So wie ich die Beschreibung des Herstellers verstanden habe übernimmt die Steuerung gleich-zeitig die Funktion als Wechselrichter da die Pumpe laut Anschlußplan direkt an die Steuerung angeschlossen wird.
Sehe ich auch so. Ich sehe aber keine Angabe über die Ausgangsleistung, daher die Frage.
Ausrichtung komplett nach Süden ist gesichert, Anstellwinkel der Module kann sicher abgesenkt werden, wir liegen vom Breitengrad auf der Höhe von Tunis.
Entschuldige wenn ich gerade zu faul bin den Azimuth auszurechnen
.
Die Sonne sollte möglichst senkrecht auf die Module strahlen, und dieser Winkel ändert sich jahreszeitlich. Da ich nicht weiss von wann das Foto ist kann ich nicht sagen ob dieser Anstellwinkel korrekt ist. Dafür muss man aber kein Fachmann sein, einfach mittags peilen ob es ungefähr hinkommt, ganz exakt muss das nicht sein (+/-10° spielen da keine Rolle, und wenn du nichts übers Jahr nachstellen willst musst du dich 'eh auf einen Kompromiss einlassen.
Vom Schattenwurf auf dem Bild her sieht es jedenfalls so aus als ob die Sonne etwa 45° seitlich zu den Modulen steht und zu diesem Zeitpunkt bereits senkrecht draufstrahlt.
Generell tue ich mich aber schwer mit der Vorstellung dass eine 0.75kW Pumpe aus 50m Tiefe noch fast 2m³/h liefern können soll, irgendwie kommt mir das ganze Paket etwas optimistisch vor. So zeigt die Steuerung eine Modulspannung von 78V an (was bei je 38V Modulspannung und zwei Modulen Sinn ergibt), beim Bild von der Pumpenkennlinie ist unten aber noch erkennbar dass die Leistungsdaten für 100V Modulspannung gelten und von 4 Modulen die Rede ist und 980Wp. Was bedeutet denn die gepunktete Linie, die Legende hast du da leider abgeschnitten?