Posts by equorum

    Hast Du Dir den Sand zeigen lassen? Wenn ja, welche Konsistenz (Korngrösse) hatte der Sand?

    Der Monteur hat lediglich die Pumpenanschlüsse, wie auf den Bildern zu sehen abgeschraubt, die Pumpe selber hat er nicht auseinander gebaut.


    Was sollen die Bilder zeigen? Den Sand?

    Das soll der besagte Sand sein, weswegen der Gleitdichtring defekt sein soll.



    Mittlerweile habe ich die Pumpe reparieren lassen, der Gleitdichtring wurde ersetzt, seit heute läuft wieder Wasser aus dem Pumpengehäuse. Also hat die Pumpe keine Woche gehalten.

    Bei der Reparatur wurden keine großen Verschmutzungen gefunden.


    Aber die Santitärfirma, die die Pumpe verbaut hat und den Monteur von Grundfos aus 250 km anreisen lassen hat, der dann nur die Pumpenanschlüsse abgedreht hat und daraus die Verunreinigung geschlossen hat, möchte jetzt 450 € von mir haben. Soviel hätte die Anreise und die 15 Minuten Diagnose gedauert. Einfacher und billiger wäre sicherlich das einschicken der Pumpe gewesen.


    Da ja nun wieder Wasser aus der Pumpe läuft und ich auch noch einen Filter vor die Pumpe gebaut habe, der absolut sauber ist, scheint wohl etwas anderes an der Pumpe defekt zu sein. Ich freue mich nun auf das weitere Theater mit der Sanitärfirma.


    Gibt es denn eine vernünftige Alternative zur Grundfos Scala 2?

    Moin,

    ich habe vor 10 Jahren unser Haus gekauft und erfreulicherweise war dort ein Brunnen im Haus vorhanden. Dieser wurde mit einem Hauswasserwerk Grundfos JP 5 betrieben. Bis vor einem Jahr lief alles ganz wunderbar, doch dann hängte sich die Pumpe immer wieder auf. Ich bat den örtlichen Sanitärfritzen sich die Pumpe anzuschauen, dieser hatte die Pumpe damals (vorheriger Hausbesitzer) auch verbaut. Der Fachbetrieb riet mir dazu, eine neue Pumpe einzusetzen, da es für das alte Modell keine Ersatzteile mehr geben würde. Also habe ich eine neue Pumpe durch den Sanitärbetrieb einbauen lassen. Eine Scala 2 von Grundfos. Sehr leise und angenehm zum Vorgängergerät. Nach drei Wochen bemerkten wir, dass aus der Pumpe Wasser lief. Also Sanitärbetrieb angerufen, der traute sich da nicht ran und rief den Kundendienst von Grundfos. Der kam nach 8 Wochen dann endlich mal, schraubte einen Anschluss hab und sagte, es wäre Sand in der Pumpe. Deswegen wäre die Dichtung in der Pumpe undicht. Was mich eigentlich verwundert, denn wir nutzen das Wasser im Haus auch. Auch ist beim auffüllen des Pools oder des IBC Tanks für die Pferde nie irgendwas an Sand am Boden gewesen. Ich verstehe das nicht. Jetzt geht es natürlich auch darum, wer hat Schuld. Es nervt so. Anbei habe ich zwei Bilder von dem abgeschraubten Anschluss. Die Reparatur der Dichtung kann doch eigentlich auch kein Vermögen kosten. Und gibt es die Möglichkeit einen Filter davorzusetzen oder eben ein anderes Wasserwerk, die mehr Sand abkann? Gruß equorum

Brunnen selber bauen