1. Forum
  2. Articles
  3. Gallery
    1. Albums
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Lexicon
  6. Dashboard
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • Brunnenbau Lexikon
  • More Options
  1. Brunnenbau-Forum
  2. Brunnenbau
  3. Brunnenpumpen
  4. Hauswasserwerke

Eine neue Pumpe für ein Mehrfamilienhaus

  • FarmerBasti
  • February 26, 2022 at 1:03 PM
  • FarmerBasti
    Beginner
    Posts
    3
    • February 26, 2022 at 1:03 PM
    • #1

    Hallo zusammen,

    Ich bin neu hier in Forum und freue mich auf spannende und informative Gespräche.

    Wir wohnen zusammen mit meinen Eltern in einem Doppelhaus, dazu kommt noch ein kleiner Landwirtschaftbetrieb. Wir haben keinen Wasseranschluss und pumpen schon seit fast 40 Jahren unser Wasser aus der Erde.

    Momentanes Setup:

    14m tiefer Spühlbrunnen

    Hauptpumpe : Grundfos Scala 2

    Erster Filter : Enteisenung-Entmanganisierung mit 197l Volumen, max. 2,3m3/h Durchfluss, für die Rückspühlung werden 3 m3 benötigt.

    Zweiter Filter: Entkalker mit 2,4m3/h

    Nachgelagerte Druckerhöhung: Grundfos CMBE 3-62 mit Qnom 4,2m3

    Ich glaube die Scala bringt einfach zu wenig Wasser. Laut Durchflussmesser am ersten Filter schaffe ich trotz eingestellter Max. Leistung an der Scala nur 1,6m3 wenn ich fast alle Wasserhähne aufdrehe. Dazu kommt das die Druckregelung nicht richtig funktioniert, bei allen Einstellungen über 2,5bar schaltet die Pumpe nicht richtig ab, obwohl der Druck sogar schon überschritten ist. (ich habe mehrere Manometer im System) Die dreht sich so lange im Kreis bis ein Fehler kommt und sie ins Notprogramm geht. Die Pumpe wurde auch schon getauscht aber es war wieder das Selbe.

    Ich habe schon mit Grundfos gesprochen und wegen der automatischen Druckregelung kann es bei größeren Anlagen zu Problemen kommen aber sie können da im Moment nichts machen, das liegt an der Software.

    Dadurch geht die Druckerhöhung auf Störung wenn es mal wieder nicht reicht und auch für das rückspühlen reicht das nicht.

    Wir hatten vorher einen einfachen Gardenaautomat und der hat weitaus mehr gebracht, aber war auch wesentlich lauter. Die Wasserkühlung und die damit rezuierte Lautstärke waren ein Hauptgrund für den Kauf.

    Jetzt möchte ich die Scala tauschen, bin mir aber unsicher gegen Welche.

    Ich bin auch schon am überlegen eine mehrstufige Kreiselpumpe zu holen.

    Habt ihr eine Empfehlung für mich, was zu dem Rest gut passen würde.

    Wichtig ist der Korrosionsschutz, weil die Hauptpumpe sehr eisen-und manganhaltiges Wasser fördern muss. Ich habe zwar ein Vorfilter aber der hält auch nur das Grobe ab.

    Ich würde mich über ein paar Anregungen sehr freuen.

    Beste Grüße

  • Brunnen reinigen
  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,944
    Einträge
    11
    • February 26, 2022 at 11:26 PM
    • #2
    Quote from FarmerBasti

    Habt ihr eine Empfehlung für mich, was zu dem Rest gut passen würde.

    Du musst dann mal den Betriebspunkt für den "Rest" angeben.

    Quote from FarmerBasti

    Wichtig ist der Korrosionsschutz, weil die Hauptpumpe sehr eisen-und manganhaltiges Wasser fördern muss. Ich habe zwar ein Vorfilter aber der hält auch nur das Grobe ab

    Mir ist unklar, was der Vorfilter bei eisen-manganhaltigem Wasser bewirken soll bzw. was er mit Korrosionsschutz zu tun haben soll.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • FarmerBasti
    Beginner
    Posts
    3
    • February 27, 2022 at 8:22 AM
    • #3

    Hallo kg 49,

    Der Betriebsdruck auf den Leitungen in den Häusern ist bei ca. 4,5bar. Die Scala pumpt mit 2,5bar vor die Druckpumpe macht den Rest.

    Der Vorfilter nimmt nur die Grobparktikel raus aber selbst da bleibt schon Eisen hängen. Deswegen meinte ich ja die das die Pumpe viel mit Edelstahl oder Kunststoff sein sollte. Wir hatten das früher öfters das die Pumpekörper/Förderrad sich regelrecht aufgelöst haben. Deswegen nutze ich auch kein Vorratsbehälter vor dem Filter, der würde verschlammen (Eisenablagerung) und die Gummiblase löst sich auf mit der Zeit auf.

    Beste Grüße

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,944
    Einträge
    11
    • February 27, 2022 at 12:53 PM
    • #4

    Schön, zu der Filtertechnologie kann ich nichts sagen. Es muss sich da um sehr aggressives Wasser handeln.

    Aber

    Quote from FarmerBasti

    Der Betriebsdruck auf den Leitungen in den Häusern ist bei ca. 4,5bar.

    ich hatte nicht nach dem Betriebsdruck, sondern nach dem Betriebspunkt gefragt.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

  • FarmerBasti
    Beginner
    Posts
    3
    • February 27, 2022 at 6:42 PM
    • #5

    Entschuldige bitte, da habe ich mich verlesen.

    Den Betriebspunkt kann ich dir nicht genau sagen weil der sich ja die ganze zeit ändernt, ich habe ja kein konstantabnahme.

    Ich habe aber immer zugesehen das der Betriebspunkt möglichst mitte zwischen Leistung und Annahme ist.

    Die Scala hat ca. 3,2 m3/h max laut Angaben aber das hat sie noch nie geschafft egal bei welcher Förderhöhe. Die Filter schaffen 2,3-2,4m3/h. Beim rückspühlen brauchen die Filter 3m3/h aber nur für kurze Zeit 1-2mal die Woche. Das ist schon Grenze für die Pumpe aber ich dachte kurzzeitig kann man das ruhig machen.

  • kg49
    Enlightened
    Reactions Received
    376
    Posts
    8,944
    Einträge
    11
    • February 27, 2022 at 10:51 PM
    • #6
    Quote from FarmerBasti

    Den Betriebspunkt kann ich dir nicht genau sagen weil der sich ja die ganze zeit ändernt, ich habe ja kein konstantabnahme.

    Das ist richtig, aber zur Dimensionierung einer Pumpe spielt das nur eine untergeordnete Rolle. Du weisst, dass jede Pumpe eine Pumpenkennlinie hat. Man berechnet den höchsten erforderlichen Pumpendruck bei der maximal vorkommenden Förderung und schaut, dass dieser Punkt auf der Pumpenkennlinie der ausgewählten Pumpe liegt. Möglichst in einem Bereich, in dem die Pumpe einen guten Wirkungsgrad hat.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.

Brunnen selber bauen

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Newest Members

  • innchinnn

    July 10, 2025 at 8:32 PM
  • kirurumaru33

    July 10, 2025 at 6:42 PM
  • kirurumaru

    July 10, 2025 at 6:41 PM
  • linnchinnn

    July 10, 2025 at 6:39 PM
  • powidl

    July 10, 2025 at 6:09 PM

Latest Posts

  • Brunnenbau bei Feinsand - Frage wegen Feinsandfilter

    kg49 July 10, 2025 at 9:16 PM
  • AT2 Frequenzwandler / Inverter - Einstellungen

    Zoky July 10, 2025 at 11:17 AM
  • Schwimmerschalter für Trockenlaufschutz in Zisterne einbauen

    prie54 July 9, 2025 at 4:08 PM
  • Druckkessel (Tank) füllt sich nicht

    kg49 July 9, 2025 at 4:01 PM
  • Alter Brunnenschacht

    kg49 July 9, 2025 at 12:20 PM
  • Seit 3 Jahren den Brunnen und immer noch feiner Sand im Wasser --> Gartenregner verstopfen

    kg49 July 9, 2025 at 10:11 AM
  • Alter Brunnen gefunden

    ApfelAnni July 8, 2025 at 7:38 PM

Brunnen bohren - Das Handbuch

E Book für den Brunnenbau selbst bauer Anleitung für Bohrbrunnen mit Bildern überarbeitete Auflage 2020

Tags

  • pumpe
  • hauswasserautomat
  • hauswasserwerk

Tags

  • absägen
  • abtrennen
  • altes
  • ansaugleitung
  • anschluss
  • bauen
  • Berge
  • Bierkühler
  • bohren
  • bohrgerät
  • brunnen
  • brunnenbohrgerät
  • brunnenstube
  • doppelter
  • doppelter Pumpenstock
  • druckschalter
  • eigener gartenbrunnen
  • elektropumpe
  • erdkühler
  • fehlt
  • feinsand
  • fundament
  • geka
  • gewinde
  • Guss
  • hanf
  • holz
  • Holzbrunnen
  • Holzrohr
  • Hopfenhöhle
  • kies
  • kiespumpe
  • Mein Schachtbrunnen
  • Mittelsand
  • Montage
  • montieren
  • neu
  • Pumpenstock
  • pumpenständer
  • rammbrunnen
  • rohr
  • sand
  • saugleitung
  • saugschlauch
  • schachtbrunnen
  • schwengelpumpe
  • selber
  • steinfänger
  • typ75
  • Wasserspeier
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™