Posts by H2OKopf

    Vorweg:

    Brunnen altern, denn im Laufe einer langen Betriebszeit kann es zu einer Minderung der Brunnenleistung kommen.


    Wie genau kommt es nun aber in einem solchen System zur Kavitation, also warum zerplatzen Dampfblasen und wie/wo kommt es zum Druckschlag?



    Darüber hinaus würde eine kurze Handskizze helfen. Länge der Steigleitung, Durchmesser.

    Das ist doch kein Riverside-Bohrer. Die Schneidengeometrie ist völliger Mist.

    Versuche es mal mit einem Schneckenbohrer im kleinen Durchmesser. Also mit kleinem Durchmesser vohrbohren und mit großem Durchmesser nachschneiden. So ist der Kraftaufwand viel geringer.


    Vorab natürlich testen, ob sich dort unten nicht Festgestein befindet.

    Hallo Seiri,

    elekrische Kolbenpumpen laufen auch im Zulauf, die Ventile sind federbelastet.

    Also, entweder das Stechventil beschweren oder ein federbelastetes Rückschlagventil in schwerer Bauausführung installieren. Diese funktionieren ab ca. 0.5 bar. So hoch wird der Behälter wohl nicht stehen. Reicht der Federdruck nicht aus, einfach eine stärkere Feder verbauen. Bei den Schrägsitzventilen ist der Zugangang zur Feder etwas leichter.

    Der IBC muss aber zwingend über eine ausreichende Belüftung verfügen, sonst zieht es den Container zusammen.

    Beste Grüße.

    Ein Klärungsrohr würde nur einen Sinn ergeben, wenn der Schachtbrunnen auf einer Lehm- oder Tegelschicht abgesetzt wurde und kein Wasserzulauf über den Brunnenmantel erfolgt.


    Ansonsten handelt es sich wirklich um eine alte Saugleitung und der Brunnen ist wie bereits beschrieben, verlandet.



    Grundsätzlich sollte man sich mit der ursprünglichen Bauweise auseinandersetzen, denn schnell ist ein Fehler passiert. Rohr ist nicht gleich Rohr.


    Beste Grüße.

    Ich würde das Schüffelventil rausschrauben und die Gummilippe in Augenschein nehmen.

    Ist diese noch i.O., ist gegebenenfalls die Dichtung am Druckkessel defekt, also dort, wo der Luftwart verschraubt ist.

    Das stellt dann natürlich einen größeren Aufwand dar, um diese zu wechseln.

    Besten Gruß.

    Genau, die Gummilippe vom Schnüffelventil an der Pumpe muss gewechselt werden.


    Im Druckkessel hebt sich bei steigendem Wasserstand ein Schwimmer. Dieser gibt im Luftwart eine Bohrung frei, durch welche über das Schüffelventil der Pumpe Luft eingesaugt wird. Die Luft gelangt dann über das Förderwasser in den Druckkessel, der Wasserstand in diesem sinkt und verschließt die Bohrung im Luftwart.

    So wird das Luftpolster automatisch reguliert.

    Ist die Gummilippe am Schnüffelventil defekt, tritt am Luftwart nunmehr Wasser aus.



    Beste Grüße aus dem http://brunnen-forum.de

    Hallo, hat jemand ne Idee wie man 160 KG Rohre ziehen kann? Bei den blauen Brunnenrohren ist das schöne sie sind verschraubt aber bei KG sind ja leider nur gesteckt. Ein ehemaliger Brunnenbauer sagte mir das er früher dafür ein Werkzeug hatte. Es wurde am Seil runter gelassen und beim hochziehen spreizt es sich, sodass die Rohre gezogen werden könne. Leider kann er sich nicht mehr An den Aufbau erinnern und im Internet finde ich auch nichts dazu. vielleicht hat es schonmal jemand gesehen, gehört und kann mir den Aufbau zeigen.

    Vielen Dank für hilfreiche Antworten

    Hallo Derek,

    der alte Brunenbauer hat recht, ein solches Werkzeug gab es. Es nennt sich "Rohrfischer" und wurde am Seil geführt.

    Beim Ablassen drücken zwei Schenkel gegen 2 Blattfedern. Wurde das Rohrende erreicht und es wurde am Seil gezogen, spreizten sich die Schenkel unter dem Rohrende. So konnte lange Rohrtouren von 15 m bis 20 m gezogen werden.


    Gruss

    http://www.brunnen-forum.de

    Wenn bei der Verschraubung mit Flachdichtung, die Dichtung nicht auf einem dickwandigem Rohrnippel aufliegt, verschiebt sich diese unter Umständen.

    Gleiches passiert, wenn die Flachdichtung etwas kleiner, als die Überwurfmutter ist.

    Hallo Michaela,

    hinter dem Vorfilter befindet sich eine Verschraubung mit Überwurfmutter. Diese Verschraubung muss flachdichtend sein oder mit Konus und Dichtung.


    Vor dem Vorfilter befindet sich ein Abzweig mit Kugelhahn, dieser kann undicht sein und es wird Luft eingesaugt.

Brunnen selber bauen