Posts by Fireblade

    Ich muss diesen Thread noch mal befeuern. Vielleicht interessiert das Thema ja doch noch jemanden.

    Offensichtlich ist es doch möglich, unten 3" Filterstrecke einzusetzen und oben 4 oder 4 1/2" Vollrohr draufzusetzen.

    Übergangsrohr PVC 4 1/2" IG-T 3" AG-T 30cm - LOTZE Wassertechnik, Online-Shop für Brunnenbau, Pumpen und Wassertechnik

    Zu Sinn und Zweck können die Experten sicher mehr sagen. Möglicherweise kann man den Brunnen damit so gestalten, dass die Pumpe nicht zu tief gehängt wird oder nach unten durchfällt, indem man die Filterstrecke und das erste Vollrohr drüber in 3" ausführt, dann auf 4 oder 4 1/2" geht und eine 4"-Pumpe einsetzt. Setzt natürlich voraus, dass die 3"-Filterstrecke genug Wasser bringt. Man könnte dadurch vielleicht ein kleineres Mantelrohr einplunschen und vielleicht den einen oder anderen Euro sparen bezogen auf Mantelrohr (Preis GK DN160 < Preis DN200) und Filterrohr.

    Wie gesagt, wen's interessiert...

    Kann man die nicht etwas anschleifen?...;)

    Alternativ ist die Pumpe aus Deinem Bild auch nicht schlecht. Da kann man wenigstens unmittelbar die geförderte Wassermenge beeinflussen... (autsch, der Arm fällt ab...).

    heinzl:
    Ich hab gestern abend angefangen, mir den Beregnungsplaner vorzuknöpfen. Hatte aber gestern keinen Nerv mehr drauf. Ich mach meine Hausaufgaben noch...:)

    Vielen Dank für Deine hilfreichen Antworten, auch wenn sie mich schmerzen...;)

    Ich dachte nur, ein Vorschacht erleichtert auch die Wartung, eben falls mal ein Rückschlagventil kaputtgeht, man sich entscheidet, die Saug- durch eine Tiefbrunnenpumpe zu ersetzen oder sowas. Ich möchte einfach jederzeit rankommen können, ohne einen Spaten in die Hand nehmen zu müssen. Aber wahrscheinlich reicht für diesen Zweck auch ein kleines Loch, in dem alles verschwindet, was aber nicht wer weiß wie groß sein muss.

    Alternative wäre, ich verlagere Pumpe und Verteilung in die Garage. Dann muss ich die Saugleitung nur etwas tiefer als spatentief zur Garage führen, damit man sie beim Buddeln nicht kaputtmacht und gut.

    Dann verbuddel ich aber auch meine ganzen PE-Rohre nicht 80cm tief.

    Der Hintergrund ist der, dass ich gern unterirdisch PE-Rohre verlegen möchte für Regner und Wassersteckdosen. Wenn ich eh drauf achten muss, dass ich zum Winter hin alles winterfest mache, frage ich mich, ob ich mir wirklich die Mühe machen soll, alle Rohre 80cm tief zu verbuddeln. Genauso dachte ich, ein 1m tiefer Brunnenschacht, in dem ich die Saugleitung bis Oberkante Brunnenrohr entlüfte würde reichen (anderer Thread). Puuuuuuh...

    1,5m? omg, langsam artet's in Arbeit aus. Bis eben war ich gedanklich noch bei 1m...:( Bis jetzt steht mein Brunnenrohr 30cm über der Rasenkante. Wenn ich jetzt den Schacht baue kann ich ja beinahe zwei komplette Rohre einfach wieder abschrauben...:)

    Dann macht es ja bald Sinn, Frostschutzkies von 1,50 bis 1,20m aufzufüllen, dann Perimeterdämmplatten, darauf dann Beton, dann den Schacht auf Beton mauern und mit Anschluss an die Bodenplattendämmung Perimeterplatten von außen an die Mauer kleben, also ein komplettes WDVS einzubringen, nicht zu vergessen die Verkleidung des Deckels mit EPS oder Styrodur.

    Ich glaube, langsam verzichte ich darauf, mir Gedanken über Frostsicherheit zu machen und muss halt jeden Winter einen horrenden Aufwand treiben, alles wasserfrei zu kriegen und die Pumpe in den Keller zu schaffen.

    Ich habe bezogen auf den Brunnenschacht (Brunnenstube?) noch einmal eine wahrscheinlich komplett blöde Frage:

    Wenn ich den Brunnenschacht so ausführe, dass mein Brunnenrohr 1m bis 1,20m unter Geländeoberkante endet und dann in einem wie auch immer gearteten Schacht (Betonringe, gemauert, weiß der Geier...) mit Deckel verschwindet, kann man dann eigentlich von "frostsicher" sprechen? Fehlt dazu nicht die Überdeckung mit Erde oder sonstwas, was eine gewisse Wärmekapazität oder einen gewissen Wärmedurchlasswiderstand hat? Der Schacht an sich ist ja bis zum Deckel quasi offen, nur dass er eben bis auf 1m Tiefe runtergeht.

    Ich hab gerade mal Preise verglichen. Ist schon n Unterschied, ob ich meine Leitungen in 40mm und 32mm ausführe und dann direkt bei den Regnern und Wassersteckdosen erst auf 3/4" gehe oder ob ich 32mm und zu den Regnern 25mm nehme. Ich schätze mal grob vom Material her kostet die größere Version ca. das 1,5- bis 2-fache, sollte aber niemals zu Engpässen führen. Andererseits ist mein längster Leitungsstrang keine 20m und insgesamt sollen 3 bis 4 Regner, am liebsten gleichzeitig, dran. ist das machbar mit 1" (32mm) und ner ordentlichen Pumpe? Könnt ihr bei so ner Konfiguration konkret ne Pumpe empfehlen? Meine hat momentan max. 3,6 bar und max. 3.000 l/h. Ich schätze mal, bei meiner Förderhöhe (4m) sollten locker gute 2.000 l/h drin sein.

    Hallo Plunschmeister,

    die Frage ist ja nicht unbedingt, was für einen Anschluss meine Pumpe jetzt hat, sondern, ob ich mir zukünftig ersparen kann, den Brunnen aufzumachen und eine neue Saugleitung zu installieren, wenn ich meine Pumpe austausche und diese nun 1 1/4" auf der Saugseite hat.

    Im gleichen Zusammenhang stellt sich mir die Frage, in welchem Querschnitt ich meine Druckseite ausführe. Ich möchte mehrere Versenkregner fest installieren und mit PE Rohr verrohren. Jetzt stellt sich die Frage, ob ich die Verrohrung sicherheitshalber in 40mm (etwa 1 1/4") ausführe, um hier niemals in einen Engpass laufen zu können oder ob 1" ohne Weiteres ausreichen, da die Regner eh nur mit 3/4" angeschlossen werden. Nichts würde mich mehr ärgern, als meine Installation zu planen, zu kaufen und dann festzustellen, dass aus dem Sprenger nur Tröpfchen rauskommen und es nicht an der Pumpe liegt.

    Ich möchte einfach wissen, bringt es einen spürbaren Mehrwert, Saug- und Druckseite möglichst groß auszuführen oder nicht, bzw. ergeben sich daraus Nachteile.

    Übrigens, meine jetzige Pumpe hat sowohl an der Saug- als auch an der Druckseite 1".

    Ich bin gerade dabei, meinen Brunnen mit Leitungen usw. fertigzustellen. Zumindest bin ich an der Planung dran...;)

    Ich möchte gern in meinem Garten unterirdisch PE-Rohr verlegen. Soweit so gut. Kriege ich das System frostsicher entlüftet, wenn ich das Ende meines Brunnenrohres gut 1m unter der Grasnarbe rausgucken lasse und direkt oberhalb der Saugleitung einen Kugelhahn zwischensetze? Meine Idee ist, dass die Pumpe dann doch das letzte Wasser ansaugt, wenn der Kugelhahn geschlossen ist und auf die Druckseite pumpt. Damit wäre oberhalb des Kugelhahns (also oberhalb 1m) kein Wasser mehr auf der Saugseite.

    Die PE-Rohre können ja an der tiefsten Stelle automatische Entlüfter kriegen (à la Gardena), oder? Ich wollte mir ersparen, jedes Jahr im Winter die Saugleitung hochzuholen und das Rückschlagventil auszubauen, damit das Wasser ablaufen kann.

    Gibt es sinnigere Vorschläge?

    Macht es einen Unterschied, ob man die Saugleitung in 1" oder 1 1/4" ausführt? Merkt man einen Unterschied?

    Ich stelle mir vor, dass die gepumpte Wassermenge größer ist bei 1 1/4", die Wassersäule aber auch schwerer und damit die Pumpe schwerer arbeiten muss, was zu Leistungseinbußen führt.

    Das ist aber nur meine laienhafte Vorstellung.

    Danke für die Antwort. Das bedeutet, eine Saugpumpe kann ich nur zuverlässig einsetzen, wenn das Wasser höchstens 3 oder 4 Meter unter Geländeoberkante steht. Ich warte mal ab, wie's mit dem Wasserstand ausschaut und dann kümmere ich mich um eine passende Pumpe.

Brunnen selber bauen