Alles klar. Ich hatte befürchtet einen Denkfehler zu haben.
Posts by Volkmar
-
-
Es handelt sich vermutlich um einen Schlagbrunnen, der nur für eine maximale Belastung von ca. 800L/h geeignet ist. Mit einer Elektropumpe wird er überlastet.Die Filterschlitze dürften aufgrund des höheren Wasserstromes verstopft sein.
Gruss
kg49Diese Angaben habe ich hier schon des öfteren gelesen, kann das aber nicht bestätigen.
Unser Schlagbrunnen wurde mit einem 5/4" also 1 1/4" Rohr ausgeführt. Er besteht aus 6m Rohr und einer 1m langen Filterspitze. Der Wasserstand ist konstant bei 4m unter der Geländeoberfläche.
Ich habe vor Jahren unseren Gartenteich (knapp 30m³) in einem "Rutsch" innerhalb von 12-14 Stunden gefüllt und kann auch jetzt mit einer neuen Pumpe den Pool (ca. 7,5m³) innerhalb von ca. 3,5 Stunden befüllen. Die neue Pumpe, eine Gardena 5000/5 LCD, zeigt im Betrieb zuverlässig 2400L/h.
IWie ist diese Diskrepanz 800l/h und 2400l/h zu erklären?
-
Guter Bericht. Anke für die Einblicke.
-
Haben in die Steckdose einen Strommesser gesteckt, 2,2-2,3 KW. Das Presscontrol 15 schafft wohl nur 1,5 kw?
Der "Strommesser" war vermutlich ein Leistungsmesser, also so ein Teil mit Steckdose, das man in die Steckdose steckt und in die Steckdose des "Meßgerätes" wird dann der Stecker vom Pumpenkabel gesteckt.
Die "Geräte" sind manchmal sehr ungenau.
-
Ich werde mal in mich gehen und die Gedanken weiter wälzen. Ein paar Fragen sind noch offen, aber ich denke, daß ich jetzt weiß worum es wirklich geht.
Wenn ich noch oder wieder Fragen habe, dann melde ich mich wieder.
Einstweilen sage ich vielen herzlichen Dank für Deine Tipps und Informationen.
-
Naja, hier versickert noch viel Regenwasser ungeklärt in der Erde. Aber Du hast sicher grundsätzlich recht.
Als ich meinen ersten Brunnen geschlagen habe, hatte man mich ganz erstaunt angeschaut als ich beim Amt nachfragte. Da hieß es nur mach mal...
Du meinst aber, es wäre besser außerhalb des Schachtes ganz neu anzusetzen. Wie weit müßte ich dann weg vom Schacht?
Wie tief müßte ich dann gehen?
- das Grundwasser ist konstant bei 4m.
- der Saugkorb müßte 1m unter dem Grundwasserspiegel sitzen.
- das Filterrohr soll 2m lang sein. Darf das bis zur Oberkannte Grundwasser gehen? wenn ja wäre ich dann bei 6m.
- als Sumpfrohr würden wohl 50cm reichen, ich bin zuverlässig im Kies und kriege klares Wasser heraus.
Dann käme ich auf 6.5m Brunnentiefe. Gestern Abend ging ich davon aus, daß der obere Rand des Filterrohres 1m unter der Grundwasserlinie sein sollte.
Wenn es nötig wäre, dann kann ich auch tiefer gehen. Ich will nur mal wissen ob meine Überlegungen so okay sind, damit ich den Materialbedarf und damit die Kosten abschätzen kann. Den Rest kläre ich vor Ort.
-
Gut, ich habe mich verschrieben. ich wollte bis 6m tief gehen. Das wären dann 3,5m gewesen.
Die Spitze meines geschlagenen Brunnens ist 1m lang und ist ca. 6m tief. Ich ging davon aus, daß die 6m auch für den gebohrten Brunnen reichen würden, umso mehr als ich ja bereits aus dem 5/4"-Rohr Wasser ohne Ende holen kann.
Ich ging des weiteren davon aus, daß ich den Saugkorb bei ca. 5,5m positionieren könnte. Das Sumpfrohr hätte ich weggelassen.
Wenn ich Deine Angaben jetzt richtig interpretiere, dann müßte mein Brunnen wie folgt aussehen (das Grundwasser ist konstant bei 4m):
0,5m Sumpfrohr
2,0m Filterrohr
5,0m Brunnenrohr.
Nachdem ich das Ganze in den Schacht "versenken" will, denke ich, daß ich das Brunnenrohr nicht bis zum Deckel führen muß. Ich würde bei ca. 1m über dem Schachtboden Schluß machen. Das müßte reichen um kein Oberflächenwasser ins Rohr zu kriegen. was aber auch nicht schlimm wäre, In den Schacht mündet der Überlauf vom Teich und das Ablaufrohr der Dachrinne vom Schuppen. Das entnommene Wasser wird als Gießwasser verwendet.
-
Ich bin relativ neu hier, habe in den letzten Wochen aber viel gelesen und hatte mich dann dazu durchgerungen einen Brunnen zu bohren.
Der aktuelle Stand ist folgender:
- das Grundwasser ist konstant bei 4m.
- es gibt einen 2,5m tiefen Schacht, Durchmesser ca. 1,2m. Da hinein habe ich vor vielen Jahren einen Brunnen geschlagen, die Spitze ist 6m tief. Mittels Schieber habe ich eine Handschwengelpumpe und eine Elektropumpe betrieben. Irgendwann war das Rohr undicht. So habe ich dann daneben von einem Profi einen neuen Brunnen schlagen lassen. Die Schwengelpumpe funktioniert hervorragend, aber die Elektropumpe saugt nicht zuverlässig an. 4m Wassersäule sind wohl zu viel. Die Wassermenge ist nicht beschränkt, ich habe unseren Gartenteich in einem "Rutsch" füllen können. Leider muß ich jedesmal Wasser auffüllen, wenn ich die Elektropumpe nutzen will. Das nervt auf Dauer.
- Wie gesagt ich wollte einen neuen Brunnen bohren, fand dann aber bei erdbohrer.de einen Saugkorb mit Rückschlagventil für einen 3/4" Schlauch, und habe mir das Teil kommen lassen, den Schlauch und alles andere Zubehör besorgt und gemeint ich kriege das hin. Leider habe ich nicht überrissen, daß es nur ein 1/2" Ventil war, sodaß meine Pumpe nicht genug Wasser ziehen kann und nur tröpfchenweise fördert.
Im Schacht stand heute ca. 0,5m Wasser. Ich habe versucht dieses - aus ca. 2m Tiefe(!) - mit dem neuen Schlauch und dem neuen Saugkorb abzupumpen, was nicht gelang. Mit einem 1" Schlauch mit passendem Fußventil klappte es sehr gut.
Nun möchte ich doch einen neuen Brunnen bohren. Das würde ich dann vorzugsweise in dem Schacht tun, so daß ich nur etwa 2,5-3m tiefer gehen müßte. Dazu habe ich jetzt ein paar Fragen.
- Würde das mit einem Plunscher klappen? Fremdwasser könnte ich aus dem Brunnen daneben zuführen.
- Oder muß ich doch bohren?
- könnte ich auch ein KG-Rohr nehmen, oder muß es ein blaues Brunnerohr sein?