Posts by Toenne

    Alle Module sind korrekt angeschlossen, das Display zeigt in der Verrechnung von Volt und Ampere aber nie mehr als 580 bis 615 Watt an und dies auch nur über die Mittagstunden von 12 bis 14 Uhr.

    Es werden ja jeweils zwei Module in Serie an je einen Eingang der Steuerung angeschlossen. Einfach mal jeweils einen Eingang abgezogen und die Werte beobachtet habt ihr aber? Nicht dass schlicht ein Zweig tot ist, denn dann ergäben eure Werte Sinn.

    Ich habe mir das Datenblatt vom Set jetzt mal selbst heruntergeladen.

    Es sollen je 2 Module seriell geschaltet werden und diese dann parallel an die Steuerung.

    Die Nominalspannung wäre dann 2x38V = 76V, die OpenCircuit Spannung 2x44.3V=88.6V. Mehr oder weniger deutlich unterhalb der 100V der Kennlinie. Diese müsste man also bei der vorliegenden Konfiguration nach unten verschieben.

    Genommen den Fall dass die Pumpenkennlinie halbwegs korrekt ist würde ich bei 50m Tiefe und halbwegs senkrechter Sonneneinstrahlung (also Mittags) irgendwas um die 10l/min = 600l/h erwarten, morgens und nachmittags entsprechend weniger.

    Entspricht das ungefähr dem tatsächlichen Ergebnis?

    Jedenfalls solltest du als erstes mal probieren den Anstellwinkel der Module zu optimieren, denn 600W bei maximaler Sonneneinstrahlung erscheint doch arg wenig.

    So wie ich die Beschreibung des Herstellers verstanden habe übernimmt die Steuerung gleich-zeitig die Funktion als Wechselrichter da die Pumpe laut Anschlußplan direkt an die Steuerung angeschlossen wird.

    Sehe ich auch so. Ich sehe aber keine Angabe über die Ausgangsleistung, daher die Frage.

    Ausrichtung komplett nach Süden ist gesichert, Anstellwinkel der Module kann sicher abgesenkt werden, wir liegen vom Breitengrad auf der Höhe von Tunis.

    Entschuldige wenn ich gerade zu faul bin den Azimuth auszurechnen ;) .

    Die Sonne sollte möglichst senkrecht auf die Module strahlen, und dieser Winkel ändert sich jahreszeitlich. Da ich nicht weiss von wann das Foto ist kann ich nicht sagen ob dieser Anstellwinkel korrekt ist. Dafür muss man aber kein Fachmann sein, einfach mittags peilen ob es ungefähr hinkommt, ganz exakt muss das nicht sein (+/-10° spielen da keine Rolle, und wenn du nichts übers Jahr nachstellen willst musst du dich 'eh auf einen Kompromiss einlassen.

    Vom Schattenwurf auf dem Bild her sieht es jedenfalls so aus als ob die Sonne etwa 45° seitlich zu den Modulen steht und zu diesem Zeitpunkt bereits senkrecht draufstrahlt.


    Generell tue ich mich aber schwer mit der Vorstellung dass eine 0.75kW Pumpe aus 50m Tiefe noch fast 2m³/h liefern können soll, irgendwie kommt mir das ganze Paket etwas optimistisch vor. So zeigt die Steuerung eine Modulspannung von 78V an (was bei je 38V Modulspannung und zwei Modulen Sinn ergibt), beim Bild von der Pumpenkennlinie ist unten aber noch erkennbar dass die Leistungsdaten für 100V Modulspannung gelten und von 4 Modulen die Rede ist und 980Wp. Was bedeutet denn die gepunktete Linie, die Legende hast du da leider abgeschnitten?

    Nennleistung von 365 Watt unter perfekten Rahmenbedingungen

    Perfekte Rahmenbedingungen heisst aber auch die Sonne scheint fast senkrecht auf die Module.

    Du hast sie aber schätzungsweise 45° angewinkelt, steht die Sonne bei euch wirklich so tief?

    Und was hast du für einen Wechselrichter? Es gibt Wechselrichter - Stichwort 'Balkonkraftwerk' - deren Leistungsabgabe auf 600W limitiert ist.

    Lehm/Ton und Muffenrohr sind keine besonders gute Kombination, wie du hier sicherlich schon gelesen hast. Bis -6m hat sich Schichtenwasser über der undurchlässigen Schicht gesammelt. Nachdem du diese durchbohrt hast ist erstens das Wasser der Schwerkraft gefolgt und nach unten abgehaut und hat zweitens die bislang trockende Schicht durchnässt und zum Quellen gebracht. Da wirds mit den Muffen schwierig runter oder wieder raus zu kommen - so zumindest meine Mutmassung.

    Du schreibst von Nachbarn die ihre Bohrungen erfolgreich setzen konnten, wie sah denn deren Schichtenverzeichnis aus?

    Eigentlich war ich mir sicher das hier schon mal gezeigt zu haben, finde es aber selbst nicht mehr? :/

    Bei den ersten beiden war die Sonde innen klitschnass und die Platine komplett und unrettbar verrottet. Die dritte habe ich dann tatsächlich kostenlos bekommen (ein Vorteil von Banggood gegenüber Ali, die kümmern sich wirklich, bei Ali bestelle ich schon lange nix mehr). Mal schauen wie lange diese jetzt hält...

    Übrigens ein Tip um dieses Problem zumindest zu minimieren: Die Sondenleitung beinhaltet ja auch ein Röhrchen welches für den Druckausgleich zur Aussenatmosphäre dient. Dieses unbedingt aus dem Brunnenrohr heraus verlängern und in einer Norka-Dose o.ä. ausserhalb enden lassen. Ansonsten gerät die sehr feuchte Luft im Brunnenrohr hinein, durch den wechselnden Luftdruck 'atmet' das Röhrchen ja. Und wenn diese Feuchte im Röhrchen kondensiert dann folgt sie der Schwerkraft, ins Innere der Sonde.

    Ich habe meine Sets (inzwischen wegen Defekte 3 Stück...) von Banggood.

    4-20MA Füllstandssensor Flüssigkeitssensor Wasserstandsanzeige Instrument/Beam Digitalanzeige Kontrollinstrument Füllstandstransmitter für Wasserstand/Flüssigkeitsstand/Ölstand
    Nur US$53.99, kaufen Sie den besten 4-20MA Füllstandssensor Flüssigkeitssensor Wasserstandsanzeige Instrument/Beam Digitalanzeige Kontrollinstrument…
    de.banggood.com

    Kamen jeweils aus deren Lager in CZ und waren nach ein paar Tagen da.

    Da war doch noch was...;)


    Also:

    Eingeschickt habe ich die Analyse am 21.4., dort eingegangen ist sie am 22.4.

    Bereits am 27.4. habe ich das Ergebnis per Mail erhalten, ging also echt fix (lag ja immerhin ein Wochende dazwischen).

    Ich habe dann noch per Mail eine Frage dazu gestellt und statt einer Antwortmail am nächsten Tag einen Rückruf erhalten, das Gespräch war ausführlich und informativ.

    Ergo: Von mir volle Punktzahl

    Ach ja, und das wichtigste: Das Wasser ist abgesehen vom hohen Fe und Mn Gehalt unbedenklich und für Gartenbewässerung und gelegentliches Teich auffüllen verwendbar.

    befund.PDF

    Wenn dann wieder der Druck sinken sollte, ist was auf der Druckseite undicht.

    Oder eine Blindkappe für den Abgang des Brio besorgen und mal draufpacken. Sinkt der Druck trotzdem dann liegts am RV. Oder war die Steuerung nicht richtig entwässert und Frost ausgesetzt? Dann kann durchaus auch ein Haarriss im Gerät die Ursache sein.

    Wäre das Ding von Gardena dann wäre das das erste wonach ich schauen würde ^^.

    1. Die Verbindungen gehören eingehanft.

    Was die Hersteller von Kunststoff-Fittings aber ablehnen. Hanf quillt und sprengt u.U. die Plaste-Fittings.

    Ich frage mich eher was z.B. beim Eckverbinder das Dichtband soll. Normal dichten die über einen O-Ring der über das Rohr geschoben und dann gepresst wird, nicht über das Gewinde. Und diesen O-Ring kann man bei der Montage durchaus beschädigen (woher ich das wohl weiss...), z.B. wenn das Rohr am Schnitt nicht angefast wurde. Der gehört dann ersetzt, nicht das Gewinde mit Dichtband umwickelt.

Brunnen selber bauen