Regenwassernutzung - Windkessel einbinden

  • Das ist die "althergebrachte" und auch bewährte Methode. Hat aber keinen Trockenlaufschutz und benötigt bei Dir Umbauten in der Leitungsführung.


    So ein Druckschalter...


    ZP Control 01 Basic


    ...hat einen Trockenlaufschutz und ließe sich ohne großen Aufwand in Dein vorhandenes System integrieren. Wenn man es denn möchte;-)

  • Hallo Peter,


    meine Pumpe hat einen Trockenlaufschutz. In der Zisterne ist ein Schwimmerschalter. Sinkt der Wasserspiegel zu weit ab - bekommt die Steckdose der Pumpe keinen Stromfluss mehr.

    In der Zwischenzeit habe ich mit einem Servicetechniker von Wilo gesprochen - der kann sich das alles auch nicht erklären. Er meinte ich soll auf jeden Fall einen Druckbehälter - wie auch immer dazwischen schalten - sonst läuft sich die Pumpe schneller tot.


    Ich schau mal weiter.

  • meine Pumpe hat einen Trockenlaufschutz. In der Zisterne ist ein Schwimmerschalter.

    Hallo Rainer,


    da frag ich mal ganz vorsichtig nach: Du weißt das bzw hast es gesehen oder Du hast die Anlage übernommen und man hat es Dir erzählt.


    Hintergrund meiner Frage: "normalerweise" läuft so ein Kabel zusammen mit den anderen Verbindungen zur Zisterne. Wenn wie in Deinem Fall PE-Rohre verlegt sind die vermutlich nicht in einem KG-Leerrohr sondern in der Erde liegen, würde man das Kabel im TW-Rohr verlegen. Ob das so ist, kann man auf dem Bild nicht sehen. Die Steckdose zumindest ist eine Standardsteckdose ohne Zwischenstecker wie man ihn bei einem Schwimmerschalter erwarten würde. Die Verdrahtung mit einem Schwimmerschalter müsste also irgendwo anders erfolgt sein.


    Zum Thema Trockenlaufschutz. Ein Schwimmerschalter hilft nur bei mangelndem Wasserstand. Ein anderer "Standardmangel" ist ua ein irgendwann nicht mehr richtig schließender Rückflussverhinderer in der Saugleitung. Dann bildet sich dort ein Luftpolster. Wenn das so groß wird dass die Pumpe es nicht "wegschafft", wird uU der Abschaltdruck eines analogen Druckschalters nicht erreicht. Die P. wird nicht abgeschaltet. Auch eine "selbstansaugende" P wie die Deine hat da ihre Grenzen.

  • Das ist richtig, was Du schreibst.

    Die Zisterne habe ich selber gesetzt und die Rohrleitung und auch die Stromleitung mit dem Installateur zusammen. Manchmal hat die Zisterne zu wenig Wasser - einmal alle 2 Jahre, wenn ich längere Zeit den Wissy-Feinfilter nicht gereinigt habe. Dann läuft nach dem Drücken der WC-Spülung kein Wasser in den Spülkasten. Außerdem habe ich die Leitung selber mit verlegt und die Steckdose ist über den Schwimmerschalter verdrahtet.

    Richtig ist - sollte die Leitung kein Wasser bringen - dann schaltet der Trockenlaufschutz nicht ab. War bisher in den 28 Jahren aber nicht der Fall - ist auch "erst" die 2. Pumpe.

Brunnen selber bauen