Ich glaube hier gerät jetzt zu viel durcheinander!
Das ist nicht nur jetzt der Fall, sonst wäre der Thread nicht so lang.
Ich blicke nicht vollständig durch Deine pdf Datei durch.
Die geplante Anlage ist, wenn ich das mal mit anderen mir bekannten Ausbildungsberufen vergleichen darf, vom Planungsvolumen gut mit einer Teilabschlussprüfungsaufgabe eines entsprechenden Handwerks vergleichbar. Ich weiss nicht, ob Du das handeln kannst. Deine Posts lassen daran zweifeln, siehe:
Nach meiner Messung am letzten WE fördert der Brunnen ca. 5,5 m3/h (Post 66).
Entscheidend für die Druckverlustberechnung ist nicht die max. Förderleistung des Brunnens (Mülltonnentest), sondern der Wasserfluss in den jeweiligen Leitungen im Betriebspunkt.
Ich hatte Dir schon vor einigen Posts empfohlen, um Missverständnisse zu vermeiden, mal ein Lastenheft zu erstellen.
Dazu gehören (zusammengefasst) alle erforderlichen Informationen, die ich in der Betriebspunktberechnung angegeben habe.
Diese fliessen dann in eine Skizze, die in etwa so aussehen sollte:
(aus einem anderen Thread, müsste auf Deine Verhältnisse angepasst werden).
Bild separat öffnen, ggf. vergrössern.
Eingetragen sind
vom Brunnen bis zu den Verteilern:
die berechneten maximalen Druckverluste, wenn alle Kreise laufen
von den Verteilern bis zu den Sprengern:
der Druckbedarf der jeweiligen Sprenger, die an den Kreis angeschlossen sind
die Leitungslängen (alles 1")
der Wasserbedarf der einzelnen Kreise

Zu guter Letzt fehlt dann eine Tabelle, welche Kreise einzeln oder zusammen betrieben werden sollen.
Gruss
kg49