Hallo,
auf dem Foto der Anlage steht ja die Pumpe.
Anhand des Typenschildes läßt sich herausfinden, aus bis zu welcher Tiefe die Pumpe überhaupt fördern kann.
Länger wird das Rohr wohl nicht sein, an dem das Filtersieb offensichtlich hinüber ist.
Wenn der obere Filter mit der "Wartungsblinkleuchte" so dreckig ist wird auch das Dehngefäß wohl eine Reinigung benötigen.
Wenn man von oben Wasser in das Rohr gibt, lässt sich auch ungefähr die Tiefe bestimmen.
Je nach Durchmesser passt ja eine gewisse Wassermenge auf eine gewisse Länge.
Also, sagen wir mal beispielsweise bei 1,25 Zoll Innendurchmesser gehen auf 3cm 50ml.
- Nur als Beispiel-.
Oder von oben mal mit Luftdruck arbeiten, ca. 2 bar raufgeben und lauschen ob es unten gluggert.
Dabei sollte auch Kenntnis erlangt werden können, ob unten ein Rückschlagventil verbaut wurde.
Und dann mal Wasser direkt pumpen, ohne Dehngefäss, in einen Eimer .
Wurde der Bohrbrunnen eventuell mal sehr gequält in den letzten Sommern?
Muss der Druckschalter an der höchsten Stelle verbaut sein, und ohne Flex- Schlauch?
Warum ist kein Flexschlauch verbaut nach der 90° Biege VOR der Pumpe?
Es scheint sich um eine 400V Pumpe zu handeln.
Vermutlich müssen alle Leitungen , auch nach dem Wartungsfilter mit Blinkleuchte, ordentlich gespült werden.
Ob der Bohrbrunnen gerettet werden kann durch vertiefen und Austauschen der h Steigleitung weiss ich leider nicht.
MfG