Schwengelpumpe frostsicher machen - winterfest

Schwengelpumpe winterfest machen

Die Schwengelpumpe sieht im Sommer gut aus, fördert unmengen an Wasser und ist der Kinder Liebling in der warmen sommerlichen Jahreszeit. Nur was ist im Winter? Um eine Schwengelpumpe winterfest oder frostsicher zu machen, ist es notwendig die Handschwengel Pumpe vollständig zu entleeren. Es darf an keiner Stelle Wasser stehen bleiben.


Pumpe frostsicher machen


1. Demontage der Pumpe


Die Pumpe wird von dem Pumpensockel demontiert. Je nachdem wie die Schwengelpumpe befestigt ist. Ob mit 4 Schrauben am Pumpenständer oder mit einem Winkel an einer Hauswand etc. Das hängt von deiner Handpumpe ab.


?thumbnail=medium


Danach hängt die Pumpe noch an der Saugleitung. Die Pumpe wird von der Saugleitung entfernt.

Alternativ und leichter ist es die 2 Schrauben am Grundkörper der Pumpe zu lösen und den Rumpf der Handpumpe abzunehmen.

Nun sollte das Wasser aus dem Grundkörper fließen.

Das Nasenstechventil :) befindet sich im Sockel der Pumpe und ist so zu sagen ein Rückschlagventil mit einer Gummidichtung. Das wird aus dem Sockel ganz entfernt.

Die Folge: Das Wasser sinkt in der Steigleitung bis in die Grundwassschicht. Damit ist deine Ansaugleitung entwässert.

Variante 2 der Saugleitung: Du besitzt einen Saugschlauch oder ein Metallrohr mit Rückschlagventil. In der Folge muss das Rohr oder der Saugschlauch aus dem Brunnen gezogen werden und wasserfrei sein.

Entweder du setzt das Rohr (Schlauch) wieder in den Brunnen ein oder verstaust die Saugleitung an einem gut belüfteten Ort.


Ersatzteile Schwengelpumpe

1. Schengel

2. Stechventil mit Dichtung

3. Pumpenkörper (ganze Pumpe)

4. Kolbenstange

5. Pumpendeckel

6. Befestigung

7.Pumpenfuss

8. Ersatzkolben

9. Bolzen für Schwengelpumpe

Seitenflansch für Schwengelpumpe


2. Pumpe zerlegen und Sichtprüfung

Wer jetzt Faul ist und bis zum Frühjar warten möchte ist an der Stelle fertig mit der Schwengelpumpe frostsicher oder winterfest zu machen.

Löse zum demontieren der Pumpe den Pumpenkopf. Dann sollte sich das Oberteil mit Kolbenstange und Kolben aus der Handpumpe ziehen lassen.

Um im nächsten Jahr nicht in Panik zu kommen wenn die Pumpe kein wasser saugt, sollte die Schwengelpumpe zerlegen und alle Dichtungen inklusive Ledermanschette überprüfen. Diese kannst du als ganzes Set in verschiedenen Onlinshops bestellen.

Prüfe bitte auch das Rückschlagventil in der Pumpe. Das ist meistens aus Guß. Die Dichtflächen des Pumpenkolbens (Rückschlagventil) ist oft oxidiert und schließt nicht mehr richtig. Genau so kann auch die Lauffläche in der Pumpe angerostet sein. Ich meine damit den Pumpenzylinder.

Es reicht normalerweise aus mit Sandpapier Korn 80 oder 100 die rostigen Stellen zu entfernen.

Zum Überwintern der Pumpe reibst du alle abgeschliffenen Stellen mit Ölivenöl oder Balistol Öl ein. Das ist wasserunbedenklich und schützt die Handpumpe in ihrem Winterschlaf.

Alle Lackschäden würde ich vor dem einmotten noch ausbessern. Meistens ist die Farbe der Pumpe schwarz oder grün. Das Schwarz bekommst du in jedem Farbenladen. Das grün gibt es auch irgendwo im Onlinshop oder du lässt dir eine Dose vom Farbexperten anmischen.

Ja was gibt es noch. ausgeschlagene Kolbenstangen (ovale Löcher oder aufgerissene Augen an der Kolbenstange) usw. am besten du besorgst dir in dem Fall eine neue Kolbenstange. Achte auch auf abgenutzte Splintbolzen.


2.5 Pumpe zusammen bauen


Bei der Montage solltest du die Pumpe genau so zusammen bauen wie du sie zerlegt hast.




3. Pumpe lagern


Das Thema ist etwas länger. An einem gut belüfteten und trockenen Ort


Abspann


Die Saugleitung der Pumpe würde ich im Freien verschließen, damit kann kein Ungeziefer oder Bierstöpsel bei der nächsten Gartenpartie dein Rohr heimsuchen. Oft ist die Schwengelpumpe an einem Rammbrunnen montiert. Dieses Rohr bekommst du so ohne viel Kraft nicht mehr aus dem Boden um es vom Unrat zu befreien.

Ist die Schwengelpumpe an einem doppelten Pumpenstock installiert, muss dieser auf entwässert bzw abgebaut werden um die Anlage frostsicher zu machen und auf den Winter vorzubereiten.

Das gleiche gilte auch für deine Jetpumpe oder Hauswaserwerk für den Garten.


Ich wünsche euch viel Freude in der neuen Saison und immer volle Wassereimer ohne teures Leitungswasser von den Stadtwerken.

Denn , wenn nicht viel Trinkwasser aufbereitet werden muss hilft das der Umwelt. Denkt an die <X ;)

Brunnen selber bauen

Recent Activities