Posts by pulvis

    Ich würde mir eine passende Holzklammer kaufen und würde nicht selber basteln. Das dauert zu lange ;) Da bohre ich lieber schon.


    Dann brauche ich also vorher nichts berücksichtigen sondern ziehe sozusagen am Ende.

    Ich hatte halt alles da zum basteln, musste nichts kaufen und nur die Öffnung aussägen, sonst hätte ich die mir die ebenfalls gekauft.


    Gruß

    VD

    Die TNA Rohre sind schon stark genug (DN150 -> Zugbelastung 2,6t), du kannst einfach am letzten Rohr dein Seil festmachen und dann hochziehen.


    Gruß

    VD

    Wie ist dein Plan um das Auflastgewicht am Rohr zu befestigen? Wie schon geschrieben, zum rausziehen brauchst du genau so viel Gewicht wie zum abteufen aber in die andere Richtung.

    Ich habe die gleiche Holzklammer benutzt mit der ich die Gewichte befestigt hatte, einfach das Steilseil um die Holzklamme gewickelt. Zusätzlich hatte ich mir 2 Lüftungsschellen geholt, aber nur weil ich die Holzklammer selbst gemacht habe und die nicht 100% am Rohr anlegte und ab 300kg 2 Mal am Rohr runtergerutscht ist.




    Gruß

    VD

    Genau, bin mit einer 500kg (Leisung, nicht das Gewicht :) ) Seilwinde gearbeitet. Die Überlegung war: falls man 400kg braucht um das Rohr zu versenken, sollte es in die andere Richtung genau so funktionieren. Das hat auch super geklappt. Von der Zugbelastung her, halten die TNA Rohre in DN150 laut Stüwa ca. 2,6t, bei DN200 wird es noch mehr sein.


    Gruß

    VD

    Hast du bei dir einen Wasserfilter nach der Pumpe verbaut? Viele haben einen max. Durchfluss von 1,5-1,8 m³/h. Ich brauche hingegen ca. 2-3 m³/h

    Langfristig habe ich mir das auch erhoft :) , ich meine aber die ersten m³. Also statt einer extra Pumpe fürs Klarpumpen, gleich mit der teueren die für den regulären Betrieb gedacht war zu starten. Klar, erstmal nicht mit vollen Leistung, aber würde gerne vermeiden, dass die teuere Pumpe nach den ersten 10m³ zugesetzt ist.

    kg49 Fördern die Brunnen mit Kiesklebefilter erfahrungsgemäß in der Anfangsphase viel Sand? Könnte man mit einer für den regulären Betrieb vorgesehenen Tiefbrunnenpumpe (keine speziele sandverträgliche Pumpe) den Brunnen klar pumpen oder wird da auch erstmal viel Sand kommen?

    Habe vor einem Monat ein ähnliches Projekt abgeschloßen: 150-er TNA Arbeitsrohr DN115 Vollrohr, DN100 Klebekiesfilter. Evtl. hilft es dir weiter. Gartenbrunnen Aufbaufrage


    Vorteile DN200:

    - Falls du dich für Kiesklebefilter entscheidest, kannst du durchgehend bei DN115 bleiben und sparst dir den Adapter (hat mir knapp 100 € gekostet). Kiesklebefilter in DN115 hat ein Außendurchmesser von 156mm und passt nicht in ein DN150 Rohr rein.

    - Falls du kein Kiesklebefilter brauchst, kannst du wie kg49 schon geschrieben hat, eine etwas dickere Filterkiesschicht machen als mit DN150.


    Nachteile DN200:

    - Kosten mehr, zwar bekommt man die wahrscheinlich wieder verkauft, aber es ist trotzdem eine Kapitalbindung für eine gewisse Zeit.

    - Mehr Fläche-> mehr Reibung -> mehr Auflastgewicht. Bin mit DN150 12m tief im sandigen Boden gegangen und am Ende mit ca. 400kg Auflast gearbeitet. Bei DN200 wird es wohl mehr nötig sein. Bei lehmigen Böden wird es noch extremer.


    Generell zu Feinsandfiltern: Habe mich für Kiesklebefilter entschieden, die Lotzefilter werden aber bestimmt einfacher in der Handhabung sein, da diese nur 4kg statt 14kg wiegen und man sollte es nicht unterschätzen. Das war schon ein Akt die 4m Kiesklebefilter inkl. Rohr in das Arbeitsrohr zu versenken.


    Falls du dich für Fa. Stüwa entscheidest, dann entweder selbst abholen oder selbst nach einem Spediteur suchen. Die von Stüwa angebotene Lieferkosten für ca. 400km lagen bei 225€, habe dann selbst nach einem Spediteur gesucht und habe mir die Filter- und Vollrohre für 70€ liefern lassen.


    Gruß

    VD

    Selbst wenn diese Pumpe neu wäre, ist sie für den vorgesehenen Zweck denkbar ungeeignet. Das sieht man der Pumpe schon optisch an.

    Gruss

    kg49

    Dass die Pumpe nicht der Kracher ist, war mir schon klar :) Der Plan war max. 2 m³/h zu pumpen, um zu gucken ob der Brunnen die her gibt, danach eine richtige Tiefbrunnenpumpe zu kaufen.


    Gruß

    Hallo,


    ein kurzes Update von meiner Seite.

    Nach nun 4 Wochen ist der Brunnen fertig. Habe als Arbeitsrohr ein DN150 TNA Rohr benutzt und das Rohr auf ca. -15m runter geplunscht (Auflast ca. 350kg). Dank einer bereits vorhandenen "Brunnenstube" (ein unbenutzter Schacht aus Betonringen) gab es quasi 2,6m als Startbonus geschenkt. Als Filter verbaute ich 4m Kiesbelagfilter von Stüwa. Die Dinge sind ganz schöne Klopper, aus dieser Hinsicht sind die Lotze-Filter sicherlich einfacher zu handeln 14kg vs. 4kg.

    Leider konnte ich die Wasserergiebigkeit noch nicht testen, da die Pumpe die ich mir gebraucht geholt habe, die 4m höhe nicht schaft...


    Ich denke, ich werde beim Kiesbelagfilter bleiben, solange ich damit einen sandfreien Brunnen bekomme würde ich lieber auf die altbewährte Lösung setzen. Preislich nehmen die sich wirklich nicht viel, der Unterschied beträgt gerade mal 5€ pro m.


    Gruß und danke für Deine Mühe!

Brunnen selber bauen