Gartenbrunnen Aufbaufrage

  • Nichts. Ich habe keine Erfahrung mit Gewebefiltern.

    Kiesbelagfilter sind was für die Ewigkeit. Ein solcher Brunnen, wenn er nicht versiegt, also tief genug angelegt ist, und nicht verockert, läuft noch bei den Urenkeln.

    Bei Gewebe bin ich bei der Langzeitkonstanz skeptisch.

    Gruss

    kg49

    Alles klar, dann bleibe ich bei Kiesklebefilter.

  • Vielleicht noch als Ergänzung:

    Wenn man sich mit Filtertheorie beschäftigt lernt man, dass der ideale Filter aus einer kugelförmigen Kiesschüttung besteht. Deswegen gibt es auch, weil kugelförmige Kiesel so selten sind, Filtermaterial aus Glaskugeln.

    Kiesbelagfilter kommen diesem Ideal sehr nahe, meine verbauten Filter hatten eigentlich immer einen kugelförmigen Belag.

    Gruss

    kg49

    Habe mit einem MA der Firma Stüwa telefoniert, seine empfehlung zum Thema Korgröße war 0,7 - 1,2 mm

    https://www.stuewa.de/fileadmi…ad/download.php?id=k2-1de Seite 21.

    Würde gerne eine 2. Meinung dazu einhollen. Würde die Korngröße aus Deiner Sicht zu meinem Boden passen?


    Gruß


    VD

  • Der Link funktioniert nicht.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Schwierig.

    Wieviele m Filter sollen verbaut werden?

    Welche Wasserförderung wird angestrebt?

    Auch eine Alternative:

    Brunnenbau » Lotze Wassertechnik
    Sortimentsübersicht im Bereich Brunnenbau: Brunnenrohre und Bohrgeräte, Ramm-, Spül- und Sandfilter, Filterkies und Zubehör.
    lotze-wassertechnik.de


    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Die Alternative ist ein Kiesbelagfilter, aber mit spezieller Filterkorngeometrie.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • 4m Filter max. 3 m³. Was ist dabei das Problem?

    Eigentlich keins, das sollte auch bei 0,7mm Filterkies reichen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Nein, ich wusste nicht mehr, wieviele m Filter Du verbauen willst und 2m wäre etwas knapp gewesen.


    Generell zu den Kiesbelagfiltern:

    Zu meiner aktiven Zeit gab es nur die Kiesbelagfilter, die Du ausgesucht hattest.

    Man beobachtet aber ja den Markt . Und die letzten Jahre kamen die Filter raus, die ich als Alternative vorgestellt habe. Letztes Jahr waren sie ausverkauft und ich habe noch nichts Schlechtes darüber gehört.

    Interessant finde ich dabei die Struktur, dass die Poren innen grösser als aussen sind um Verstopfungen zu vermeiden.

    Du kannst ja auch mal mit dieser Fa. telefonieren und Dein Bodenmaterial vorstellen.


    Ich weiss jetzt nicht, welche Filter günstiger sind, sie werden sich nichts nehmen. Eine Empfehlung zwischen beiden Filterarten kann ich nicht aussprechen, die Entscheidung liegt bei Dir.

    Gross falsch machen kannst Du nichts, der Brunnen ist von der Planung her optimal dimensioniert.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.



  • Ich denke, ich werde beim Kiesbelagfilter bleiben, solange ich damit einen sandfreien Brunnen bekomme würde ich lieber auf die altbewährte Lösung setzen. Preislich nehmen die sich wirklich nicht viel, der Unterschied beträgt gerade mal 5€ pro m.


    Gruß und danke für Deine Mühe!

  • Hallo,


    ein kurzes Update von meiner Seite.

    Nach nun 4 Wochen ist der Brunnen fertig. Habe als Arbeitsrohr ein DN150 TNA Rohr benutzt und das Rohr auf ca. -15m runter geplunscht (Auflast ca. 350kg). Dank einer bereits vorhandenen "Brunnenstube" (ein unbenutzter Schacht aus Betonringen) gab es quasi 2,6m als Startbonus geschenkt. Als Filter verbaute ich 4m Kiesbelagfilter von Stüwa. Die Dinge sind ganz schöne Klopper, aus dieser Hinsicht sind die Lotze-Filter sicherlich einfacher zu handeln 14kg vs. 4kg.

    Leider konnte ich die Wasserergiebigkeit noch nicht testen, da die Pumpe die ich mir gebraucht geholt habe, die 4m höhe nicht schaft...

  • da die Pumpe die ich mir gebraucht geholt habe, die 4m höhe nicht schaft...

    Was ist denn das für eine Pumpe?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Selbst wenn diese Pumpe neu wäre, ist sie für den vorgesehenen Zweck denkbar ungeeignet. Das sieht man der Pumpe schon optisch an.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen