Hallo und vielen Dank an alle die gute Tips gegeben haben.
Ich möchte doch nun nach meinem Erfolg auch mal Rückmeldung geben:
Nach dem ich auf einen Stein gestoßen bin, der die Größe von drei Stück Butter hatte, habe ich einen Greifer gebaut. Mit dem konnte ich wie mit einer Hand hineingreifen und ihn heben. Dann kamen noch viele Kiesel in Hünereigröße. Diese waren für meine 90mm Kiespumpe zu groß. Also habe ich noch einere größere 140mm Kiespumpe gebaut. Die hat die Steine heben können. Hilfreich war auch das regelmäßige Umrüren mit einem Quirl der nur an den Rohrwänden entlanglief. Der hat die Steine unter dem Rohr etwas angehoben und in das Rohr gezogen.
Es war jedenfalls ein irrsinniger Zeitaufwand. Aber am Ende ist Alles gut ausgegangen.
Posts by Bohrbär
-
-
Hallo!
Ich komme von der westlichen Stadtgrenze nahe Falkensee. Das ist genau die andere Seite von Berlin.
Auf dem Arbeitsrohr hatte ich 250KG Gewicht und hatte mich auch mal zusätzlich noch daraufgestellt. Es waren dann ca. 335 KG. Aber offenbar ist nicht die Rohrreibung, sondern die Steine unter dem Rohrand die Bremse. Ich muss weiter in den Steinen herumrühren. Das ist aber mit einem 8,5m langen Rohr echt schwierig.
Gruß Bohrbär
-
Kommt drauf an, was du dir zutraust.Hallo!
Ich würde mir gerne etwas mehr zutrauen. Meine 14-jährige Tochter schafft es ja schon die 90mm Kiespumpe heraufzuziehen. Aber ich habe hier in Berlin keine Kiespumpe leihweise auftreiben können. Also musste ich sie selbst bauen.
Ich würde mir sehr gern eine größere ausleihen, aber wo?Nach ein wenig herumstochern in den Steinen bin ich wieder 2cm vorangekommen. Das finde ich für 1,5 Stunden eher bescheiden.
Gruss Bohrbär
-
Hallo!
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
So eine Gartenkralle werde ich mal ausprobieren.Ist meine Kiespumpe mit 90mm für das 150mm Arbeitsrohr zu klein oder ist es so grundsätzlich möglich?
Gruß Bohrbär
-
Hallo!
Ich bin nun mit meiner selbst gebauten 90mm Kiespumpe im 150mm Arbeitsrohr auf jede Menge Kieselsteine gestoßen.
Anfangs habe ich die Pumpe immer 3/4 voll mit Sand und Steinen hochgeholt. Nun aber ist kaum noch Sand vorhanden und die Steine die ich bisher hochgeholt habe, sind bis zur Hünereigröße groß.Ich befürchte nun noch größere Steine und komme mit der Kiespumpe nicht voran. Welche Möglichkeiten habe ich den noch?
Ich würde gern mit einem Greifer hineingreifen. Gibt es da evtl. Selbstbauvorschläge?Gruß Bohrbär
-
Ich weiß nicht ob du es nicht verstehst, oder nicht verstehen möchtest.
Hallo!
Doch, doch, ich habe schon verstanden!
Bei einem Brunnenbau sind die Materialkosten im Vergleich zu den Arbeitskosten sehr gering. Wenn diesem geringen Einsparpotential das Risiko eines Totalverlustes des Brunnen gegenübersteht, ist es kein ausgewogenes Risiko/Nutzen-Verhältnis.Ich habe diesbezüglich auch nicht überlegt, wie ich unbedingt die Materialkosten senken kann, sondern ich hatte dieser Rohr einfach noch im Garten zu liegen. Da ist man für eine nützliche Verwendung immer dankbar.
Aber genau um dieses Risiko besser einschätzen zu können, höre ich gern auf euch Fachleute.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Für mein nächstes Problem mache ich ein neues Thema auf, das gehört hier nicht her.
Gruß Bohrbär
-
Hallo!
So, nun habe ich die Bilder und ich hoffe, sie als Anhang richtig hochgeladen zu haben.
Der Schriftzug lautet: "Simplex 110x5,3 Kabelschutzrohr 2500"
Wie man sieht ist die Muffe viel länger als bei KG-Rohr. In diese müßte doch ein Brunnenschlitzfilter DN100 hineinpassen. Dann wäre die Verbindung doch sicher und müsste nur noch gegen ein Herausziehen gesichert werden. Vielleicht würde das mit ein paar Nieten funktionieren?Gruß Bohrbär
-
Hallo!
Vielen Dank erst einmal für die schnellen Antworten.
Ich werde zu Hause Fotos machen und noch mal die Beschriftung genauer studieren.
Gruß Bohrbär -
Hallo!
Ich möchte mich bei 4m Grundwasserstand im 150mm Arbeitsrohr auf 9 m besser 10 m hinunterarbeiten und dann dort 3 oder 4m Schlitzfilterstrecke hineinsetzen.
Nun habe ich in meinem Fundus noch ein blaues 110x5,3mm Rohr gefunden. Es ist 6m lang, sehr stabil und die Wandstärke ist ja noch besser als die von Brunnenrohr. Ich würde dieses gern als Brunnenrohr bis zum Filter verwenden. Die berechtigten Bedenken gegenüber KG-Rohr habe ich mehrfach gelesen und verstannden. Diese treffen nun aber offenbar auf mein Rohr nicht zu. Ich überlege nun aber, wie ich es an den Filter anschließe. Es hat eine Muffe mit Gummidichtung wie ein KG-Rohr. Hat jemand einen Tipp für die Verbindung mit dem Schlitzfilter?
Danke
Gruß Bohrbär -
Hallo!
Als erstes sollte ein Vakuummeter dann das Rückschlagventil dann der Sandfilter und dann die Pumpe montiert werden.
Die Saugleitung sollte ich lieber doch in einem Stück durchlegen. Hoffentlich bekomme ich die neue Leitung an die Alte gebunden durchgeschoben.
Übrigens, warum soll denn 32mm Ror besser sein, als 40mm? Es ist doch wie mit dem Hubraum - mehr ist besser, oder?
Gruß Bohrbär
-
Hallo!
Meine Pumpe steht im Keller und es ist bereits eine 40mm PE-Leitung zum alten Brunnen vor dem Keller vorhanden. Da der neue Brunnen nur 1-2 m daneben gebohrt wird, wollte ich die vorhandene Leitung einfach verlängern.
Ich hatte irgendwo hier im Forum einen etwas tiefgreifenden Artikel über die Abhängigkeiten der Fördermenge der Pumpe von, ich glaube Trabbi hieß er, gefunden. Wenn ich diesen richtig verstanden habe, war der Leitungsquerschnitt der Saugleitung der maßgebliche limitierende Faktor bei Saugpumpen. Diesem Flaschenhals wollte ich gerecht werden.
Meinst du mit normalem Saugschlauch 32mm PE-Rohr?
Gruß Bohrbär -
Meine Gardena 7000/5 Inox Multi 4 hat, anders als der Name vermuten läßt, nur 6000 m3 max. Fördermenge. Bin gespannt, was da in der Praxis wirklich herauskommt . Ich wäre ja mit der Hälfte auch zufrieden.
Als Saugleitung wollte ich eine 40mm PE-Leitung in den Brunnen hängen lassen. Diese wollte ich einen Meter unter der Wasseroberfläche enden lassen.
Ist das OK?Gruß Bohrbär
-
Hallo
Nein ohne Strumpf mach dir mal wegen der Schlitzweite keine Sorgen ein Rammfilter hat grössere Öfnungen.
Gruß RammbrunnenJa, leuchtet ein. Mein Rammfilter mit innenliegender Tresse war ja auch auf 7m und hat ganz wenig Sand durchgelassen (eine Tasse pro Halbjahr). Wie groß ist denn die Öffnungsweite bei Rammfiltern?
Gruß Bohrbör
-
Hallo
Kies hast Du ja schon mehr als genug,diese Pumpe an einem Rammbrunnen ist als wenn Du mit einem Panzer Rasen mähst.
Gruß RammbrunnenWie, Kies?
Müssen die Körner nicht 2mm sein um Kies genannt zu werden?
Sind die kleinen Bestandteile wirklich ungefährlich?
Wie ist das mit den Filtern in Falkensee? Ist da ein Strumpf drum?Gruss Bohbär
-
Hallo
Der Boden wird so bleiben die Brunnen die ich in Falkensee gebohrt habe haben alle einen 0,3mm Filter das was dir da kleiner vorkommt wird im allgemeinem beim Klarpumpen rausgespült.
Gruß Rammbrunnen
Ps. wie lange hattest Du eigendlich den Rammbrunnen?Hallo!
Mein Rammbrunnen hat leider nur 2,5 Jahre gehalten. Er lag bei 7 m Tiefe. Ich hatte eine Gardena 7000 Inox dran.
Haben die Brunnen in Falkensee noch eine Kiesschüttung? 0,3mm kommt mir so groß vor. Sollte man da nicht noch so ein Strumpf rüberziehen?Gruß Bohrbär