Posts by Langob

    Vorab DANKE für die Ratschläge!!

    Bezüglich Grund des Defektes: hab nachgeschaut, die Pumpe lief jetzt den sechsten Winter. Und wenn es sehr kalt ist läuft sie an die 20 Stunden pro Tag. Ich denke dass das als normale Abnutzung zu sehen ist… Die Welle der Pumpe ist leicht gängig…..

    Im Plan glaube ich zu erkennen, dass die Verzahnung direkt am Rotor ausgefräst ist. Noch dazu scheint der Motor mit Kühlmittel gefüllt zu sein (behauptet zumindest meine italienisch sprechende Verwandte….) also traue ich mir nicht zu den Motor zu öffnen und vor allem ihn dann auch wieder komplett dicht zu bekommen.

    Mein Hauselektriker sagt nur: „verschrotte den Kram“!

    Ich werde aber dennoch das mit einem Splint provisorisch verbinden und die Pumpe dann nur im Notfall als Übergangslösung einsetzen!

    Schönes Wochenende und Gruß aus Kärnten

    Hubert

    Also die Zahnung am Motor ist hinüber, die in der Pumpe ist noch ok.

    Wie kann man sowas reparieren??

    Hab daran gedacht, einfach einen Splint durch zu bohren. Aber der hält da sich nur kurze Zeit!?

    Die neue Pumpe ist heute angekommen! Super schnelle Lieferung!!

    Hab sie gleich am Nachmittag „versenkt“. Die Kabelzieherei war bissi lästig.

    Aber die Bude ist wieder warm und somit der Familienfriede wieder im grünen Bereich!

    Nochmal DANKE an die Firma „Erdbohrer“!!

    Danke für die Links und die Tipps! Da ist von Vorteil dass ich in der Verwandtschaft eine Italienerin habe bei der ein Besuch eh schon überfällig ist!

    Die Voraussetzungen……. Na ja, ich bin Bastler und versuche es einfach….. (natürlich im, vom Netz getrennten Zustand!!)

    Aber wie geschrieben, erst wird die neue im Brunnenrohr versenkt! Ich hoffe dass sie noch diese Woche ankommt! Dann wird es am Wochenende wieder warm in der Bude.

    Gruß aus Kärnten 🌞

    Drehstrom, von der Wärmepumpe über ein Relais gesteuert. Wie geschrieben, Spannung kommt bei der Pumpe an.

    Werde sie, wenn ich mal übrige Zeit habe, zerlegen und hier einige Fotos einstellen….

    Wünsche einen schönen Nachmittag 🤗

    Ja sorry! Ich bin nicht der „Internetguru“ und hab mir darüber wenig Gedanken gemacht was ein Fachforum ist und was man darin schreibt! Aber danke, jetzt weiß ich es!

    Bei der Pumpe kommt Spannung an, aber sie macht absolut gar nichts, ob sich der Motor dreht, kann ich nicht sehen. Aber nach dem sie weder surrt noch brummt denke ich dass sich nichts dreht.

    Hab mittlerweile bei „Erdbohrer“ eine neue bestellt. Der Preis hält sich mit runden Sechshundert im leistbaren Bereich.

    Was ich mit der alten mache, da bin ich noch am überlegen. Ob ich die Transportkosten, die Kosten für die Fehlerdiagnose riskieren soll???

    Ja genau! Als Beispiel sind die Schnellkupplungen aus Messing mit den Lippendichtungen total ungeeignet. Auch Tefflon bringt nicht den erwünschten Erfolg…. Der gute alte Hanf mit nicht zu wenig Ferrit ist immer eine gute Lösung.

    Bezüglich Saugleitung sollte immer darauf geachtet werden, dass sie zur Pumpe hin ständig steigt. Eine Delle in der Steigung lässt sich nicht entlüften und stört immer die Pumpleistung.

    Wenn Du meinst dass der Filter zugesetzt ist, versuche einfach mal mit einer leistungsfähigen Pumpe gegenzu pumpen und den Filter so zu reinigen. Ich denke eher dass dein Problem bei den vielen Verschraubungen liegt, dass da eine Luft zieht….

    Also mit der Pumpe („Hauswasserwerk“) im Schacht, der ab und zu überflutet geht gar nicht! Diese Motoren vertragen keine Feuchtigkeit und schon gar keine „Überschwemmung“!

    Euere Erstinstallation, mit der Pumpe im Keller würde theoretisch schon recht gut funktionieren. Vorausgesetzt der Wasserstand in Trockenzeiten liegt nicht weiter als maximal 8 m unter dem höchsten Punkt der Saugleitung. Die Länge der Saugleitung stellt nur beim Erstansaugen ein Problem dar.

    Ich denke eher, dass Ihr dabei ein „Luftproblem“ hattet! Es ist irrsinnig schwer da wirklich alles dicht zu bekommen! Der kleinste Lufteinfluss macht da alles zunichte! Hoffentlich habt ihr bei der Verschraubung der Rohre des Rammbrunnens sauber gearbeitet!? Wenn bei den Muffen nicht sauber Rohr auf Rohr aufgedreht wird, verschlägt das Gewinde und der Brunnen zieht nur noch Luft und ist irreparabel und unbrauchbar!

    Also, hat das ganze, als die Pumpe im Schacht war und noch im Trockenen stand, jemals funktioniert?

    Wenn Ja, würde ich die Variante im Keller (nach Überprüfung der Saughöhe) noch mal versuchen. Und wie schon erwähnt: dichten, dichten und nochmal dichten!!

    Guten Tag, wie schon vor Jahren geschrieben hab ich für die Wasse/Wasser Wärmepumpe einen Brunnen gebohrt und da von „Erdbohrer“ eine Energieeffiziente Pumpe gekauft.

    Sie hat jahrelang tolle Dienste geleistet, nur jetzt ist Schluss! Sie schaut zwar optisch noch recht gut aus, aber pumpen will sie offensichtlich nicht mehr!

    Meine Frage: macht es Sinn die zu versuchen zu reparieren? Oder ist es klüger gleich eine neue zu bestellen?

    Was haltet Ihr von der Idee, eine neue einzubauen und die alte zur Reparatur einzusenden und sie dann als Reserve zu halten? Werde mal versuchen ein Foto anzuhängen…

    Hallo Bernd, verrate uns mal welchen Brunnen Du planst zu bauen! Denke, die Pumpenauswahl ist dann eher das letzte das Dich plagen wird.

    Zwei Möglichkeiten:
    Du saugst irgendwo Luft. Eins Saugleitung ist viel schwerer dicht zu bekommen als eine Druckleitung. Oder
    das Ansaugrohr ist dafür nicht geeignet und macht unter Sog zu.


    Natürlich, ein Foto würde weiterhelfen.

    Hallo "Frech",
    die WP verkaufen die unter den Namen "Meeting". Hab gesehen, dass sie ein Herr Gonzik bei eBay recht günstig vertreibt. Allerdings ob es für dieses Produckt noch eine Wasserrechtliche Genehmigung gibt.... ich glaube eher nicht! Rate Dir unbedingt vor dem Kauf den ganzen Papierkram zu erledigen. Und wie geschrieben, den COP von 7 erreicht sie sicher nicht!

Brunnen selber bauen