Also ich habe letztes Jahr probiert zu schlagen und mir sind die Rohre an der Muffe abgerissen weil nicht ganz zusammengeschraubt. Habe jetzt alle verschweißt
Ich bin am letzten Wochenende zufällig auf einen Brunnenbau in unserer Gartenanlage mit so einem Schlagbrunnen-Set gestoßen.
Das Ergebnis war identisch, die dritte Muffe ist beim Einschlagen weggebrochen.
Ich habe mir mal die Muffen und die Gewinde angesehen und bin der Meinung daß diese Verbindungen dafür garnicht geeignet sind .
Die Gewinde sind durch den konischen Anschnitt so geschwächt daß das Rohrmaterial für meine Verhältnisse viel zu dünn für einen Schlagbrunnen ist ( Materialeinsparung extrem finde ich ) .
Es ist auch fast unmöglich diese konischen Gewinde wirklich gerade zusammen zu schrauben.
Damit der Brunnen trotzdem gemacht werden konnte habe ich meinen 80er Pfahllochbohrer mit meinem Bohrgestänge genommen und zusammen haben wir das Bohrloch so weit es ging zur Erleichterung beim Einschlagen vorgebohrt ( bis 6,5m )
In diese " Führung " wurde dann der Schlagbrunnen bis 9,5m eingeschlagen .
Meine Erkenntnisse sind daraus :
Wenn man die Möglichkeit hat : so weit wie möglich vorbohren ( nicht nur bis zum Grundwasser sondern so weit es möglich ist ).
Des weiteren würde ich mir für einen Schlagbrunnen nur dickwandiges Rohr kaufen und , soweit man die Möglichkeit hat, die Gewinde alleine schneiden oder in einer Schlosserei schneiden lassen und zwar so daß die Gewinde beim Zusammenschrauben aufeinander stoßen damit die Schlagkraft nicht über das Gewinde sondern über das Rohr übertragen wird.
Gruß Jörg