Posts by Kurty

    Servus,


    Es ist wie immer im Leben - seit dem Kauf des Meisels liegt er warm und trocken und ich habe ihn noch nicht gebraucht.


    Habe seither ca 12 Brunnen gebaut und wurde dabei nie „ausgebremst“.


    Daher tut es mir leid, aber ich kann dir nicht helfen.

    Meine Güte,


    Zieh den Käse wieder ein Stück hoch, ersetz das defekte Rohr durch ein neues und weiter gehts!


    Entweder paar Löcher oben ins Rohr bohren zum ziehen, in welchem der kettenzug oder was auch immer eingehängt werden kann oder wie ich es immer beim Arbeitsrohr ziehen mache — kleine Holzklammer am Rohr befestigt, zwei kurze Schlupfe um die Holzklammer und hoch damit.


    Krasser Bruch im übrigen ! Wieviel auflast war da drauf ? Oder habt ihr es so verkantet / gewackelt ?

    Hmmmm,


    Berechnungen hin oder her - warum machst du es dir so schwierig ?


    War deine alte Pumpe super, zu schwach oder zu stark ?


    Orientier dich an deren werten und such dir etwas passendes aus !

    Hmmmm,


    Ungewöhnlich. Wasser steht im Loch bei 2m. Also Grundwasserstand 2m.


    Bedeutet deine Wassersäule ist schon ordentlich mit 5m.


    ABER: der Boden ist lehmig - das ne Katastrophe für einen Brunnen im Filterbereich. Denke eher dein Filter sitzt im Lehm. Das würde auch dein nicht ablaufendes Wasser im Rohr erklären.


    Ich würde einfach mal versuchen das gesamte Rohr mal 1-1,5m hoch zu ziehen und dann erneut einen Pumpversuch starten.


    Viel Erfolg !

    ....gut, das Rohr ist Oberpfusch und wird dir über kurz oder lang um die Ohren fliegen....


    ABER: dein Bild ist doch eigentlich eindeutig ! Ein dicker Klumpen liegt in der Mitte, die restlichen Faust großen am Rand.


    Ich würde mit einem Steingreifer erstmal den aus der Mitte entfernen und somit Platz schaffen. Dann würde ich mir einen sehr stabilen Haken aus z.b. einem Flachstahl Biegen und an eine Bohrstange Schrauben.


    Dann ohne auflast versuchen einen Klumpen nach dem anderen in die Mitte zu ziehen. Bei Erfolg natürlich immer gleich wieder mit dem Steinfänger entfernen.

    ...da kein Lehmanteil, Gesteinsschichten o.ä. Vermutlich völlig egal. Da würde vermutlich auch eine „Schuttgrube“ langen, wie man sie früher regelmäßig für Dachentwässerung etc. Erstellt hat....


    Also 0,5 völlig ok. Wenn man Angst hätte das Wasser nicht los zu werden ggf unten offen lassen und mit kiesschicht in einem Sumpfrohr „verschließen“.


    Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass dort dermaßen viel Wasser umgewälzt wird.....

    Nee, nee, das gibts schon: https://www.stiebel-eltron.de/…undwasserwaermepumpe.html oder https://www.energie-fachberate…edingungen-und-kosten.php

    Es wird tatsächlich normales Grundwasser umgewälzt. Es wird aus einem Bohrbrunnen entnommen, ihm per Wärmetauscher die Wärme entzogen und das erkaltete Wasser über einen Schluckbrunnen dem Erdreich wieder zugeführt. Und die Tiefen der Brunnen liegen im normalen Bereich eines Brauchwasserbrunnens - Grundwasser hier ist das gleiche wie Grundwasser dort.

    Wichtig dabei halt Ergiebbigkeit des Brunnens und die Wasserqualität, es gibt halt doch häufig hohe Eisen- und Mangananteile.

    Na jetzt wird mir einiges klar. Von sowas hab ich ja noch nie gehört. Das wundert mich. Scheint dann zumindest in unserer Region überhaupt nicht angewandt zu werden.


    Danke für die Aufklärung !

    Also sorry, komme noch nicht so ganz klar was du überhaupt vor hast. Aber entweder stehe ich massiv auf dem Schlauch, oder du hast 0,0 Plan.


    Du redest hier ständig von irgendwelchen Brunnen......


    Du möchtest eine Sole-Wärmepumpe betreiben ? Dann wieder redest du von Schluckbrunnen. Dann wieder von einem Gartenbrunnen?!


    Bei einer Wärmepumpe (Sole) benötigt man Tiefenbohrungen. An die tiefste Stelle werden Sonden verschweißt. Diese Kreisläufe werden mit Sole gefüllt und haben nichts mit einem Brunnen zu tun ! Das währen Tiefenbohrungen, keine Brunnen. Die geringsten mir bekannten Tiefen liegen dabei minimal um gute 40m tiefe ! Alternativ währe ein Flächenmollektor, welche in der Regel um 2m tiefe verbaut werden.


    Also Keim Plan aber ohne konkrete Angaben wirst dunkler schnell an deine Grenzen stoßen.

    Hi,


    Ich habe mir einen Diesel Pkw gekauft und bin mir mittlerweile nicht mehr sicher, ob ich nicht besser einen Benziner verwenden sollte.


    Anbei mal das Fahrprofil von meinem Nachbarn. Der weiß allerdings auch nicht, was er für einen Motor hat.


    Ich hab jetzt schon öfter gelesen, das LPG viel besser sein soll ?! Was soll ich machen ? 😂😂😂



    WAS BITTE MÖCHTEST DU VON UNS ERFAHREN ?


    Was hast du vor ?

    So meinte ich das nicht.


    Hast du z.b. 10 Kreisläufe und die Pumpe soll pro Kreislauf eine Stunde laufen, läuft sie 10 Stunden.


    Hast du 3 Kreisläufe, läuft sie 3 Stunden. Und das jeden Tag !


    Wenn die Pumpe beispielsweise 800W hat ist es doch völlig Wurst wie sehr sie gefordert wird, bzw gedrosselt am Ausgang (hier zu wenig Regner). Die 800w verbraucht sie immer.....

    Du hast jetzt mehrfach Empfehlungen erhalten.

    Orlando ist super, kostet halt nen bisschen mehr. Habe ich selber auch drei mal verbaut, u.a. In meinem eigenen Garten. Wurde durch eine IBO SDM 3/11 ersetzt, weil die mehr Power für meine Beregnung bringt.


    Deine Anhaben „3 Rainbird Regner“ sind mehr als mangelhaft. Das ist ja als wenn du fragst „Welche Automarke soll ich mir kaufen, welche ist am schnellsten?“.


    Nur damit du mal ein Gefühl bekommst: An meiner IBO hängen 11 Hunter PGP 04 Regner. Alle sprühen ca 7-8m weit. Deine drei Regner sind somit ein Witz.....

    Die Gartenbauer tendieren offensichtlich neuerdings immer zu vielen vielen kleinen Kreisläufen. Neben der unnütz vielen Technik (Magnetventile, usw) die dies benötigt erhöht das die Laufzeit der Pumpe immens und somit auch die Stromkosten.....das ist nicht unerheblich auf den Sommer gerechnet.....


    Vermutlich gibt es zu viele schlechte Erfahrungen mit zu wenig Wasserdruck und die versuchen sich so abzusichern, kein Plan.


    Ich betreibe meine ca 600m2 zu bewässernde Fläche mit zwei Kreisen.

    Moin,


    Also beim ersten lesen fällt mir folgendes auf:


    Du wunderst dich über den Defekt von no Name Pumpen und am Ende möchtest du selbiges wieder kaufen ?!


    Natürlich kann das Wasser in der Saison in der Pumpe bleiben, dafür sind sie ja gebaut. Nur eben die Chinakracher nicht.....


    Kauf dir eine Honda und du wirst glücklich. Passt doch preislich auch. Die Honda WB 20 XT Profi für 520€ oder gar die WB XT 30 Profi für nen Hunni mehr.....


    ABER: Bedenke das das schwächste Glied in der Kette immer der Brunnenfilter ist! Wir reden hier von echt potenten Pumpen. Ich kenne deinen Brunnenaufbau nicht, rate dir aber ausdrücklich sehr vorsichtig zu sein. Bei einer Überlastung des Filters ist dein Brunnen sehr schnell hin und die Freude war kurz wenn du neu bohren musst......

Brunnen selber bauen