Posts by jaenno

    Aijaijai, zu viel Input für einen Laien...;).


    Ich habe nun erstmal die Längen der Kreise ermittelt.

    Kreis oben 80 m (Leitung ohne Regner bis Anschlusspunkt 5 m)


    Kreis Garten oben 75 m (Leitung ohne Regner bis Anschlusspunkt 35 m)


    Greis Garten unten 105 m (Leitung ohne Regner bis Anschlusspunkt 35 m)


    Garten vorne 90 m (Leitung ohne Regner bis Anschlusspunkt 18 m)



    "Die maximale Wassermenge, die die vorhandene oder geplante Anlage pro Zeiteinheit verbraucht (benötigt).":

    Wie kann ich das machen ohne teure Wasseruhr und wo muss ich es messen? An jedem einzelnen Kreis wäre es etwas müßig und ich müsste die Leitungen wieder freilegen. Eimermethode in der Garage würde glaube ich die Garage fluten^^.


    Der Brunnenbauer sagte zu mir der Brunnen fördere angeblich bis zu 6 m³/h... . Er hat aber schon viel behauptet...;).


    Ohne diesen Wert ist es hanebüchen Behauptungen aufzustellen oder? Bei 6 m3/h habe ich schon mehrere Bar Druckverlust bei dem längsten Kreis. Hoffentlich/eigentlich müsste die Pumpe dann schon stärker sein, so mein laienhaftes Gefühl...;).

    Okay, das stimmt sicherlich. Leider habe ich gehofft, dass ich hier vom Fachhandel besser beraten werde. Dass ich jetzt eine überdimensionierte Pumpe habe, wusste ich nicht. Wie schaue ich denn am besten was bei den Regnern ankommt? Ich weiß ja was ich an Leitung verlegt habe. So kann ich zumindest schauen, wie viel Druckverlust ich innerhalb der Leitung habe. Wird aber auf jeden Fall immer noch zu viel sein.


    Gibt es hierzu ein How to?


    Ich habe alles in 1 Zoll verlegt.

    Soooo, hier ein kurzes Update. Also selbstverständlich habe ich eine Heißluftföhn benutzt, keinen normalen Föhn, oder was meintest du? :D


    Es funktioniert etwas, aber ist immer noch so semi gut. Ich werde es aber hinbekommen indem ich kurze Zwischenstücke direkt unter die Magnetventile packe. Sieht nicht so toll aus, aber erfüllt seinen Zweck. Meint ihr ich müsste nochmal Schellen unterhalb der Magnetventile machen um die ganze Verteilung noch etwas mehr zu sichern.



    Nun nochmal zum Druck: Ich bin wirklich völlig unbedarft...

    Die Regner sollen ja am besten mit 2,8 bar laufen. Nun liegen am Verteiler 7,0 bar an. Das ist für mein Gefühl viel zu viel, wie eingangs auch schon von dir kg49 treffend beschrieben. Kann es zu Problemen bei der Beregnung kommen? Gibt es die Möglichkeit, bzw. sollte ich den Druck reduzieren.

    Ich habe im Garten bis zu den Kreisen schon weite Wege 30-50 m. Dazu kommen dann immer noch die Leitungslängen der einzelnen Kreise, meistens auch um die 40-50 m. Ich möchte nur alles richtig machen...


    Liebe Grüße und einen schönen ersten Mai!

    Hallo Zusammen,

    heute habe ich den Ventilverteiler soweit zusammengestellt. Leider ist der linke Teil etwas nach oben gerutscht. Ich hoffe, das bekomme ich noch optimiert.


    Die Leitungen sind unfassbar starr, habt ihr noch einen Tipp für mich, wie ich Sie einfacher angeschlossen bekomme?


    Des Weiteren habe ich natürlich noch nicht alle Kreise angeschlossen (siehe Bild im Anhang). Gibt es eine Möglichkeit, da mir der Elektriker noch mit einem Netzteil eine Logik für KNX baut, die Magnetventile vorerst manuell zu schalten?

    Wenn ich ganz links die Pipeline aufmache geht es, sonst spritzt es aus allen Ventilen. Leider habe ich an einem Ventil und am Filter eine Unrichtigkeit...:/.


    Es liegen übrigens 7 bar an.


    Vielen lieben Dank vorab und ein schönes Wochenende.

    Guten Morgen Zusammen,


    ich möchte gerne den Ventilverteiler in Betrieb nehmen/anbauen. Habt ihr einen Tipp, wie ich ihn am besten Aufbau. Die PE 32 Ltg. die ankommen sind ja sehr unflexibel und müssen mehr oder weniger alle zusammen, aufgefächert angeschlossen werden. Den "langen Strang" hätte ich mit Magnetventilen und PE-Fittingen komplett vormontiert und dann angebracht.

    Oder habt ihr noch einen Tipp?

    Muss ich die Kunstoff/Kunststoff Verbindungen auch eindichten? Ich hatte mir Folgendes gemerkt:

    Metall/Kunststoff -- Teflon

    Metall/Metall -- Hanf



    Gruß
    Jan

    Perfekt, vielen Dank.


    Hättet ihr noch einen Tipp zur Installation des Barometers, wo macht es am meisten Sinn? Ich hatte drauf verzichtet, da mir sonst der Ventilverteiler noch ein Stück in der Länge auslädt. Leider habe ich das Problem, dass ich Kernbohrungen habe und die Leitungen relativ gebündelt unter dem Ventilverteiler ankommen. Lieber wäre mir gewesen, man hätte die schön gefächert eingeführt, aber dafür ist es jetzt zu spät. Bis 10 bar reicht das? :/


    Habt ihr zudem eine Kaufempfehlung für ein Durchflussmessgerät. Welche m3-Zahl sollte ich min. berücksichtigen?


    Was haltet ihr von einem automatischen Entleerungsventil innerhalb der Druckstrecke von Pumpe bis Brunnenkopf?


    lg

    Alles gut, war nur etwas zu viel Sarkasmus…, ich war die ganze Zeit „unten“… ;). Ich habe j wirklich nett geschrieben und hatte nur das Gefühl von dir die ganze Zeit „hochgenommen“ zu werden. Wenn ich mit meinem Wissensstand hier falsch bin, wäre für mich auch okay.. ;)



    Habe sämtliche Verschraubungen in PE-Fittingen ausgeführt. Einzelne Komponenten im Ventilverteiler hin und wieder aus Metall, jedoch den Grössteil aus Kunststoff. Sollte ich das noch ändern? =O Man hatte mir hier bei der Auswahl der Komponenten, die ich von der Art her vorgeben habe, aber nicht vom Material zu den Kunststoff-Fittingen geraten. Bei 850m2 Garten und 7 kreisen (3x davon Beet) käme schon etwas zusammen. So viel kann ich dann auch doch nicht investieren…😬

    n, aber bringt Dich doch im Moment nicht weiter.

    Genau, gleich "steinigt" ihr mich ^^.


    Ich habe jetzt gerade die Brunnenstube geöffnet und festgestellt, dass sich die Druckleitung gelöst hat. Genauer die PE-Verschraubung, was mich wirklich wundert.

    Man hatte mir wohl empfohlen das Drahtseil einfach nur lose als "Sicherung" aber nicht als Halteseil zu verwenden. Dass Dementsprechend hing die Pumpe jetzt 20 cm tiefer. Das die PE-Verschraubung sich löst ist mir wirklich schleierhaft, vielleicht durch Vibration oder doch viel zu viel Druck im System, da die Verbraucher einfach zu wenig abnehmen? (hoffe das ich das richtig formuliere habe)


    Oder eben "Anfängerfehler", was meint ihr?:/




    Mich würde auch nicht wundern, wenn der PC evtl. lageabhängig ist und fasch montiert wurde.

    Horizontale Durchflussrichtung und entgegengesetzt der Pfeilrichtung oder?



    Sorry, aber ich muss dann wirklich noch etwas loswerden:

    Das mal als Beispiel für eine Aussage, mit der man so gut wie nichts anfangen kann.

    kg49 ich habe wirklich großen Respekt vor deiner Expertise, aber wenn die Unwissenden dich alle so abf**ken, warum suchst du dir dann nicht Threads, die dich geistig mehr fordern? In einer Tour und in jedem Nebensatz so rumzustänkern, warum macht man das. Kompensiert man damit irgendeine eigene Frustration. Hättest du doch im ersten Thread gesagt: "Sorry, Thread closed, lies erstmal nach" , alles gut, aber so eine Tour hier zu fahren..., unfassbar.

    Es kann doch wirklich nicht sein, dass du so deinen Unmut kund tust.

    Nein, ich habe vielleicht noch keine 100 %-ige Expertise in Sachen Pumpenauswahl/Beregnung usw. ... und dann ist es falsch in einem "Fachforum" nachzufragen?


    Wirklich absolut kein Verständnis für ein solch abgehobenes und despektierliches Verhalten... . :rolleyes: :huh: :evil:

    Ja,ja, immer feste drauf. Viel hilft viel.

    Haha, ja darauf habe ich gehofft.

    Dazu solltest Du keine Vermutungen anstellen, sondern an geeigneter Stelle ein Druckmanometer sowie einen Wasserzähler einbauen.

    Hast du einen Tipp zu Komponenten? Ist das okay, wenn es nicht direkt am Verteiler ist sondern schon im Garten (ca. 30 m Wegstrecke). Dann setze ich nicht alles unter Wasser. Dann einen Übergang von PE 32 auf 1'' und das Barometer dahinter, welches jedoch beim letzten Mal mit 6 bar zu gering war, muss ich mal schauen, was ich noch da habe. Hast du einen Tipp für günstige Wasserzähler? Habe etwas von Gardena in 1/2 Zoll, aber das dürfte nicht ratsam sein oder :D


    Sorry, für die Fragen, bin wirklich totaler Laie..

    Viel Spass mit der Pumpe, hoffnungslos überdimensioniert.

    Man wählt eine Pumpe nach dem berechneten Betriebspunkt einer Beregnungsanlage aus.

    Habt ihr irgendeine Idee, was ich dagegen tun kann? Man hatte mir das leider genau anders empfohlen..

    Welcher PC? Es gibt zig verschiedene Typen.

    Presscontrol mit Trockenlaufschutz - Presscontrol



    Meine Beregnungsanlage erhält 7 Kreise. Ich habe die Kreise der Rasenbewässerung so dimensioniert, dass sie nicht mehr als 3,0 m³ verbrauchen. Man teilte mir trotzdem mit, mehr sei immer besser, dann hat man Reserve...


    Vielleicht ist die Pumpe ja auch schon defekt, das sie die ganze Zeit unterfordert war? baut sich nicht auch viel zu viel Druck im System auf, der eventuell die Regner nicht ordentlich arbeiten lässt? Eine neue Pumpe kaufen =O;(X(

    Hallo Zusammen,

    ich baue mir gerade eine Beregnungsanlage auf und habe die meisten Komponenten bei Telab in Moers gekauft. Im Einsatz habe ich eine Telab Tiefenbrunnenpumpe TG5-50. Ich hatte zu bedenken gegeben, dass meine Beregnungskreise max. 3,0 m³ bräuchten, vielleicht mal 3,3 m³. Dennoch meinte man in der Beratung ich solle sicherheitshalber die "große Variante nehmen".


    Zum Brunnen:

    Habe einen professionellen Kiesschüttungsbrunnen von meinem Geothermiebauer bauen lassen. Dieser ist 18 m tief, 2,0 m Sumpf und 2,0 m Filter in DN 125. Bei ca. 8,0 m ist Wasser und die Pumpe hängt bei ca. 11,,5 m.


    Habt ihr eine Idee, woran es liegen kann, dass der PC auf Störung geht? Ich habe gestern zum ersten Lang etwas länger gesprengt und dabei noch Blumen gegossen. Allerdings nicht mit der Beregnungsanlage, da die noch im Aufbau ist, sondern mit einem Gardena Regner.


    Heute Morgen lief die Pumpe zwar ein, zwei Mal wurde mir von den Arbeitern berichtet, jedoch nur mit ganz wenig Druck. Ich habe dann Reset Knopf gedrückt, man hat auch Wasser strömen hören, dann irgendwann jedoch gar nicht mehr.


    Ich bin doch sehr verwundert, ich habe zwar die letzten Wochen nur mit der Handbrause gegossen, aber nie Probleme festgestellt.


    Habt ihr einen Tipp woran das liegt? Ich wollte nachher mal die Wassersäule nachmessen.


    lg

    jaenno

Brunnen selber bauen