Nach den Bildern zu Urteilen müsste es die alte Ausführung sein: Baujahr 1961 und dazu der abgerundete Windkessel. Die Firma Steffens in Dellbrück ist da ein äußerst kompetenter Ansprechpartner.
Posts by Pumpenheini
-
-
Der rote Schlauch ist Teil des sogenannten Luftwart. Der besteht aus dem Messingteil auf Bild 3, dem roten Schlauch und dem Schnüffelventil in der Pumpe. Der arbeitet normalerweise automatisch, bei dir anscheinend nicht mehr richtig. Benutze die Suche im Forum, da habe ich es mal erklärt. Ansprechpartner für Ersatzteile ist z. B. die Fa. Steffens, die haben alles. Btw: die 150 l Luft im Kessel einfach zu komprimieren reicht bei weitem nicht. Faustregel ist: 2/3 Wasser- 1/3 Luft im Kessel.
-
Es gibt nur einen möglichen bzw. sinnvollen Einbauort: am Saugflansch der Pumpe. Du erhöhst damit quasi die Saughöhe damit das Schnüffelventil auch ordentlich schnüffeln kann.
Die Fa. Steffens Pumpen ist für mich immer erste Wahl bei der Teilebeschaffung.
-
Die Stopfbuchse dichtet den Betätigungshebel gegen den Wasserraum ab und hat somit mit der Tropferei am Auslass nichts zu tun. Wenn die Dichtung an der Kugel undicht ist muss der Hahn ausgetauscht werden.
-
-
Ich habe gerade die Bilder unserer Geologin gezeigt und folgende Aussage bekommen:
Du tropfst etwas Salzsäure drauf- wenn die Stelle anfängt zu schäumen ist es Mergel, wenns nicht schäumt ist es verfestigter Schluffstein.
-
Yep, hast recht. Falsch gedacht.
-
Eine Möglichkeit wäre noch das eingebaute Rückschlagventil im PC zu entfernen. Dann kannst Du vor dem PC eine Entnahmestelle installieren. Der PC schaltet bei 1,5 bar, ein woher der Druckverlust kommt ist ihm egal.. Sinnvoll wäre dann aber der Einbau eines Rückschlagvertils direkt vor (von der Pumpe aus gesehen) der Entnahmestelle.
-
Woran kann man denn erkennen, dass der Presscontrol hinüber ist?
Google mal "Presscontrol" und vergleiche das Bild eines (vollständigen) PC mit deinem Gerät.
-
Hast Du dich denn schon mal mit der rechtlichen, bzw. genehmigungspflichtigen Seite deiner geplanten Aktion beschäftigt?
-
Auf Bild 4 sieht man übrigends das der Presscontrol keine Steuerelektronik mehr hat.
Bei dieser Einbaulage kein Wunder, in dieser ständig feuchten Umgebung hält die Elektronik ca. 3 Jahre wenn du Glück hast.
Da auch kein Pumpenstartgsrelais verbaut ist (Klemme P ist nicht belegt) läuft die Pumpe sobald Spannung anliegt. Wenn nicht gleichzeitig die Beregnung läuft, schmirgelt die Pumpe im eigenen Saft und wird nicht gekühlt. Eine ziehmlich sichere Methode die Pumpe zu killen.
-
Ich würde dir keine von beiden Pumpen empfehlen:
Die Oase hat die Steuerung eingebaut, solange alles läuft- gut. Wenn aber eine Komponente versagt kannst du meistens alles in die Tonne werfen und neu kaufen.
Zur ZDS: Die habe ich standartmäßig bis letztes Jahr verbaut. Wie sich jetzt aber herausstellt geht der im Pumpenmotor verbaute Kondensator relativ früh (zw. 4 und 8 Jahren) kaputt.
Der Austausch ist kein Hexenwerk, aaaber der originale Kondersator ist nicht als Ersatzteil zu bekommen weil ZDS sagt das man den Motor nicht öffnen darf. Du bezahlst also ca. 560 € für eine Pumpe die, wenn`s schlecht läuft, nur 4 Jahre hält.
Siehe dich nach Pumpen um die einen Schaltkasten haben, da kannst du Kondensator und Thermoschutz problemlos Tauschen.
Ein unschlagbares Preis/ Leistungsverhältniß hat z. B. die TDP 5500E / TDP 7500E von Trotec.
Da Bilder mehr sagen als 1000 Worte hänge ich mal eins an.
-
Ist um 5mm gesunken über 24 Std.. Also denke ich das das auch nicht das Problem ist.
Da darf nichts sinken. Außer den Verdunstungsverlusten muß der Wasserstand innerhalb von 24 Stunden gleich bleiben.
Ich würde es mal auf Verdacht austauschen.
-
Besser ist der hier:
https://www.gwe-gruppe.de/expo…e/gwe/PVC_Brunnenkopf.pdf
Mit PVC Kleber verkleben und Ruhe ist.
-
Falls die Y-Achse mit Bar statt Metern beschriftet ist: 1m Höhenunterschied entspricht 1bar.
Nicht weil ich klugscheissen will sondern weil es den TE verwirren wird:
10 m Höhenunterschied entspricht 1 bar.