Vorstellung und Problembeschreibung WP-Tiefbrunnen >40m

  • da du ein "rauschen" hörst in den Leitungen gehe ich mal von 4-5m/s aus, da beginnt Wasser zu rauschen, dann schätze ich mal drüber,.. DN32 Leitung ca 75m lang,..?


    hab das im Excel mal kurz aufgemalen,..


    Fall 1 PVC Leitung



    komme ich auf mal min. 26Bar bei jedem Druckschlag,.. oder ner Belastung von 265kg mit jedem Druckschlag auf die Ventilplatten aller Rückschlagventile sowie Magnetventile.


    Fall 2 Stahlleitung



    kommt man auf 72 Bar und 725kg pro Ventilteller...


    Schäden durch die Kavitation beim zerplatzen der Dampfblasen mal außen vor gelassen,..



    unterm Strich nicht gut.

  • Vorweg:

    Brunnen altern, denn im Laufe einer langen Betriebszeit kann es zu einer Minderung der Brunnenleistung kommen.


    Wie genau kommt es nun aber in einem solchen System zur Kavitation, also warum zerplatzen Dampfblasen und wie/wo kommt es zum Druckschlag?



    Darüber hinaus würde eine kurze Handskizze helfen. Länge der Steigleitung, Durchmesser.

  • Wie genau kommt es nun aber in einem solchen System zur Kavitation, also warum zerplatzen Dampfblasen und wie/wo kommt es zum Druckschlag?

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    Darüber hinaus würde eine kurze Handskizze helfen. Länge der Steigleitung, Durchmesser.


  • 2m³ pro Stunde und 15 Stufen? oder wie läuft das?!

    Genau, sie hat einen Nennförderstrom von 2 m³/h,

    15 Stufen, ich schätze ihre Nennförderhöhe auf etwa 60m.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Wie genau kommt es nun aber in einem solchen System zur Kavitation, also warum zerplatzen Dampfblasen und wie/wo kommt es zum Druckschlag?

    da siehst du das wunderbar, habe den Link mit Startzeit eingefügt.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    alle diese kleinen Dampfblasen kollabieren Donut-Förmig und dabei wird energie frei, die groß genug ist, um Materialschäden zu hinterlassen




    lösung:



    Link: https://www.ebay.de/itm/113795792185

  • zu der neuen Pumpe

    finde ich leider gar nichts!


    Da wirst Du auch nichts finden:


    außerdem hat der Brunnenbauer die jetzt eingebaute FPu aus einem Bausatz (Motor, Turbinenstufen, RV, Kabel...) selber zusammengesetzt.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • @ fl0_rian:

    Du findest Pumpendaten zur SP 2 - 15 und elektrische zu der Pleuger NB418-09 in folgendem Thread:

    W/W-WP Leistung vs. Leistung der Unterwasserpumpe - HaustechnikDialog

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • "...Leistungsvergleich beider Pumpen..."
    Ist ja leider nicht mehr möglich da es keine Messwerte aus Zeiten der alten Pumpe gibt. Außerdem hat der Brunnenbauer die jetzt eingebaute FPu aus einem Bausatz (Motor, Turbinenstufen, RV, Kabel...) selber zusammengesetzt. Eine andere FPu konnte auf die Schnelle nicht beschafft werden.


    das ist nicht zufällig dein Beitrag Thomas_G ?










    na schau, dann wissen wir jetzt ja auch was du für ne Pumpe drin hattest...

    auch wenn du selbst nicht mehr wusstest was du geschrieben hattest...

  • Hallo kg49, toll das Du meine Beiträge im Forum "haustechnikdialog" aus 2008 gefunden hast. Danach hatte ich schon verzweifelt gesucht.
    Vielen Dank.

    bei google einfach


    Code
    @haustechnikdialog.de "thomas_g"

    eingeben, dann grenzt google die suche auf die url und deinen usernamen ein :)



    was machst du nun weiter? gibts news bezüglich deiner Baustellen an der Anlage ?

  • Anlagen-Skizze


    Anmerkung dazu: An Stelle des Motor-Kugelventils KV4 befand sich, vor Austausch der Förderpumpe FPu, ein Danfoss Magnetventil EV220B.



  • Schlussbericht + Fazit nach 5 Monaten Betrieb der WP mit neuer Förderpumpe Grundfos SP2A-6:

    Nach Berechnungen und Versuchen wurde nach Unterstützung durch ein anderes Forum eine SP2A-6 per Eigenbeschaffung und mit Unterstützung einer Sanitärfirma gegen die vom Brunnenbauer im Feb.22 eingebaute Tiefbrunnenpumpe ausgetauscht.
    Beim Ziehen der Pumpe wurde festgestellt, das der Brunnenbauer, entgegen der Vereinbarung, keine Grundfospumpe sondern eine "SHAKTI SP 2M (QF-2)" = indischer Hersteller, verbaut hatte.


    Die neue Grundfos SP2A-6 läuft seit dem ohne Probleme bei min. Geräuschen mit erheblich geringerer Leistungsaufnahme (450W statt 900W / am Stromzähler ausgemessen).


    Die Analyse der Partikel (z.B. Birkensamen+++) im Schmutzfänger ergab, dass diese durch den nicht ordnungsgemäß abgedichteten Brunnenkopf in den Brunnen gelangten.


    Fazit nach Betrieb der WP seit 1977: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser (betr. Brunnenbauer)

  • Danke für die Rückmeldung.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen