Kärcher BP 3 Home & Garden schaltet nicht ein bei Automatikmodus

  • Hallo zusammen,


    vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe die Kärcher BP 3 Home & Garden, läuft an sich gut. Aber wenn ich die im Automatikmodus habe, muss ich immer mal wieder den Stecker aus- und wieder einstecken, dann fängt die an. Auch wenn es paar Minuten aus war, also nicht gepumpt hat, springt sie wieder an. Aber wenn ich die am nächsten Tag wieder nutzen will, streikt sie und ich muss vom Strom nehmen :(


    Kennt jemand das Problem oder weiß ne Lösung?


    Danke


    Erik

  • Okay, das schau ich mir am Wochenende an. Also nach 1 Stunde geht sie schon nicht mehr automatisch an.


    Liegt also am Rückschlagventil in der Zisterne? Das ist eigentlich dicht und noch nicht alt, von dieser Saison. Ist vom Querschnitt 40mm, also etwas größer als der Pumpeneingang, damit die sich nicht so „quälen“ muss.


    *edit* sie versucht ja gar nicht erst zu pumpen. Bleibt einfach aus, kann’s auch am Rückschlagventil von der Pumpe liegen?

  • *edit* sie versucht ja gar nicht erst zu pumpen. Bleibt einfach aus, kann’s auch am Rückschlagventil von der Pumpe liegen?

    Dann teste etwas anderes. Montiere ein Absperrventil am Pumpenausgang und wenn möglich auch ein Manometer zwichen Pumpe und Ventil. Das Ventil über Nacht schließen. Ändert sich was am Einschaltverhalten? Ist der Druck am Morgen noch wie am Abend?


    Hintergrund: Beim Kit habe ich die Erfahrung gemacht dass, wenn der Druck wg einer Undichtigkeit langsam auf den Einschaltdruck absinkt, uU nicht gestartet wird. Eventuell reagiert die Steuerung in Deiner Pumpe ähnlich.

  • okay, kann ich mal testen, wird aber erst am WE. Du meinst, es tritt also Wasser hinter dem Ausgang aus?


    Ich habe einen Ausgang von der Pumpe, von dort gehts dann an 7 Ventile. Die sind zu, werden automatisch geschalten.


    Bedeutet, es müsste also auf dem Weg vom Ausgang der Pumpe zu den Ventilen irgendwo Druckverlust geben?

  • Bedeutet, es müsste also auf dem Weg vom Ausgang der Pumpe zu den Ventilen irgendwo Druckverlust geben?

    Nicht ganz. Erst gibt es die Vermutung, Druckverlust könnte die Ursache sein. Ein Manometer würde Bestätigen oder Verneinen.


    Wenn Druckverlust kann er nur in der Steuerung in der Pumpe oder auf der Verbraucherseite sein (auch in einem Ventil). Mit einem Absperrventil am Pumpenausgang lässt sich das eingrenzen. Bleibt der Druck bei geschlossenenm Ventil, liegt die Undichtigkeit beim Verbraucher, fällt er ist die Steuerung in der Pumpe defekt.


    Gibt es überhaupt keinen Druckverlust vermute ich einen anderen Defekt in der Pumpensteuerung.


    Die Steurung ist ein "Schaltautomat", funktioniert im Prinzip wie ein "Presscontrol" bzw ein Kit 02: Funktion_Kit, nur eben auf kleinstem Raum


    Unabhängig davon würde ich einen zusätzlichen Rückflussverhinderer am Pumpeneingang montieren und damit ausschließen, dass eine "leerlaufende" Saugleitung die Ursache ist.

  • Wenn Druckverlust kann er nur in der Steuerung in der Pumpe oder auf der Verbraucherseite sein (auch in einem Ventil)...

    ...oder auf der Saugseite..

    Unabhängig davon würde ich einen zusätzlichen Rückflussverhinderer am Pumpeneingang montieren

    Das würde ich unterlassen. Es sind jetzt schon zwei selbstschließende Ventile verbaut (Zisterne und Pumpe), ein drittes macht die Sache nicht besser.

  • ...oder auf der Saugseite..

    Das würde ich unterlassen. Es sind jetzt schon zwei selbstschließende Ventile verbaut (Zisterne und Pumpe), ein drittes macht die Sache nicht besser.

    Aber hilft, den Fehler einzugrenzen. Sollte die Ursache ein Leerlaufen der Saugleitung sein weil das RV am Saugkorb defekt sein sollte würde man das mit diesem RV feststellen. Man kann auch gleich das RV am Saugkorb auf Verdacht wechseln, wäre aber aufwändiger.

Brunnen selber bauen