würde dann die Pumpe immer 1m unter Wasser stehen damit ist die Kühlung auch gewähleistet. Lg

    Bei Pumpen wie der Deinen, bei der der Motor unten und die Hydraulik oben ist, wird der Motor gekühlt durch vorbeifließendes Wasser.


    Wird so eine Pumpe zB in einer Zisterne verwendet, wird um den Motor ein Mantel montiert damit beim Saugen das Wasser am Motor vorbeiströmt und ihn kühlt. Und das, obwohl die gesamte Pumpe unter Wasser liegt.


    In Deinem Fall wird das Wasser oben angesaugt und unten fungiert der Motor als Tauchsieder.


    Es gibt auch Pumpen, da ist die Anordnung genau umgekehrt. So eine würde besser funktionieren.


    Gruß

    Peter

    Der Durchflusswächter registriert, wenn ein Verbraucher geschlossen wird, die Durchflussgeschwindigkeit mit ca 0. Dann startet er eine Stoppuhr und schaltet nach ca 10sek ab.


    Wird der Verbraucher geöffnet sinkt der Systemdruck auf den Wert des Einschaltdruckes. Die Pumpe wird gestartet.


    Ist bei so einem System irgendwo eine Undichtigkeit, wird die Pumpe bei geschlossenem Verbraucher von alleine starten und stoppen und das immer wieder. Je nach Größe des Lecks in kürzeren oder längeren Abständen.


    Taktet die Pumpe aber bei offenem Verbraucher bedeutet das im Umkehrschluss, dass zuwenig Wasser fließt. In der Praxis kommt das schon mal vor, wenn ein WC-Ventil zu langsam dicht macht. Dann wird die Pumpe bis zum endgültigen Dichtmachen mehrmals starten und stoppen.


    Wird aber kräftig Wasser abgenommen und die P taktet wie bei Dir, ist idR die Steuerung defekt. Dass auch bei einer Austauschsteuerung des selben Modells dieser Fehler auftauchen sollte, ist gut möglich. Diese Deine Steuerung ist die Chinakopie vom Fluomac aus Italien.


    Ich würde folgenden Test vorschlagen: die Druckleitung von der Steuerung lösen und durch einen beliebigen Schlauch ersetzen.


    - taktet die Pumpe jetzt immer noch, liegt es an der Steuerung.

    - läuft die Pumpe jetzt durch, muss ich gestehen, bin ich mit meinem Latein am Ende.


    Eine Variante der Leitungsführung, fällt mir gerade ein, könnte Einfluss auf den Durchflussmesser haben: wenn direkt am Ausgang der Steuerung ein Winkel oder ein T-Stück montiert ist. Sollte das da neu sein, wäre das eventuell ein Verdächtiger.


    Grüße

    Peter

Brunnen selber bauen