Posts by Golfi90

    Mach da keinen Hermann draus... Geh in den Baumarkt und hol dir dir billigste Gardena Pumpe die du bekommen kannst...

    Das Löchlein wird eh nicht viel Wasser bringen und zum Blumen gießen reicht das Ding alle male...


    Aus vielem wird hier im Forum immer direkt eine Wissenschaft gemacht...

    Moin!


    Hat jemand Vorschläge für unten ansaugende Tiefbrunnenpumpen in 3" oder 4" Größe?


    Diese soll in das Sumpfrohr eines DN115 Brunnens eingebracht werden.


    Über Links oder Modellbezeichnungen würde ich mich sehr freuen.


    Die Leistungsklasse der Pumpe ist erst einmal egal.

    Da der Brunnen nun seit einigen Monaten bereits einwandfrei läuft, bin ich am überlegen ob ich mir die ganze Arbeit antue.


    Vor allem habe ich das Rohr oben bereits abgesägt… man könnte natürlich versuchen das obere Rohr abzudrehen (Muff ist ca. 40cm unter der Erde).


    Bodenproben Habenichts keine aufbewahrt und auch keine Fotos gemacht.


    Da der Brunnen quasi in 5 Stunden von Hand erstellt werden konnte, war das quasi eine kurze Nummer 8o

    Ich hatte den Kies als Bodenverschluss provisorisch eingebracht weil ich nicht wusste ob die Tiefe reicht.

    Der Quellton liegt schon bereit.


    Wenn ich die Pumpe ausschalte höre ich trotzdem ein Unterdruckziehendes Geräusch vom Brunnenkopf. Wahrscheinlich wenn das Wasser wieder ins Brunnenrohr läuft.

    Moin zusammen!

    So sieht mein aktueller Brunnenausbau aus.


    Ich habe heute mal ausgelotet was der Brunnen so hergibt.


    Dafür habe ich einen kurzen 3/4“ Schlauch mit Kugelhahn direkt am Brunnenkopf befestigt und die Pumpe laufen lassen.


    Laut Pumpe Diagramm soll die Pumpe um die 6000l/h schaffen, in der Tiefe in der sie hängt.


    Lasse ich den Kugelhahn auf vollen durchlass, merkt man nach ein paar Sekunden wie die Pumpe Luft zieht.

    Soweit so gut… Oder auch nicht…

    Ich habe irgendwie gedacht das unser Brunnen die 6000l/h wegsteckt, da wir hier in einer nassen Ecke wohnen.


    Dann bin ich angegangen den Kugelhahn soweit anzustauen, bis ich der Meinung bin das die Pumpe keine Luft mehr zieht und konstant diese Wassermenge liefert.

    Das Ganze habe ich dann in einem 20l Eimer ausgelitert.


    Dabei sind 2600l/h rausgekommen, die der Brunnen liefern kann.


    Schade! Es reicht mir zwar für meine Bewässerung (der größte Kreislauf hat 1400l/h) aber trotzdem… Da packt mich irgendwie mein Ehrgeiz…


    Was kann ich tun, um die Förderleistung des Brunnens zu erhöhen?


    Merkwürdig fand ich, das man ein sehr starkes Soggeräusch hören konnte. Es kam definitiv vom Brunnenkopf.

    Ich denke das war die nachströmende Luft die durch die Durchführung für die 32er PE Steigleitung in den Brunnen pfeift.


    Sagt mir das irgendwas?

    Würde es was bringen den Brunnen das Luftansaugen zu erleichtern? (Löcher im Brunnenkopf oder dergleichen?)

    Würde das die Wassermenge erhöhen?


    Oder würde es die Wassermenge sogar verringern, weil das Vakuum nicht mehr so stark ist und nicht mehr so gut das Wasser aus der Erde saugt?


    Würde es dann was bringen den Brunnen quasi abzudichten?


    Ich bin auf eure Meinungen und Erfahrungen gespannt!

    Golfi90 die Strategie, eine neue Pumpe erst einmal kaputt zu fahren, um sich anschließend eine Neue mit Ansaugung unten zu kaufen, kann ich leider nicht teilen. Dann entscheide ich mich lieber dazu, die Pumpe gleich so umzubauen, dass sie etwas länger hält. Trotzdem danke für deine anderen Tipps.


    Genau so wenig kann ich die Strategie verstehen, sich eine groß dimensionierte Pumpe für seinen Brunnen zu bestellen, wo man noch garnicht weiß welche Wasserergiebigkeit dieser überhaupt hat...


    Stattdessen wird darüber diskutiert wie man eine Pumpe im Wert von 180€ möglichst umständlich am leben hält...


    Aber da sind wir wohl unterschiedlicher Auffassung ;)

    Interessantes Thema!


    Ich würde wie du schon sagst, zusehen das ich möglichst viel Filterstrecke in die grobkörnigere Schicht gesetzt bekomme und die restlichen Rohre unterhalb des Filters als Sumpfrohr verbauen.


    Die Pumpe wirklich in 0,5m Abstand zum Brunnenboden hängen und Feuer frei... Über die Kühlung würde ich mir da persönlich keine Gedanken machen... Es kommt doch genug "frisches" Wasser von Oben nachgespült und geht an der halben Pumpe vorbei... Und wenn die Pumpe dann doch mal das Zeitliche segnen sollte, einfach eine etwas schwächere Pumpe kaufen mit der Ansaugung unten. Dann umströmt das Wasser die gesamte Pumpe und überlastet den Brunnen auch nicht so stark...

    Meine Pumpe war auch mit 350 Watt angegeben. Laut Modbus Zähler von meiner PV Anlage zieht sie aber trotzdem mehr als das doppelte... Scheint normal zu sein...


    Einen VW Tuareg fährst du auch nicht mit 5,6l/100km obwohl er so im Verbrauch angegeben ist! :evil:

Brunnen selber bauen