Posts by alex908

    Guten Abend,

    sorry für die Späte Antwort.

    Der Eisenwert ist <0,0050mg/ltr.

    E.coli 0kbE/100ml

    Coliforme Bakterien 0kbE/100ml

    Gesamtkeimzahl 22°C 3kbE/100ml

    Nein das Wasser hat keinen ungewohnten oder üblen Geruch.

    Ablagerungen hab ich rein in den Filtern, sieht für mich aber eher hauptsächlich nach Schlamm aus. Der Vorfilter hat hin und wieder etwas "größeres" mit drin was für mich aber nach einfachen Steinchen aussieht. Am Wasserhahn entnommenes Wasser hat noch Schwebstoffe mit drin, sind aber zu klein die zu Erkennen, dafür muss man wirklich genau hinsehen....

    MfG Alex

    Das die Abdichtung wegen Oberfläschenwasser bis zum Boden von der Damaligen Fachfirma ausgeführt wurde war jetzt reine Vermutung von mir als Laie.

    Ich denke aber mal das es seinen Grund habe wird :/ Was für einen Grund könnte es den noch gegeben haben?

    Wenn ich die Übergänge nicht machen muss ist das für mich um so besser, dann könnte ich mir Arbeit sparen.

    Die Übergänge im Oberen Bereich sind teilweise auch nicht mehr ganz so wie sie sein sollten, ab welchem Punkt kann man grob sagen das sie dicht sein müssen?


    Jein, alle Werte sind weit im Zulässigen Bereich bzw. unter den Grenzwerten. Außer der Nitrat Wert, der ist etwas zu Hoch, das war er aber auch von Anfang an. Es hat sich eigentlich nicht viel geändert. Jedoch ist das Wasser auf einmal recht schnell drüb bzw. Bräunlich geworden. Eisenwerte sind jedoch ziemlich unverändert.

    Was mir zusätzlich aufgefallen ist, jetzt wo es wieder mehr geregnet hat wird das Wasser wieder klarer. Bei gleichem Verbrauch. Deswegen Vermute ich das es sich hierbei um Schlam oder so handelt?

    Habe Nach dem ich es bemerkt habe direkt ein paar Filter hinter die Pumpe gesetzt für das Haussystem Sauber zu halten. Sind ehrlich gesagt diese Einfachen Filterkartuschen und da setzt sich auch der Schlammfilter sehr schnell zu. Was meine Vermutung verstärkt.


    Ich habe die braunen Ablagerungen auch an den Brunnenwänden, deswegen werde ich auch eine Mechanische Reinigung vornehmen, nur wenn ich sowas angehe mache ich es lieber richtig und dafür nur 1 mal deswegen würde ich auch das Filtermaterial unten ersetzten und die Übergänge wieder "Instand setzten". Der über Fließte Schachtdeckel kommt auch weg und was gescheites hin.


    Hier hätte ich noch eine Frage zum Thema Belüftung.

    Der Brunnen war ja so gesehen versiegelt also konnte, aus meiner Sicht, kein Luftaustausch statt finden. Sollte ich diesen Zustand wieder herstellen oder eine art der Belüftung einbauen?

    Ich bin kein Fachmann nur da es so erbaut wurde bin ich davon aus gegangen das die Abdichtung der Ringe ihren Sinn haben wird. Ich vermute mal für das eindringen von oberfläschenwasser zu verhindern und damit das Wasser sich unten durch das filtermaterial drückt?

    Guten Tag,


    ich benötige Hilfe bei der Erneuerung meiner Brunnenabdichtung.

    Folgende Situation:

    Wir haben einen Schachtbrunnen der als Trinkwasserversorgung unseres Hauses dient. 5m tief 1m Durchmesser innen. Jeweils 1m Hohe Konische Betonringe die aufeinander stehen. Füllstand im Normalen zustand 3-4m vom Boden aus.

    Wir haben das Haus vor 2 Jahren gekauft. Der Brunnen wurde wohl die letzten Jahre nicht gereinigt, sieht dafür aber echt gut aus. Der Deckel wurde vom vor vor Besitzer Überfließt und musste erst mal frei gelegt werden. Wollte eigentlich nicht dran, laufende Systeme soll man ja nicht anfassen aber es kamen auf einmal Verunreinigungen also musste ich....

    Ich lasse das Wasser hin und wieder überprüfen.

    Beim Abpumpen ist mir aufgefallen das die Übergänge der Ringe vermutlich vermörtelt sind.

    Filtermaterial am Boden ist derzeit noch unbekannt.

    Beim Abpumpen ist aufgefallen das die seitliche Abdichtung der Übergänge an den unteren Ringen undicht sind. Man sieht von weiter oben ein nachlaufen des Wassers. Der Brunnen benötigt ungefähr 24 Std um sich wieder zu füllen. Volumen und Verbrauch passen ganz gut.


    Meine Fragen:


    1) Mit welchem Mittel kann ich hier die Abdichtung der Ringübergänge herstellen, auch an den punkten wo kontinuierlich Wasser nach läuft? Hier ist wichtig das der Brunnen später noch als Trinkwasser Brunnen genutzt werden kann.


    2) Muss ich beim Austragen des alten Filtermaterials am Boden etwas beachten?


    3) Der unterste Ring scheint teilweise an der Seite abgeplatzt zu sein. wie sehr ist der Wasserdruck auf die Brunnenwände zu beachten im Sinne von zusätzlicher Sicherung? Möchte ungerne unten Arbeiten und dann bricht mit etwas weg, oder der Brunnen fällt zusammen...


    Habe mich bereits etwas zu dem Thema eingelesen und weiß um die Gefahren von Gasen, ausreichender Belüftung etc. bereits bescheid.


    Hätte gerne ein Fachfirma ran gelassen, jedoch hatte ich bis jetzt auf meine Anfragen nur Absagen oder keine Rückmeldungen erhalten.


    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

Brunnen selber bauen