Posts by IS84

    Und nochmal...Schachtbrunnen. Wieviel Liter benötigst du denn täglich?

    Wie stark/dick ist die Lehmschicht?


    Um an eisenarmes Wasser zu kommen, muss wohl 30 Meter und tiefer gebohrt werden. So wie die Brunnen zur örtlichen Grundwasserversorgung. Darum wird es nicht günstiger als mit einem Schachtbrunnen. Dem Boden nach sollte sich der Schachtbrunnen auch wieder recht schnell auf das oberflächennahe Grundwasserniveau füllen.



    Gruß

    Hallo,


    ich machs kurz, mit einem Schachtbrunnen bist du wesentlich besser dran. Je nachdem wie dick die Lehmschicht ist, kannst du dort die Schachtringe einbringen. Das ist dann gleichzeitig dein Verschluss. Das Material sollte geschlitzte Betonringe sein, oder wenn jemand die trockenbauweise beherrscht mit Ziegelsteinen o.ä.


    Bei 2 Meter Tiefe und 1m Durchmesser sind das immerhin schon 2000 Liter/2m³ Wasser. Damit sollte man den Garten schon bewässern können.



    Gruß

    Hallo,


    realistisch gesehen ist der erste Brunnen verloren. Sobald an das Holz Luft gelangt ist, fängt dies an zu verfaulen. Und selbst wenn du jemanden finden solltest, der dieses alte Handwerk beherrscht, werden die Kosten zu hoch sein.


    Entweder komplett neu bohren oder den zweiten Brunnen tiefer abteufen oder darin einen Bohrbrunnen erstellen, vorausgesetzt die Betonringe sind nicht geschlitzt. Da das oberflächennahe Grundwasser und das tiefergelegene getrennt voneinander sein sollten, um Verunreinigungen zu vermeiden und die Qualität zu wahren.



    MfG

    Hallo Patrick,


    kam beim fördern denn noch braunes Wasser? Wenn der Stein nicht allzu groß ist lässt sich dieser auch mittels Bohrer(wendel) bergen nachdem das Rohr etwas gezogen wurde.


    Auch könntest du versuchen mit einem el. Schlaghammer plus Gestänge und spitzem Meißel den Stein zu zertrümmern. Bei 4 Metern ist sowas noch mit etwas Geduld machbar.

    Gutes gelingen.



    Gruß

    Meine bescheidene Meinung dazu ist folgende: Die Steine und der Kies stecken leicht Oberhalb in einer Lehmschicht. Darum lassen sie sich nur mühevoll lösen und deshalb ist das Wasser auch so verfärbt.


    Rutscht denn das Rohr nach wenn Material mit der Kiespumpoe gefördert wurde?



    Gruß

    Wir tasen uns gerade zum ersten Mal an das Thema ran und sind sicherlich noch recht naiv in unseren Fragestellungen. Daher bitte ich um etwas Nachsicht.


    Besten Dank für die Unterstützung und viele Grüße

    Brunnenschacht

    Hallo,


    genau und darum ist es besser einen Fachmann damit zu beauftragen. Ein 15 m tiefen Brunnen, dazu noch einen Schachtbrunnen, zu räumen und zu reinigen ist kein Spaß und kein Kinderspiel.


    Die dafür benötigten Werkzeuge sind sicherlich nicht in eurem Besitz.



    Gruß

    Habe es nun so aufgenommen:


    - TBP direkt ins Rohr einlassen und mit zb einer PE Leitung nach oben. Die TBP in Höhe der Filterrohre oder komplett einlassen, bis nichts mehr geht?


    - Schwengelpumpe oberirdisch befestigen und von dort mit einem Ansaugschlauch ins Brunnenrohr rein. Wie tief das Ansaugschlauch? Nicht so tief wie die TBP, also ein paar cm höher. Und dafür brauche ich dann auch keinen Filter.

    TBP Oberhalb der Filterstrecke bzw. des Filters oder im Sumpfrohr platzieren.


    Den Ansaugschlauch der Schwengelpumpe nur so lang wie nötig halten, denn je mehr Wassersäule zu bewegen ist umso mehr Kraft benötigt man zum pumpen. Und die maximale Ansaughöhe von ~7 m kann/darf eh nicht überschritten werden. Verfügt die Schwengelpumpe über kein Stechventil, am Ansaugschlauch ein Fußventil (Rückschlagventil) installieren.


    Gruß

    Ich habe mal eine grundlegende Frage. Du willst das alles selber machen obwohl dir die einfachsten Dinge nicht bekannt sind?



    Für eine Schwengelpumpe baut man sich einen entsprechenden Ständer/Sockel oder kauft fertige Lösungen. Und natürlich kann die dann auch leicht versetzt neben dem Brunnen stehen.



    Gruß

    Wenn du den Bohrer zwar drehen kannst und ihn dann nicht mehr herausziehen, befindet sich der Bohrer mit hoher Wahrscheinlichleit in einer Lehmschicht. Um diese zu durchbohren benötigt oder verwendet man einen Riverside oder auch einen Edelman-Bohrer.


    Ist dein Brunnenrohr in Glattwand (TNA) ausgeführt oder hat es Muffen?



    Gruß

    Warum sollte man in einem gebohrten Brunnen (Brunnenrohr) einen Rammfilter einbringen?


    Die TBP wird im Brunnenrohr versenkt und die Schwengelpumpe saugt das Wasser über einen Panzerschlauch (unterdruckfester Saugschlauch) oberhalb der Tiefbrunnenpumpe an.

    Hallo,


    warum willst du die Schwengelpumpe in einem Brunnenrohr unterbringen? Eine Schwengelpumpe steht doch oberirdisch und saugt das Wasser über einen Schlauch oder ein Rohr an.


    Daher ist es möglich eine TBP im Brunnen einzuhängen und ein weiteren Saugschlauch für die Schwengelpumpe. Benötigst dafür dann zum Beispiel einen Brunnenkopf mit 2 Muffen.


    Gruß

    Hallo Claudia,


    wenn es denn wirklich nur um etwas gießen geht, hast du schon mal eine Zisterne in Betracht gezogen? Von einem findigen Menschen wurde ein System entwickelt, dass Abwasserschächte als Zisterne nutzbar macht.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Und einen Schachtbrunnen von Hand zu graben oder graben zu lassen kannst du dir auch nicht vorstellen?



    Gruß

    Ob es angesaugte Luft ist hört und sieht man auf der Druckseite.


    Ohne Stützhülsen in den Verbindern (Winkeln, Gewindeanschlüsse etc.) ist die Wahrscheinlichkeit es Unterdruckdicht zu bekommen sehr gering. Verkleben wäre noch eine Alternative.


    Und wenn an der Öffnung der Saugleitung (Wassereintritt) ein Rückschlagventil angebracht wird (auch Fußventil genannt), verhindert dies das Zurücklaufen der Wassersäule. Da sind kleine Undichtigkeiten nicht so tragisch.


    Der Nachteil ist dann allerdings, dass bei einem System mit Druckkessel die ganze Leitung inkl der Saugleitung unter Druck steht. Ebenfalls ist kein Ablassen des Wassers (Frost, Wartung) ohne weiteres möglich.



    Gruß

Brunnen selber bauen