Posts by ecky

    ie ist denn das Gelände bei dir und in deiner Nähe beschaffen?

    Was hast du bisher für Bodenarten bis zur erreichten Tiefe vorgefunden?


    Also ich habe ca 15 Meter Höhenunterschied zum Main und 6 Meter bis zur Mud. Ich liege unten im Tal und bei mir wurde ca 2 Meter aufgefüllt. Nach 2 Meter kommt der alte Mutterboden anschließend kommt richtiger Lehm und dann kommt grobes Geröll und dann die Sand/Kiesschicht mit Wasser. Ich habe schon überlegt ob ich irgendwie ein Arbeitsrohr bis auf den Felsen schaffe und dann probiere diesen zu durchbohren aber ich werde erstmal probieren an anderer Stelle zu bohren.

    Hi,

    also bisher sind meine Versuche einen Brunnen zu bauen nicht von Glück gekörnt gewesen.

    1 Versuch letztes Jahr im August einen Brunnen zu Spülen ist gescheitert bei 6 Meter Tiefe.

    Dieses Jahr bohrte ich 1 Meter weiter und bin mit einem 6 Zoll Rohr bei 5,5 Meter nicht mehr weiter Runter gekommen Wasser begann bei 4,8 -4,9 Meter. In dieses Loch habe ich vor dem verfüllen ein KG Rohr gesteckt und einen Rammbrunnen eingeschlagen der noch etwas Wasser liefert aber nach kurzer Zeit auch viel Luft mit fördert. (Tiefe des Rammbrunnens 6,8m). Dann habe ich mir gedacht ich bohre schnell mit dem Bohrgerät ein neues Loch... Habe dann zuspät auf die Kernbohrkrone umgestellt und das Loch ist wegen einem Stein schief geworden. Dort wieder Rammbrunnen eingeschlagen ziemlich selbe Tiefe wie bei dem anderen Loch schluss mit der Rammspitze. Nun zu meiner Lage ich komme aus der Buntsandsteinregion bin Luftlinie ca 4km Luftlinie von dem Main entfernt und so 100 Meter von einer größeren Bach. Jetzt meine Frage da immer in der Ecke da hinten auf dem Grundstück bei 6-7 Meter mit dem Klopfen schluss war meint ihr da ist Fels oder ist das ein dummer Zufall. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass es Grundwasser ist. Ich komme leider an keine Daten bei Gemeinde, der unteren Wasserbehörde oder Nachbarn (hat keiner einen Brunnen). Soll ich in der anderen Ecke noch ein Loch bohren und probieren? Oder würdet ihr aufgeben ?

    Bin für jede Meinung dankbar.

    Gruß ecky

    Hallo kg 49,

    Nach der Beschreibung scheint der Untergrund nicht für eine Wasserentnahme geeignet zu sein.

    Der Untergrund besteht glaube ich überwiegen aus groben Sand. Ich denke ich muss einfach den Feinsand einwenig mit rauspumpen. Wobei das Wasser schon immer klarer wird.

    Oberster Grundsatz ist eine einwandfreie unterdruckfeste Installation von Anfang an, wie soll man sonst die Eigenschaften des Brunnens beurteilen?

    Hatte den Vorfilter der Pumpe nur Handfest angezogen das war mein Problem.



    Nun noch eine Frage wenn der Filter überlastet ist dürfe doch nur weniger Wasser ans Licht kommen und keine Luft oder ?

    Gruß

    Hallo,

    ich bin immer noch hin und hergerissen wie ich mein Brunnenbohrprojekt fertig stellen soll. Nun stelle ich mir die Frage ein Spülbohrgerät zu bauen was ja kein Problem für mich darstellt. Bevor ich jetzt aber ca 1000€ in Gewindemuffen und Bohrköpfe investiere wollte ich wissen macht es in meiner Region Sinn eine Spülbohrung zu machen ? Stabilistiert der Zusatz Bentonit die Kies(Sandwände) im Loch sostark dass diese wirklich nicht zusammenfallen ?



    Gruß ecky

    Guten Abend,

    ich komme nochmal auf das Thema meines gescheiterten Bohrbrunnens zurück wo ich einen provosorischen Rammbrunnen eingeschlagen habe. Ich habe 1 1/4 Zoll Rohre mit 1 Zollrohre verschweißt und vorne einen gebrauchten Rammfilter draufgebaut. Dann konnte ich mit dem Brunnen pumpen und nach 400L zog er Luft. Anschließend habe ich ihn zwischen 60-70 cm tiefer geschlagen und musste vor dem anpumpen gegenspülen da er sonst vakuum zog. Ich finde die Handpumpe geht nun auch bedeutend schwerer wie vorher. Die ganze Zeit kam extrem viel Feinsand mit hoch. Die letzten Tage habe ich etwas mit der Elektropumpe gepumpt und wenn die Förderleitung ca 8 L /min etwas abfiel habe ich mit der Handpumpe weiter gepumpt dann ging es wieder besser. Heute zog die Elektropumpe das erste mal Luft worauf ich die Verschraubungen etwas nachgezogen habe und es etwas besser wurde. Beim letzten Mal konnte ich hören wie die Schwengelpumpe Luft zog aus dem Filter unten dies konnte man hören jetzt höre ich es leider nicht und die Handpumpe zieht eher unterdruck. Meint ihr ich soll den Brunnen ziehen und durch komplett 1 1/4 Zoll Rohre ersetzen und gleich etwas tiefer schlagen ? Kann man sich einen Zulauf freipumpen ? Gruß ecky

    Hi,

    ich habe in meinem gescheiterten Tiefbrunnen einen Rammbrunnen geschlagen. Nun meine Frage 1 lassen sich Rammbrunnen durch Sandsteine schlagen oder sollte Man mit der Elektroramme gleich aufhören wenn man merkt es geht nicht weiter. Frage 2 kann man sich Wasserläufe beiziehen ? Also ich habe heute 350 Liter auf 8 Liter die Minute gepumpt dann hat er Luft gezogen und dann hatt ich auf 6,5 Liter reduziert und konnte nochmal so 550 Liter fördern dann hat die Pumpe zwischendurch wieder Luftgezogen. Bin ca 80 Meter von der Bach entfernt und habe unten ein Sand/Kiesbett als wasserführende Schicht. Mal schauen ob ich an einer 3trn Stelle mal tiefer komme ansonsten gehe ich von Felsen unten drunter aus ( Sandstein).

    Gruß ecky

    PS: Brunnen hat bis jetzt ca 8 m3 gefördert

    Hi,

    ich bin am überlegen wie ich weiter mache. Ich habe jetzt in das gescheiterte Loch noch einen Meter tief einen Rammbrunnen gesteckt und siehe da ich hab genügend Wasser. Jetzt die Frage soll ich den Rammbrunnen wieder ziehen und ein 6 Meter Stück 1 1/4 Zoll Rohr besorgen und einschlagen ? Habe den jetzt den Rammbrunen aus 1 1/4 Rohr und 1zoll Rohr zusammen geschweißt zum probieren dass wird aber auf Dauer nicht halten da die Nähte alle schwarz sind und halt schnell rosten. Dass zweite Loch werde ich aufgeben da es krumm geworden ist ich bin beim Bohren mit der Schnecke auf Stein gestoßen und habe den Fehler gemacht nicht gleich die Kernbohrkrone zu montieren.

    Moin Heimbrunnenbauer,

    hatte jetzt eine Auflastung von gut 400-450 KG ich habe Traktorfrontgewichte genommen. Das Rohr ging keinen mm in 5 Stunden Arbeit nach unten und lies sich wieder sehr leich ziehen. Ich habe in das alte Loch ein KG Rohr vor dem ziehen des Brunnenrohres gesteckt um evtl später nochmal eine Rammspitze reinzuschlagen für eine Schwengelpumpe. Ich habe auch schon überlegt die Auflast zu erhöhen aber ich glaube dass mein Gewicht ausreichend war da sich so leicht ziehen lassen hat. Bist du auch in der Sandstein Region ?

    Gruß ecky

    So dieses Wochenende ging es wieder weiter. Konnte das Rohr am Freitag 1 Meter abteufeln. Kam immer schöne Runde Kieslsteine und Sand mit hoch. Dann gegen Abend sackte das Rohr nicht mehr ab… Heute nochmal weiter gemacht einen halben Tag es ist keinen mm gekommen. Ich habe auch ne Stunde mit einer alten Zinken im Loch rumgestochert. Ohne Erfolg. Habe nun ein geschlitztes KG Rohr versenkt und das Blaue gezogen und mit einem neuen Loch begonnen . Bin jetzt nach 1,5 Stunden bei ca 3.2 Meter

    Also ich bin Kundendienst Monteur im Elektrobereich. Ich hatte bis jetzt noch keinen defekten Motorschutzchalter ( bzw. einen wo falsch auslöst ) wenn einer defekt ist lässt er sich garnicht mehr einschalten. Das du ein paar mal wieder einschalten musst kann schon sein dass das BI Metall noch zu warm ist im inneren. Wie mein Vorredner richtig gesagt hat schick uns mal ein Bild vom Motoren Typenschild. Oft sind Lagerschäden oder irgendwas ist schwergängig die Fehlerursache.

Brunnen selber bauen