Hallo liebe Foristen,
Zwei Fragen umgeben mich gerade und ich freue mich über eure Einschätzung.
Zur Erinnerung, das Bohrloch befindet sich auf 280m Höhe und in Hanglage. Bodenverhältnisse bislang ausschließlich Lehm von 0 bis 280 cm.
- Sobald das Wasser im Bohrloch ist, wechselt man vom Bohrer zur Kiespumpe oder Plunscher (Inkl. Brunnenrohr). Ist bei Lehm der Plunscher die bessere Wahl?
- Das Wasser steigt langsam im Bohrloch an. Es fließt wohl langsam den Hang herunter und sammelt sich aktuell bei mir. Auch nach ca. 10 Tagen ohne Regen steht es nich recht stabil im Loch.
Was wäre die sinnvollste Art weiterzumachen? Für einen klassischen Bohrbrunnen ist es vermutlich eine zu geringe Ausbeute?
Schachtbrunnen wäre vermutlich das Mittel der Wahl? - Generell bei beiden Brunnentypen: wie vermeidet man, das der Lehm die Eintrittslöcher zuschmiert?
Schönes Wochenende!