1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
Everywhere
  • Everywhere
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Members
  3. trebra

Posts by trebra

  • Windkessel auffüllen

    • trebra
    • June 11, 2025 at 5:02 PM

    Meinen Senf dazu!

    Habe jahrelang mich mit solcher Technik befassen müssen. Ist schon ein Kreuz! als Laie!

    Bis jetzt alles richtig!

    Das Wasser nimmt die Luft nach und nach weg und mit! . Besser , wenn Geld da, einen ca.10 l Ausdehnungsgefäß mit Gummimenbran zwischen Wasser und Stickstoff als Feder (Vordruck für Trinkwasser!!!) einbauen. Auf dem Gefäß ist dann ein Motorradventil zum Nachfüllen aufgesetzt

  • Brunnenrechte bei Eigentümerwechsel - Konsequenzen für Sanierung?

    • trebra
    • June 11, 2025 at 4:45 PM

    Hallo! Ab Besten man redet(schreibt) in öffentlich über sowas nichts.

    Das war in der DDR schon schlimm, jetzt noch schlimmer!!! Hier sollte ich schon meinen mühsam mit eigenen Händen gegrabenen Schachtbrunnen wieder zufüllen oder der "Allgemeinheit"(Gartenanlage) zugänglich machen.

    Habe das auf meine Weise gelöst also anders gelöst, was ich hier auch nicht schreibe!

    Ich habe jedenfalls Wasser!!!!

    Einen Regenwassersammler konnte man bisher nicht verbieten und auch nicht so leicht kontrollieren!!!!!

    Es ist mir schon ein Rätzel, wie freimütig hier in dem Forum geschrieben wird. Über Bewässerungsmengen Garten, Wiesen gesprochen wird. Nicht nur Trinkwasser!!! Es ist jede Entnahme von Wasser aus dem Untergrund ab ca. 30 cm verboten. Die Denunzierungsbüros nehmen bereitwillig diese Meldungen auf und leiten diese weiter!!!

    Die Entnahme aus Brunnen und öffentlichen Gewässern ist bereits dieses Jahr schon wieder verboten bei Strafen, die kein Kleingärtner bezahlen kann.

    Hier sollte man sich auf die reine Technik beschränken!!!!

    Ich habe 2 Brunnen 4,5 m und 7,5m tief abgeteuft (gegraben).Nach dem Video (youtube) Der Brunnenbauer, der letzte seines Standes. Alles sehr gut beschrieben und anzusehen.

    Der eine hat Trinkwasserqualität . Bei dem etwas torfig schmeckenden Wasser, habe ich Filter vorgeschaltet und es schmeckt auch. Nehmen aber immer zum Trinken abgekochtes Wasser.

    Besonders bei Gästen mit Kindern. Gruß Trebra

  • Pumpe läuft nach ein paar Minuten leer - Schachtbrunnen noch zu retten?

    • trebra
    • May 16, 2025 at 7:12 PM

    Bei 1-2 m3 Luftfördermenge ist das wohl genug. Ehe du unten bist ist der Brunnenschacht paarmal ausgetauscht. Soltest du ein leckes Gasrohr in der Nähe haben wird es Kritisch!!!!!!

    Läßt man eine brennende (Teelicht/Bunkerlichtel hieß es früher) Kerze in die Tiefe(0hne den Kopf über den Rand zu halten!!!!!!)

    Bei Bohrbrunnen ist das mit der Fördermenge auch so wie beim Schachtbrunnen.

    Zulaufmenge größer als Fördermenge der Pumpe.

  • Pumpe läuft nach ein paar Minuten leer - Schachtbrunnen noch zu retten?

    • trebra
    • May 16, 2025 at 9:19 AM

    Meinen Senf dazu:

    Ein Brunnen setzt sich je nach der Bodenbeschaffenheit mit den Jahren zu. Die feinen Sedimente verstopfen den Nachfluß des Wassers. Bei hohem Grundwasserstand sollte man den Brunnen ab und zu(aller 2 Jahre) wieder freispülen, indem man das gesamte Wasser mit einer großen Bau-unterwasserpumpe(ausleihen) mehrmals vollkommen leert. Da ist der Grundwasserdruck so groß, das es den Schlamm(Sedimente) in den Brunnen spült. Man entschlammt damit auch den Brunnen zugleich.

    Ein Brunnen der nur noch wenig Wasser hat, sollte auch mit einer Pumpe die eine geringere Förderleistung hat, versehen werden. Nachströmendes Wassermenge sollte größer sein , als die geförderte Menge. Kolbenpumpe oder Schlauchpumpe. Um den Tagesbedarf zu decken, muß die Förderzeit erhöht werden.(Speicher= kleines Kinderbadebecken, Fässer usw.)

    Eine Kolbenpumpe kann man selbst bauen. Mit der Drehzahl des Antriebsmotors die Fördermenge steuern. Wenn der Kolben im Wasser ist, brauch er auch nicht 100% dicht sein und muß auch nicht angefüllt werden. Youtube:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    letzte seines Standes der Brunnenbauer ist alles sehr schön erklärt bis hin zur Handkolbenpumpe. Selbstbau muß ja nicht aus Holz sein.

    Habe selbst 2 Schachtbrunnen mit der Hand gegraben( 7,5m und 4,5m).

    Habe selbst eine Schlauchpumpe (Perestaltikpumpe) eingebaut. Benötigt keine Ventile. Ab und zu den Silikonschlauch wechseln.

    Beim Befahren des Brunnens ist die Be- oder Entlüfung wichtig ein Saubsauger ohne Sack reicht von der Fördermenge aus. Rohr, KG-Rohr Abflußrohr 40-50mm D sollte aber bis über das Wasser reichen. Es ist gleich , ob man saugt oder bläst!

    Ich nehme bei tiefen Brunnen immer Aluleitern hängend an einender gebunden.

    Wichtig ist die 2. Person die oben "Wache" hält. (Bei Behältern Befahrschein!).

  • Schachtbrunnen führt seit diesem Jahr kein Wasser mehr

    • trebra
    • May 15, 2025 at 6:31 PM

    Hallo!

    MeinenSenf dazu: Bei Youtube ist ein Film drin: "Der Brunnenbauer, der letzte seines Standes"

    Super erklärt der Bau eines Schachtbrunnen. Habe selbst 2 Brunnen so gebaut. Aussteifen(Schalen) der Wandung zur Einsturzsicherheit.

    Wenn nun der Brunnen leer ist, und du willst ihn vertiefen, mußt du sicherstellen, daß die Betonringe nicht nachrutschen. Unter den letzten Ring schräg nach außen und unten Stahlstangen einschlagen und mit einem Ring verschweißen. Das sollte nicht über den Betonring vorstehen.Störendes Hängenbleiben. Dann mit dem Unterschachten beginnen. Damit das lockere Material hinter den Ringen nicht nachrutscht. Ca. 1 m lange Bretter senkrecht an die Ringe stellen und mit einem verstellbaren Ring aus Rohr oder Flachstahl mit angeschweißten Schrauben und Muttern sichern der die Bretter abstützt. Die Bretter und der Ring werden stückweise immer tiefer geschlagen. Der Ring sollte immer in der Mitte der Bretter sein. Wenn die Brettlänge oben bei der UK des Betonringe angekommen ist, sollte die nächste Brettumringung erfolgen.

    Das Schalen mit den Brettern ist Wichtig! Es stellt Deine Sicherheit gegen Verschütten dar.Besonders wenn du auf Wasser triffst, welches beim Hantieren immer spült und das Einstürzen fördert.

    Die Bretter werden dann beim Unter(Setzen ohne Mörtel)mauern mit einer Bauklammer Stück für Stück nach oben geschlagen und schließlich ganz entfernt.

    Ein Brunnen der nur noch wenig Wasser hat, sollte auch mit einer Pumpe mit einer geringeren Förderleistung versehen werden. Nachströmendes Wassermenge sollte größer sein , als die geförderte Menge. Kolbenpumpe oder Schlauchpumpe. Um den Tagesbedarf zu decken, muß die Förderzeit erhöht werden.(Speicher)

Brunnen selber bauen

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Users Online

  • 3 Members (1 invisible) and 163 Guests
  • Record: 6,941 Users (March 22, 2022 at 2:28 AM)
  • ArturP
  • Ludger
Legend
  • Administratoren
  • Moderatoren
  • Super-Moderatoren
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™