Posts by deflo

    So, ich wollte nochmal Rückmeldung geben. Ich habe jetzt mal ein bisschen mehr ausgegeben und habe die Druckschalter ohne Abschaltdruck raus gemacht. Jetzt habe ich diesen hier verbaut. Naja, was soll ich sagen, jetzt funktioniert es genau so, wie ich es mir vorstelle:

    Wenn der Rasensprenger läuft, schaft es die Pumpe nicht an den Abschaltdruck zu kommen und läuft durchgehend durch. Dadurch hat der Rasensprenger einen gleichmäßigen Druck.


    Wenn die Tröpfchenbewässerung läuft, geht die Pumpe kurz an, pumpt bis zum Abschaltdruck und geht wieder aus (Druckbereich von 2bar - 4,3bar). In meinem Fall, bleibt die Pumpe für 9,5min aus und benötigt dann 1min um den Pufferbehälter wieder zu füllen. Genau so wollte ich es haben. Wenn ich die Tröpfchenbewässerung noch erweitere, werden die 9min natürlich weniger, aber ich denke nicht, das ich da irgendwie an eine kritische Zeit komme. Wenn ich tatsächlich die Tröpfchenbewässerung extrem erweitere, würde die Pumpe irgendwann nicht mehr an den Abschaltdruck kommen und die Pumpe würde durchgehend laufen.


    Also ich habe da gar keine bedenken, das die Pumpe zu oft an/aus geht. Die Stromrechnung wird es mir auf jeden Fall danken.



    Danke nochmal für eure Hilfe :thumbup:

    so, wollte nur kurz info geben:



    ich habe anscheinend doch eine Leckage in der Rohrleitung. Ich habe das MAG aktuell abgeklemmt und mir nochmal die Aufzeichnung angeschaut. Alle ca. 45min. Springt die Pumpe für ca. 5sek an. Der Druck fällt in der Zeit von ca. 4,5 auf 1,9bar. Ich habe jetzt den anderen Druckschalter angeschlossen. Der funktioniert so schon mal richtig.

    Ich mach mich jetzt erstmal auf die Suche nach der Leckage. Danach teste ich das ganze nochmal mit dem MAG. Und danach überlege ich mir, welche Art von Druckschalter am meisten Sinn macht.

    Ich melde mich, sobald ich mehr weiss

    Wenn das so ist, funktioniert das Teil nicht richtig. Du musst Dir darüber im klaren sein, das ist ein absolutes Billigteil aus der Chinaproduktion.

    so wie beschrieben ist es. Ich bin mir auch im klaren, das es absolutes Billigteil ist und bin jetzt auch am überlegen es auszutauschen. Wie ist das aber bei einem Markenprodukt. Wenn die einen Trockenlaufschutz haben und einen Ausschaltdruck. Würde es dann folgendermaßen funktionieren:

    Wenn ich langsam Wasser laufen lassen, schaltet die Pumpe beim erreichen vom Einschaltdruck ein, so lange, bis der Ausschaltdruck erreicht ist (unabhängig, ob Wasser fließt oder nicht). Das würde bedeuten, das wenn wenig Wasser fließt, und die Pumpe immer mehr Druck auf das MAG bringt, irgendwann der Ausschaltdruck erreicht ist und die Pumpe aus geht. Dann kann erstmal wieder aus dem MAG der Druck abgebaut werden, bis der Einschaltdruck erreicht ist.



    Danke PeterB für die detaillierte Erklärung. Das hat mich schon sehr geholfen :thumbup:

    Also ich werde das Verhalten jetzt erstmal beobachten.

    Spricht etwas dagegen, einen Elektronischen und einen Mechanischen Druckschalter zu benutzen? Dann könnte ich den Trockenlaufschutz vom Elektronischen Druckschalter nutzen und den Eingestellten Ausschaltdruck vom Mechanischen? Oder mach ich mir wegen dem Trockenlaufschutz zu viele Sorgen?



    Das ist eigentlich ein Zeichen dafür, dass es auf der Verbraucherseite eine Undichtigkeit gibt die mehr Wasser durchlässt als die Mindestmenge. Hier glaube ich gelesen zu haben 3l/min.

    Das würde aber auch bedeuten, das der Druck kleiner wird. Wenn die Pumpe aus ist, bleibt der Druck aber konstant stehen. Als ich das mit dem Tropfenden Wasserhahn getestet habe, hat die Pumpe auch schon bei stark Tropfenden Wasserhahn getaktet, das müsste sie bei einer Undichtigkeit dann auch machen.

    So, die ersten Tests sind gemacht.

    Grafik 1:

    Tröpfchenbewässerung mit angeschlossenem MAG.



    Grafik 2:


    Tröpfchenbewässerung ohne MAG



    Grafik 3:

    Tropfender Wasserhahn (stark Tropfend :) )




    Info:

    Die Tröpfchenbewässerung ist ziemlich groß. Da sind 2Kreise angeschlossen mit einigen Tropfern. Also es geht auch für eine Tröpchenbewässerung viel Wasser durch.




    Fazit bisher:
    Meine Pumpe läuft auch bei der Tröpfchenbewässerung dauerhaft durch. Strom zieht sie gleich, egal ob viel oder weniger Wasser entnommen wird. Ohne Mag bei stark tropfenden Wasserhahn taktet sie ca. im 5-10sek. Takt.

    Was mich wundert ist das Ausschaltverhalten. Wenn ich die Zuleitung zu der Tröpfchenbewässerung abdrehe (da hängen ca. 50m 25mm Schlauch dran) dann schaltet der Druckschalter direkt ab. Wenn ich die Zuleitung zu der Tröpchenbewässerung auf lasse (Tröpchenbewässerung ist aber aus, es geht nur um die 50m Schlauch), dann schaltet der Drucksensor erst nach Zeit X ab bzw. manchmal auch gar nicht. Der Manometer schwankt dann auch ziemlich (siehe Videos weiter oben).


    Also ich habe mir das mit den Druckschaltern anders vorgestellt. Ich dachte, der Druckschalter schaltet bei eingestelltem Druck ein und bei eingestelltem Druck wieder aus. Wenn das wirklich nur auf den Durchfluss geht, dann macht das für mich keinen Sinn. Die Pumpe läuft dann deutlich länger.

    Ich tendiere aktuell eher zu einem einfachen Druckschalter, bei dem man Ein.- + Ausschaltdruck einstellen kann. Ich stelle mir dann vor, das die Pumpe das MAG füllt bis zum Ausschaltdruck und dann die Pumpe aus geht. Die Tröpchenbewässerung kann dann den Inhalt vom MAG aufbrauchen bis der Einschaltdruck erreicht ist. Dadurch müsste die Pumpe viel weniger laufen. Sehe ich das so richtig?

    Dort steht tatsächlich etwas von Abschalten, wenn der Duck steigt aber nichts über den zugehörigen Wert. Den muss man aber kennen und, wichtig, verändern können, damit man das Gerät an verschiedene Pumpen anpassen kann.

    Du meinst bestimmt den Satz:

    "Ist der Leitungsdruck hingegen wieder erreicht, schaltet sich die Pumpensteuerung selbsttätig ab"



    Ich gehe aber davon aus, das der Druckschalter nur wegen geringem Durchfluss aufhört. das würde ich aus folgendem Satz lesen.

    "Drehen Sie den Verbraucher wieder zu, steigt der Wasserdruck in der Leitung an und der Durchfluss hört auf. Die Pumpe wird dadurch automatisch wieder vom Druckschalter ausgeschaltet"



    Dadurch ist der Drucksensor im Prinzip für jede Pumpe einsetzbar (bis 10bar), ohne das der Ausschaltdruck eingestellt werden muss.

    Beachte, falls er verwendet wird: Vordruck des Membranausgleichbehälters: 0,8 x Einschaltdruck.

    ich habe ihn noch nicht gemessen. Aber laut Datenblatt soll der Vordruck auf 1,5bar eingestellt sein. Deswegen hab ich den Einschaltdruck auf ca. 1,8-1,9bar eingestellt. (1,5/0,8=1,88).



    Hat schon mal jemand die Analogen Drucksensoren auf dem Filter gegen digitale ausgetauscht? Oder kann jemand sagen, welches Gewinde die Drucksensoren haben?

    Purway Rückspülfilter

    So, ich hab jetzt soweit es ging entlüftet. Jetzt schaltet der Druckschalter die Pumpe aus. Einschaltdruck habe ich auf ca. 1,8bar eingestellt. Ob das jetzt am Entlüften lag oder ich gestern Nacht nicht lange genug gewartet habe, kann ich nicht sagen.


    Ich werde jetzt weiter beobachten und ein bisschen testen. Den Stromverbrauch sowie den Status der Bewässerung zeichne ich auf. Evtl. kommt in Zukunft auch noch ein digitaler Drucksensor vor und nach dem Filter dran.

    ??? So funktioniert der nicht. !!!

    wie meinst du das? Die Pumpe hat laut Datenblatt einen Förderdruck von 5bar und eine Förderleistung von 5100l/h. Ist diese zu schwach?


    Das ist der Bereich, in dem man Einstellen kann, bei welchem Druck die Pumpe eingeschaltet werden soll. (Einschaltdruck)


    Hast Du die Betriebsanleitung/Produktbeschereibung schon mal gelesen ;)

    Da hab ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Einstellen kann ich nur den Einschaltdruck. Dieser kann zwischen 1,5 und 2,5bar eingestellt werden. Der Ausschaltdruck ist fest. Ich dachte mal gelesen zu haben, das er fest auf 4,5bar eingestellt ist, aber das finde ich nicht mehr. Im Datenblatt vom Druckschalter wird nur von einem Arbeitsdruck von 10bar gesprochen.


    in meinem Fall müsste der Druckschalter abschalten, weil kein Durchfluss mehr da ist. Das macht er aber nicht. :/

    So, gerade mal alles Provisorisch zusammengesteckt und eingeschalten. Also dicht ist schon mal alles, aber der Druckschalter schaltet die Pumpe nicht ab. Oder ist das schon ein ganz schnelles Pulsieren? Die Pumpe bringt ca. 4,5bar auf die Leitung, genau der Druck, bei dem der Druckschalter abschalten sollte.

    Meine ersten Vermutungen sind:

    - Luft in der Leitung. Ich habe noch keine Möglichkeit, das System zu entlüften. Die oberste Stelle ist ein Wasserhahn, welcher aber noch nicht angeschraubt ist.


    - Der Druckbehälter ist zu groß und die Membran "schwingt" zu stark (glaube ich eher weniger, ich tippe eher auf die Luft im System)




    Morgen werde ich das System mal entlüften und das MAG abklemmen.



    Video 1


    Video 2

    Normalerweise nicht. Die Abschaltfließgeschwindigkeit liegt bei diesen Modellen bei ca 0,5-2 l/min


    Kritisch kann es werden, wenn in der Anlage etwas tröpfelt. Dann wird die Pumpe takten.

    MHM OK. schadet es aber, wenn ich das Ausdehnungsgefäß mit einbaue? Es ist schon gekauft und die kosten sind im Kopf abgeschrieben :) Platz ist auch vorhanden. Wie gesagt, kommt das ganze in den Heizraum.

    Mal eine andere Frage:

    Wie war denn der Boden der letzten zwei Meter über der Lehmschicht beschaffen?

    Welchen Durchmesser hat dein verbautes KG Rohr?

    Ich habe einen vorhanden Schachtbrunnen erweitert. Der Schacht ist ca 3m tief. Der Brunnen war aber letzten Sommer trocken, deswegen habe ich ihn erweitert. Ich habe am Grund nochmal ca. 3,5m tiefer geplunscht. Rausgeholt habe ich hauptsächlich Sand mit ein paar Steinen bis ich zum Lehm gekommen bin. Da bin ich ca. 0,5 - 1m tief rein und habe dann aufgehört.

Brunnen selber bauen