1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
Brunnenbau - Fachsimpeln
  • Everywhere
  • Brunnenbau - Fachsimpeln
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Lexicon
  3. Brunnenbau - Fachsimpeln

Abteufen

  • marg
  • January 5, 2025 at 5:16 PM
  • 659 times viewed
  • Abteufen ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit dem Bau von Schächten, insbesondere im Bergbau und Brunnen, verwendet wird. Es beschreibt den Prozess des Abteufens, also das Absenken eines Schachtes oder Rohres in die Erde, um Zugang zu Bodenschätzen zB. Wasser zu erhalten.

    Dabei wird der Schacht durch verschiedene Gesteinsschichten hindurch gegraben oder gebohrt, bis die gewünschte Tiefe erreicht ist. Der Begriff kann auch in anderen Kontexten verwendet werden, in denen es um das Herunterbringen oder Absenken in eine bestimmte Tiefe geht.

    Das Abteufen von Brunnen ist ein Verfahren, das verwendet wird, um Wasser aus dem Untergrund zu gewinnen. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Prozess, insbesondere in Gebieten, in denen die Wasserversorgung durch Oberflächenquellen nicht ausreichend ist.

    Ablauf des Brunnenabteufens

    1. Standortwahl: Zunächst wird ein geeigneter Standort für den Brunnen ausgewählt. Dabei werden geologische Untersuchungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass sich in der Nähe eine Wasserquelle befindet.

    2. Genehmigungen: In vielen Regionen sind Genehmigungen erforderlich, bevor mit dem Brunnenbau begonnen werden kann. Dies kann Umweltauflagen und lokale Vorschriften betreffen.

    3. Bauvorbereitung: Der Bereich um den Bohrstandort wird vorbereitet. Dazu gehört das Räumen des Geländes und das Einrichten von Zugangswegen für die benötigten Maschinen.

    4. Bohrung: Mit speziellen Bohrgeräten Handbohrgeräte oder Maschinenbohrgeräte) wird ein Loch in den Boden gebohrt. Die Tiefe des Brunnens hängt von der Lage der Wasserquelle ab. Es gibt verschiedene Methoden, wie z.B. das Rotationsbohren mit oder ohne Spülung oder das Schlagbohren (Imlochammer bohren), die je nach Bodenbeschaffenheit eingesetzt werden.

    5. Verrohrung: Nachdem die gewünschte Tiefe erreicht ist, wird das Bohrloch mit Rohren (Verrohrung) ausgekleidet, um zu verhindern, dass das Loch einstürzt und um das Wasser zu leiten.

    6. Wasserentnahme: Sobald der Brunnen fertiggestellt ist, wird das Wasser durch Pumpen oder andere Systeme an die Oberfläche gefördert. Es kann auch eine Wasseranalyse durchgeführt werden, um die Qualität des Wassers zu überprüfen.

    7. Instandhaltung: Nach dem Abteufen ist es wichtig, den Brunnen regelmäßig zu warten, um sicherzustellen, dass er effizient funktioniert und das Wasser sauber bleibt.

    Erklärung Brunnenabteufen

    - Wasserversorgung: Brunnen sind eine essentielle Quelle für Trinkwasser, insbesondere in ländlichen oder trockenen Gebieten, wo andere Wasserquellen nicht verfügbar sind.

    - Landwirtschaft: Viele landwirtschaftliche Betriebe sind auf Brunnen angewiesen, um ihre Felder zu bewässern und ihre Tiere zu versorgen.

    - Nachhaltigkeit: Gut geplante und verwaltete Brunnen können eine nachhaltige Wasserquelle darstellen, die über viele Jahre hinweg genutzt werden kann.

Share

  • Previous entry Absenkungstrichter
  • Next entry Arbeitspunkt
  • PDF
Brunnen selber bauen

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Categories

  1. FAQ Häufig gestellte Fragen 0
  2. Brunnenbau - Fachsimpeln 42

Users Online

  • 3 Members (1 invisible) and 149 Guests
  • Record: 6,941 Users (March 22, 2022 at 2:28 AM)
  • Ludger
  • ArturP
Legend
  • Administratoren
  • Moderatoren
  • Super-Moderatoren
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Lexicon, developed by www.viecode.com
Powered by WoltLab Suite™