Posts by modfe

    Man braucht keine Kristallkugel um sich an die Forenregel zu halten, da reicht einfaches lesen, wer das dann kann sollte im Vorteil sein.


    Bin nächste Woche wieder in der Heimat, Homburg und Umgebung, da hätte man was tun können, ohne Kosten.


    Nur wer nicht will, was soll es.
    Melde mich aus diesem Beitrag ab.

    Hallo


    Wenn ich mir die Beiträge hier durchlese kann es einen nur schütteln.


    Hier kommen vom fragenden und Hilfesuchenden keine Angaben über den Brunnen.


    Als wenn die Leute hier einen Kristallkugel hätten und alles sehen würden.


    Hier gibt es Forenregel, nicht um sonst, wo jeder der was will seine Angaben zu machen hat.
    Die Anleitungen sind genau beschrieben. Wer zu faul ist um sich zu informieren kann mal in meiner Signatur nachlesen.
    Wer sich daran nicht hält muss sich nicht wundern wenn eine fachlich kompetente Antwort auf sich warten lässt.


    Ohne Zusammenarbeit macht das keinen Spaß mehr.


    Hallo


    Nachteile hast du dabei keine, eher Vorteile.
    Eine Stufe höher ist oft sogar besser.
    Die Schraubverbinder für das 40er PE Rohr gibt es auch mit 1,5" Gewinde, somit sparst du dir die Reduzierungen.
    Es kommt halt auf den Platz an, aber bei einem 6" Rohr ist Platz genug, sogar für 2" mehr als gut ausreichend.

    Danke nochmals!


    Letzte Frage dazu: Ist das ein Schreibfehler oder meinst Du tatsächlich ich soll einen DN115 Stülpsteckkopf für ein DN150 Brunnenrohr verwenden? Und: Habt Ihr so einen Stülpsteckkopf mit 5/4Zoll Gewinde im shop, ich habe keinen gefunden.
    mfg
    Sektionschef


    Hallo


    Das kann nur ein Schreibfehler sein.
    Die Stülpsteckköpfe gibt es nach meinem Wissen nur bis 4,5".
    Auch der Mini-Brunnenkopf ist nur bis 4" zu bekommen.
    Die "teuren" Brunnenköpfe bekommst du von 3" bis 12", kosten natürlich Geld.
    Der 6" Kopf für dich sollte so bei 150 Teuronen liegen, teurer ist immer möglich.
    Wobei diese Köpfe ja doch auch Vorteile haben. Eingeklebt ist de3r Brunnen dicht, es kann nichts hinein laufen.
    Der abgeschraubte Deckel bietet ein besseres verschrauben der Anschlüsse. Die PG 16 Durchführung ist OK und geht auch für das Grundfos Flachkabel.
    Nur der Blindstopfen ist bei allen Brunnenköpfen für die Katz. Du kannst da mal ne Kordel rein lassen um zu testen wie hoch das Wasser steht und das war es.
    Zum befestigen vom Sicherungsseil solltest du dir eine neue Bohrung setzen und da eine Schrauböse einbauen um das Sicherungsseil zu befestigen. Aber das ist halt bei allen gleich. Was nutzt es den Stopfen zu lösen und da ein Seil durchziehen wenn es anschließend nicht mehr dicht ist, Konstruktionsfehler.

    Hallo


    Du solltest von deinem Brunnenbauer einen Ausbauplan des Brunnens bekommen haben.
    Zudem ein Schichtenverzeichnis.
    Aus den Plänen geht hervor, wenn der Brunnenbauer nicht schlampt, wo die Filter sind, wie viele und welche Schlitzweite.
    Ohne diese Ausbauverzeichnisse ist dein Brunnen so gut wie wertlos.


    Zudem vermisse ich deine Angaben die bei uns normal Voraussetzung sind damit du Antworten bekommst.
    Leider sehen die Kollegen das nicht so ernst, wie die Brunnenbauer die nur löcher buddeln wo dann keiner mehr weiß was Sache ist.
    Schau mal unten im meiner Signatur, da findest du die entsprechenden Beiträge. Zudem solltest du mal im Brunnen Wiki hier im Forum lesen, da stehen die meisten Fragen schon beantwortet drinnen, bissel selber bemühen wäre schön.

    Hallo


    32 mm ist für mich zu dünn.
    Die tech. Daten der EJ6 sind:

    Motor: 1.400 Watt
    Max. Förderhöhe: 55 m
    Max. Fördermenge: 6.000 l/h
    Max. Druck: 5,5 bar
    Hydraulikstufen: --
    Max. Korngröße: 2 mm
    Pumpengehäuse: Edelstahl
    Max. Temp. Flüssigkeit: 35 ºC
    Max. Eintauchtiefe: 20 m
    Brunnendurchmesser min.: 36 cm
    Druckanschluss: IG 30,93 mm (1")
    Anschlusskabel: 20 m
    Kabelausführung: H07RN-F
    Verpackungsmaße (cm): 21 x 21 x 60
    Gewicht (brutto): 12,5 kg
    Artikel-Nummer: 30156


    Stimmt nicht so ganz mit deinen Daten überein, oder bin ich in die falsche Spalte gerutscht?:rolleyes:


    Lege die Leitung in 40 mm, vertraue mir einfach.
    Deine Berechnungen sind nicht so generell passend. Deine Leitung liegt zum Teil eben, hat vielleicht gefällte und Steigungen.
    Berechenbar ist der Teil im Brunnen.
    Sonst denke ich bist du auf dem richtigen Weg.

    Hallo


    Das Kabel wie auch die Wasserleitung durch ein Leerrohr ziehen, nicht verbuddeln, dann kommt man ja nimmer ran.
    Würde zum verlängern im Schacht eine verschraubbare Verteilerdose verwenden, Kabel Ein- und Ausgänge mit PG Verschraubungen realisieren.
    Dose vielleicht von Hensel (Mi-Leergehäuse - HENSEL) einsetzen.


    Mit dem Druck ist das so eine Sache. Lese dir mal den Beitrag durch: http://www.brunnenbau-forum.de…nenpumpen-rohrpumpen.html
    Kleine Druckgefäße, 3 Liter, 8 Liter, ist Spielerei. Die Pumpe läuft dauernd wenn nur ein Schluck Wasser gebraucht wird. Elektronische Schalter bringen durch ihre Bauart die Pumpe immer dazu die maximale Leistung erbringen zu müssen bis die Elektronik schaltet.
    Ein Kessel mit 50 bis 200 Liter ist für so eine Anlage angezeigt.
    Auch daran denken das die Leitungen nicht zu dünn verlegt werden, es soll ja auch noch was ankommen. 40, oder auch 50 mm PE Rohr sind eine gute Lösung.
    RV und Druckkessel sollen sehr dicht zusammen installiert werden, dabei auch auf Qualität beim RV achten.
    Vom Brunnen bis in den Keller wirst du ca. 1,5 bis 2 Bar Druck verlieren, daher auch darauf achten das die Pumpe genug Leistung hat.

    So ein alter Beitrag und dann eine so aufschlussreiche Antwort einen Neulings.
    Grübel, grübel,.........

    Hallo


    Quote

    Die Kühlung scheint mir kein Problem zu sein wenn ich statt einer Tiefbrunnenpumpe eine Tauchdruckpumpe (zb. T.I.P. Pumpen - Zisternenpumpe EJ 6 Plus zur Bewässerung ) verwende - stimmt das ?


    Stimmt.


    Quote

    Das mit den Schächten unterwegs ist mir eben das Problem. Der Pool (mit Technikschacht) ist genau in Mitte zwischen Brunnen und Keller (Skizze). Wenn nun alles im Keller ist, müßte ich mit einer zusätzlichen Leitung 30m zurück zum Bewässerugnsverteiler im Poolschacht. Der wird 180cm tief, müßte demnach auch weitgehend frostsicher sein- oder lieg ich da falsch?


    Frostsicher bestimmt.
    Wie du es machst muss dir überlassen werden.
    Selbst würde ich es so machen wie oben vorgeschlagen.
    Mehrere Gründe, direkt im Keller alle Installationen, bessere Wartung, einfaches überwachen und Fehlerbehebung, ..........


    Quote

    Ein Motor mit Vorschaltbox ist ja nur ein Drehstrommotor, der mit Hilfe des Kodensators an 220V anschließbar wird (der Kondensator macht quasi die 3. Phase) –den müßte ich demnach doch gleich an den Drehstrom anschließen können ?? Abhängig ob er innen einen Stern oder ein Dreieck hat ? (Anschlußschema)


    Im Prinzip schon, nur mit den Wicklungen haut das nicht hin. Diese Motoren haben nur eine Hauptwicklung und eine Nebenwicklung die mit dem Kondensator in Reihe geschaltet ist. Somit fehlen dir dann 2 Hauptwicklungen bei den Motoren. ( 400V drauf und der Motor nimmt seinen Hut und geht auf nimmer wiedersehen.)

    Hallo


    Mal einen Versuch starten.
    Wegen dem Schachtbrunnen musst du beim Einsatz einer Tiefbrunnenpumpe dies in ein Rohr setzen damit sie durch die Strömung des Wassers gekühlt wird.
    Einsetzen kannst du jede Pumpe.
    Sie darf nur kein RV mehr haben, also wenn in der Pumpe ein RV ( Rückschlagventil) eingebaut ist muss es entfernt werden.
    In der gleichen Srärke wie der Pumpenanschluss die Steigleitung wählen, mindestens bei der Länge 40mm Ø.
    Leitung min. 80 cm tief im Erdreich verlegen, direkt ins Haus. Vielleicht in einem KG Rohr. Ist Besser wenn man noch was einfädeln muss.
    Im Haus dann ein RV an die Steigleitung montieren. Unmittelbar danach einen Ausgleichsbehälter, Membranbehälter sind da die einfachste Lösung, mit 100 Liter, oder wenn es nicht reicht 200 Liter, auch 2 mal 100 Liter, nur als Beispiel.
    Auf diese Art ist nur der Druckbereich im Keller, nicht auf der Leitung zum Brunnen und umgekehrt. Die Leitung läuft nicht leer wegen dem verbauten RV.
    Hat die Pumpe Lichtstromanschluss ( 230V) sollte sie einen externen Kondensator haben, dieser ist dann auch im Keller mit seiner Schaltbox.
    Die Leitung ist ja verlängerbar.
    Alles andere sind die üblichen Installationen.
    Keine experimente mit Schächten unterwegs, alles in den Keller, nur die Pumpe in den Brunnen.:rolleyes:
    Vielleicht hilft dir das.

Brunnen selber bauen