Nach setzen des Spühlbrunnen nur Druck für 800-1000l/h

  • Liebes Team,


    am Wochenende hat mein Nachbar mit seinem Kollegen insgesamt 5 Brunnen gespült, davon war auch einer meiner. Ich habe bereits einen Brunnen, der liegt aber von der Lage nicht ideal. Somit habe ich einen zweiten spülen lassen, geplant für unsere automatische Gartenbewässerung.


    Der Brunnen wurde gespült, dann ein langes gelbes Filterrohr eingelassen und oben drauf ein Plastikanschluss mit einem Winkelrückschlagventil und einem 1 1/4 Schraubanschluss. Ich habe dazu eine Gardena 6000er Pumpe. Die erste Pumpe hat genügend Druck für die Bewässerung, diese schafft allerdings nicht mal die Rasenspränger hochkommen zu lassen. Auch der Eimertest zeigt, dass zu wenig Druck ist.


    Ich habe allerdings das Gefühl das er dauerhaft Luftzieht. Wenn ich den Gartenschlauch nehme pustet er auch immer Luft mit aus. Habe nur zwischen Messing Rückschlagventil ein 30cm langen grünen Poolschlauch. Alle Verschlüsse mit Geka Kupplung.

    Zieht er irgendwo Luft? Gibt es weitere Tipps. War so voller Freude aber gerade etwas enttäuscht.


    Hoffe auf Tipps und Hilfen. Danke im vorraus!


    Der Brunnen ist übrigens in Delmenhorst.

  • Alle Verschlüsse mit Geka Kupplung.

    Davon bitte mal Fotos.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo KG49,


    vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Sobald ich von der Arbeit zurück bin, werde ich umgehend ein Foto davon machen.


    Ich habe bereits einmal den Filter der Pumpe ausgespühlt, der war etwas verschmutzt, aber auch nicht zu sehr....

  • Also die GK Kupplung im Saugbereich ist i.O., da schraubbar und somit unterdruckgeeignet.

    Den Anschluss an der Pumpe kenne ich nicht, es scheint so, als wenn dort mit Band statt Hanf geareitet worden wäre. Nochmal überprüfen.

    Tauchen denn bereits im Schauglas Luftblasen auf?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Also das ist ein Original GARDENA Anschluss für 25mm Schläuche! Eine Geka Anschluss kommt nicht sauber aufs Gewinde! Genau da ist auch mit Band gearbeitet, kann es aber durch Hanf ersetzen.


    Ja die Kupplung sitzt tief im Ventil aber vorher ist es nicht fest verschraubt!? Wie kann ich es sonst weiter rausholen???


    Wenn die Pumpe an ist sieht man das Wasser nur reinsprudeln in die Pumpe! Der stand in der Pumpe ist zu niedrig um einen Wasserspiegel zu sehen.

  • Wenn die Anschlüsse in Ordnung sind, ist der nächste Verdächtige der Brunnen.

    Wenn dort Luft angesaugt wird, kann eigentlich nur der Wasserspiegel im Rohr soweit absinken, dass über die Filteröffnung Luft angesaugt wird.

    Das wäre das nächste , was überprüft werden müsste.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • So habe mal mit Hanf abgedichtet ins nur mal eben einen 1/2 Zoll Schlauch dran gehangen, damit war ich direkt auf 1200l/h


    Vorher hatte ich einen 3/4 Schlauch dran.


    Auch ohne Spritze oder so nur offener Schlauch!

  • So, ich lasse bereits seit 10 Uhr den Brunnen laufen.es fing mit 1200l/h an ging runter auf 1000 dann 800 jetzt zeigt er net mehr an aber konstant weniger!


    Deutet doch alles daraufhin, dass der Filter nicht tief genug im Wasser sitzt oder?


    Oder wird es durchs längere spülen besser? Wüsste net wieso?!


    Danke euch für alle Antworten!

  • Deutet doch alles daraufhin, dass der Filter nicht tief genug im Wasser sitzt oder?

    Dazu müsste man nun endlich mal wissen, wie tief der Brunnen ist und wie tief der Grundwasserspiegel liegt.


    Oder wird es durchs längere spülen besser?

    Kann sein.


    Wüsste net wieso?!

    Das zu beantworten, sprengt die übliche Grösse eines Forenbeitrags. Du kannst Dir aber mal folgendes durchlesen, insbesondere den Teil "ohne Arbeitsrohr":

    Filterrohre und Kiesschüttung

    Es wird viel zu viel gebuddelt und viel zu wenig nachgedacht beim hobbymässigen Brunnenbau. Und manche "Profis" denken auch zu wenig.

    Im Prinzip gilt grundsätzlich (Ausnahmen bestätigen die Regel, die zu schildern wäre zu umfangreich):

    Ein "profimässig" erstellter Bohrbrunnen wird immer mit einem Arbeitsrohr errichtet, damit eine Kiesschüttung auf das Schichtenverzeichnis abgestimmt werden kann.

    Das Filterrohr hat dabei nicht die Aufgabe zu filtern, sondern ist Gerüst für die filternde Kiesschicht. Zwischen Arbeitsrohr und Brunnenrohr muss genügend Platz sein, um eine wirksame Filterkiesschicht schütten zu können.

    Alternativ dazu gibt es im Fachhandel (kein Baumarkt) sogenannte Kiesklebefilter oder Kiesbelagfilter (sehr teuer, aber gut), die man statt einer Kiesschüttung verbauen kann.

    Die Abstimmung von Filterkies oder Kiesklebefilter auf die Bodenschicht ist eine komplexe Überlegung, die sehr umfangreich werden kann, um maximale Ergebnisse zu erzielen.

    Da hobbymässig erstellte Brunnen nicht der Wasserversorgung von Stadtteilen dienen, können hier Abstriche an das maximal Mögliche gemacht werden.

    Will man ohne Arbeitsrohr arbeiten, ändern sich die Verhältnisse gravierend.

    Jetzt dient das Filterrohr nicht mehr als Traggerüst für eine genau abgestimmte Kiesfilterschicht, sondern als Traggerüst für das Erdreich um die Filteröffnungen.

    Da man meistens nicht weiss, wie sich das Erdreich zusammensetzt, bleibt einem nichts anderes übrig, als die kleinste Schlitzweite zu nehmen und zu hoffen, dass das passt.

    Generell gilt:

    Ist der Boden um die Filter zu fein, so gehen die Körner durch die Filterschlitze und der Brunnen wird ständig Sand führen.

    Haben die Bodenkörner die gleiche Grösse wie die Filterschlitze, so werden diese in einem hohen Umfang verstopfen und den Wassereintritt stark verringern.

    Nur wenn die Körner grösser als die Filterschlitze sind, können sie sich wie eine Filterkiesschüttung an das Filterrohr anlegen.

    Nun besteht der Boden ja nicht aus gewaschenem und gesiebten Sand bzw. Kies, sondern es sind alle möglichen Korngrössen in einer Probe zu finden. Deswegen muss man einen Esslöffel getrockneten Boden auf mm-Papier streuen, um ihn beurteilen zu können.

    Die grösseren Körner sollten grösser als die Filterschlitze sein, die kleineren, das sogenannte Unterkorn, sollte kleiner als die Schlitze sein.

    Falls Filterkies geschüttet wird, muss dieser unter Berücksichtigung dieser Überlegungen ausgewählt werden. Filterkies ist idealerweise fast kugelförmig, Splitt ist auf jeden Fall ungeeignet.

    Beim Klarpumpen eines Brunnens wird im Idealfall das Unterkorn durch die Schlitze abgepumpt, im Laufe der Zeit immer weniger und der Brunnen wird sandfrei.

    Ob man nun ein Arbeitsrohr setzt, mit Kiesschüttung oder Kiesklebefiltern arbeitet, oder das Rohr direkt abteuft, muss jeder Hobbybrunnenbauer selbst entscheiden.

    Manchmal sind Erfahrungen der unmittelbaren Nachbarschaft oder Schichtenverzeichnisse der zuständigen Ämter nützlich. Sie sind aber nie(!) eine Garantie für den Boden,den man dann tatsächlich antrifft. Innerhalb weniger Meter können sich die Bodenverhältnisse massiv verändern.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Erst wurde nur schwarze Erde gespült und. Dann fing weißer Sand an.


    Ich habe eben gerade nochmal den Wasserspiegel genessen, er liegt bei 1,8m somit müsste er Filter doch tief genug in der Erde liegen oder?

  • somit müsste er Filter doch tief genug in der Erde liegen oder?

    Keine Ahnung. Zur Brunnentiefe hast Du nichts geschrieben, oder sollte ich etwas überlesen haben?


    es wurde ein 50er Ruhr 2,5mm mit filterschlitzen verwende

    Auf was beziehen sich die 2,5mm?

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen