Habe vor einem Monat ein ähnliches Projekt abgeschloßen: 150-er TNA Arbeitsrohr DN115 Vollrohr, DN100 Klebekiesfilter. Evtl. hilft es dir weiter. Gartenbrunnen Aufbaufrage
Vorteile DN200:
- Falls du dich für Kiesklebefilter entscheidest, kannst du durchgehend bei DN115 bleiben und sparst dir den Adapter (hat mir knapp 100 € gekostet). Kiesklebefilter in DN115 hat ein Außendurchmesser von 156mm und passt nicht in ein DN150 Rohr rein.
- Falls du kein Kiesklebefilter brauchst, kannst du wie kg49 schon geschrieben hat, eine etwas dickere Filterkiesschicht machen als mit DN150.
Nachteile DN200:
- Kosten mehr, zwar bekommt man die wahrscheinlich wieder verkauft, aber es ist trotzdem eine Kapitalbindung für eine gewisse Zeit.
- Mehr Fläche-> mehr Reibung -> mehr Auflastgewicht. Bin mit DN150 12m tief im sandigen Boden gegangen und am Ende mit ca. 400kg Auflast gearbeitet. Bei DN200 wird es wohl mehr nötig sein. Bei lehmigen Böden wird es noch extremer.
Generell zu Feinsandfiltern: Habe mich für Kiesklebefilter entschieden, die Lotzefilter werden aber bestimmt einfacher in der Handhabung sein, da diese nur 4kg statt 14kg wiegen und man sollte es nicht unterschätzen. Das war schon ein Akt die 4m Kiesklebefilter inkl. Rohr in das Arbeitsrohr zu versenken.
Falls du dich für Fa. Stüwa entscheidest, dann entweder selbst abholen oder selbst nach einem Spediteur suchen. Die von Stüwa angebotene Lieferkosten für ca. 400km lagen bei 225€, habe dann selbst nach einem Spediteur gesucht und habe mir die Filter- und Vollrohre für 70€ liefern lassen.
Gruß
VD