Tiefbrunnenpumpe sinnvoll, wenn ja welche?

  • Hallo zusammen,


    ich möchte vorneweg erwähnen, das ich absoluter Laie im Brunnenbau bin. Seht es mir bitte nach.


    Einen neuen Brunnen möchte ich nicht anlegen, sondern einen alten vorhandenen Brunnen wieder reaktivieren. Der Brunnen ist versehen mit einem Metallrohr (d=130mm). Brunnentiefe beträgt 9,60m, Grundwasser bei 6,70m.


    Da der Zustand des Metallrohrs unbekannt war, habe ich neue Rohre verbaut. 2x1 m Filterrohr 3" (SW 0,3mm) mit Bodenkappe. 8x1m Vollrohr. Ausgleich zwischen Metallrohr und Filterrohr mit 0,8 Quarzsand bis 2m über die Filterrohre.


    Da eine Tiefbrunnenpumpe nicht im Bereich der Filterstrecke angebracht werden soll. Sondern mindestens 1m über dem Filter, stellt sich mir die Frage ob eine Tiefbrunnenpumpe in meinem Fall angebracht ist bzw. wenn ja welche?


    Hoffe es einigermaßen verständlich erklärt zu haben. Bei Fragen gerne fragen.



    Besten Dank


    Gruss
    Dennis

    vorhandener Brunnen, Gesamttiefe 9,60m, Grundwasser ab 6,70m, Rohrdurchmesser 8cm, Filterrohr 2 x 1m, Schlitzweite 0,3mm, Brunnenkopf als Abschluss, Bodenkappe

  • Hallo
    80cm eher 8cm? Bei der Tiefe wirst du mit einer Saugpumpe Schwierikeiten bekommen also bleibt dir nichts anderes übrig wie eine Tiefbrunnenpumpe (oder du Gräber einen Pumpe Schacht)
    Gruß Rammbrunnen

  • Hallo Rammbrunnen,


    danke für den Hinweis, habe ich gleich korrigiert! Sind natürlich 8cm.


    Ich möchte ca. 200m² Garten bewässern und bin bei der 3" Tiefbrunnenpumpe T3-15 Sumoto/Subline bzw. die T3-23 hängen geblieben.


    Also kann ich die Tiefbrunnenpumpe im 1/3 über dem Filterrohr hängen lassen?


    Danke


    Gruss
    Dennis

    vorhandener Brunnen, Gesamttiefe 9,60m, Grundwasser ab 6,70m, Rohrdurchmesser 8cm, Filterrohr 2 x 1m, Schlitzweite 0,3mm, Brunnenkopf als Abschluss, Bodenkappe

  • Hallo
    Das Problem ist das beim Pumpen ein Absenkungstrichter entsteht das soll bedeuten das der Wasserspiegel noch um einiges absinkt so das die Pumpe doch im Filterbereich plaziert werden muss.
    Gruß Rammbrunnen

  • Hallo,
    wenn du den vorhandenen Brunnen reaktivieren wolltest, warum hast du dann ein 2tes BR eingestellt und den Ringraum verfüllt?
    Hierbei läuft man Gefahr, das der Brunnen nicht genug Wasserzulauf hat und der Wasserspiegel bis auf Brunnentiefe absinkt.


    Vor solchen Aktionen hätte ich versucht den alten Brunnen zu bepumpen.

  • Hallo Plunschmeister,


    ich habe das 2te BR eingestellt, da ich nicht weiss wie stabil der Brunnen bzw. das Metallrohr noch ist. Auch damit ich eine neue Tiefbrunnenpumpe nicht gleich versenke, falls es nicht stabil genug mehr sein sollte. Den Filterkies habe ich glücklicherweise noch nicht eingefüllt, dies wollte ich aber am kommenden Samstag eigentlich tun. Nun bin ich etwas unschlüssig deswegen. Der Filterkies ist gedacht als Ausgleich des Ringraums und zum freihalten der Filterrohre vor eventuellem Feinsand. Ist ein groberer Filterkies sinnvoller oder am besten gar keiner?


    Danke


    Gruss
    Dennis

    vorhandener Brunnen, Gesamttiefe 9,60m, Grundwasser ab 6,70m, Rohrdurchmesser 8cm, Filterrohr 2 x 1m, Schlitzweite 0,3mm, Brunnenkopf als Abschluss, Bodenkappe

  • Moin Dennis,

    Quote

    ich habe das 2te BR eingestellt, da ich nicht weiss wie stabil der Brunnen bzw. das Metallrohr noch ist. Auch damit ich eine neue Tiefbrunnenpumpe nicht gleich versenke, falls es nicht stabil genug mehr sein sollte.


    Und wenn nun die Filterstrecke von alten Brunnenrohr bereits zugerostet ist?


    Kannst du dir nicht eine normale Pumpe (HWW) leihen und einmal im eingstellten Brunnenrohr einen Pumpversuch unternehmen?
    Sowohl eine Saugpumpe ( wegen der Ansaughöhe) als auch eine Tiefbrunnenpumpe ( keine ausreichende Wasserüberdeckung) sind eher grenzwertig.
    Tendiere eher zu einer normalen günstigen Pumpe.


    Kannst du ausreichend Wasser fördern und vor allem sandfreies, dann würde ich um das eingestellte Brunnenrohr nur Abstandshalter einbringen, die das neue Brunnenrohr zentrieren.


    Wird Sand gefördert, die Rohre wieder raus und Feinsandfilter verwenden.


    Lässt der alte Brunnen kein Wasser durch, sollte man diesen regenerieren, soweit eine Filterstrecke verbaut wurde.

  • Hallo Plunschmeister,


    vielen Dank für die vielen Hinweise!


    Da werde ich mir erstmal eine Pumpe zum versuchen besorgen und schauen was passiert.


    Danke


    Gruss
    Dennis

    vorhandener Brunnen, Gesamttiefe 9,60m, Grundwasser ab 6,70m, Rohrdurchmesser 8cm, Filterrohr 2 x 1m, Schlitzweite 0,3mm, Brunnenkopf als Abschluss, Bodenkappe

  • Versuch mit einer Saugpumpe, Leistung: 800 W, max. Förderhöhe: 40 m, max. Fördermenge: 3600 l/h, 0,001 m³/s, Maximaler Druck:4,0 bar, Maximale Selbstsaughöhe:8,0 m


    Habe einen 10m Wasserschlauch (1") mit Filtersieb zur Verfügung, den ich bis zum Boden des neuen Brunnenrohrs gelassen habe. Danach habe ich die Pumpe ca. 90 Minuten mit einem 1/2" Schlauch laufen lassen. Anfangs wurde viel braunes Wasser gefördert. Nach ca. 1 Stunde klares Wasser ohne Feinsand. Welche Pumpenart ist jetzt sinnvoller?


    Vielen Dank


    Gruss
    Dennis

    vorhandener Brunnen, Gesamttiefe 9,60m, Grundwasser ab 6,70m, Rohrdurchmesser 8cm, Filterrohr 2 x 1m, Schlitzweite 0,3mm, Brunnenkopf als Abschluss, Bodenkappe

  • Moin Dennis,


    du hast leider nich erwähnt, wie weit in etwa der GW-Spiegel beim Pumpen abfällt und wieviel Wasser du gefördert hast.


    Wenn es mein Brunnen wäre:


    Rohre wieder raus, eine Kiespumpe leihen oder auch kaufen ( hier im Shop), versuchen den Brunnen tiefer zu plunschen ( manchmal ist er nur etwas versandet) und hat dadurch an Tiefe verloren.
    Und dann den Brunnen säubern ( regenerieren).


    Wenn du die Saugpumpe gekauft hast, würde ich den Brunnen hiermit betreiben. Der Einsatz einer Tiefbrunnenpumpe würde wohl aufgrund des jetzigen Wasserstandes im Brunnen eher scheitern.


    Alternativ könnte man über den Einsatz einer Membranpumpe ( Tiefbrunnenpumpe) nachdenken, diese haben eine geringere Bauhöhe. Haben aber den Nachteil, dass Schwingungen übertragen werden ( liegt der Brunnen zu nah am Haus?)

  • Moin Plunschmeister,


    wie weit der GW-Spiegel abfällt kann ich leider nicht beurteilen. Wie kann ich das herausbekommen?


    Getestet habe ich wieviel Wasser pro Minute mit dem 1/2" Schlauch gefördert wird. Das waren ca. 12 Liter. Einen Tag später kam mir der Druck noch höher, aber da habe ich nicht getestet.


    Wieviel m sind da erfahrungsgemäß möglich, da ich nicht unbedingt vor hatte mehr Tiefe zu gewinnen?


    Die Saugpumpe habe ich mir nur geliehen. Diese ist sehr laut was unvorteilhaft ist, da der Brunnen genau an der Hauswand liegt. Bin am überlegen eine Kärcher GP zu kaufen, wegen der 9m Ansaughöhe und der Lautstärke. Von der Tiefbrunnenpumpe sollte ich wahrscheinlich komplett absehen.

    vorhandener Brunnen, Gesamttiefe 9,60m, Grundwasser ab 6,70m, Rohrdurchmesser 8cm, Filterrohr 2 x 1m, Schlitzweite 0,3mm, Brunnenkopf als Abschluss, Bodenkappe

  • Hallo zusammen,


    der Versuch mit der neuen Gartenpumpe hat sich für´s erste bewert und kann erstmal so beibehalten werden. Ich möchte mich für die vielen Tipps und Antworten bedanken und wünsche allen eine schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


    Dieser Treahd kann hiermit geschlossen werden.


    Vielen Dank!


    Gruss
    Dennis

    vorhandener Brunnen, Gesamttiefe 9,60m, Grundwasser ab 6,70m, Rohrdurchmesser 8cm, Filterrohr 2 x 1m, Schlitzweite 0,3mm, Brunnenkopf als Abschluss, Bodenkappe

Brunnen selber bauen