Bitte um Hilfe: Welche Pumpe darf es denn sein?

  • Liebe Brunnen-Community,


    ich lasse mir einen Brunnen im Garten bohren und habe mir dazu Angebote eingeholt. Erfahrungswerte zeigen, dass eine Tiefe von 20 m (in der Nachbarschaft) ausreicht.


    Es soll eine normale Tiefbrunnenpumpe zum Einsatz kommen. Es kommt ein sogen. Druckschalter und ein Kugelhahn drauf. Der Brunnen dient der Gartenbwässerung. Es bestehen keine besonderen Anforderungen. Aber der Druck und das Volumen sollte schon ordentlich genug sein, damit ich den Rasensprenger (bewässert ca. 15x15 m) nicht ständig umstellen muss ;)


    Aus preislichen Gründen besorge ich die Pumpe. Das Unternehmen, das die Bohrung macht, hat lediglich vorgegeben, dass es eine Gr***os SQ irgendwas sein soll.


    So, nun die Frage an die Profis:
    Sollte es die SQ 2-55 oder die SQ 3-55 oder die SQ 3-40 sein?


    Nachdem was ich gelesen habe, wäre doch bei einer Tiefe von nur 20 m die SQ 3-40 am geeignetsten, oder nicht?

    Denn die erste Zahl gibt doch den besten Effizienzpunkt an hinsichtlich Förderhöhe...


    Das Unternehmen hingegen sagt ich solle einfach die SQ 2-55 kaufen - die hätte mehr Druck. Das kann ich anhand der Daten aber überhaupt nicht nachvollziehen....


    Sorry für meine Laienhaftigkeit. Aber ich brauche wirklich nur einen ganz pragmatischen Rat - ohne den Entscheidungsraum jetzt nochmal zu vergrößern. Könnt Ihr mir helfen?


    Danke!


    Melanie :saint: <3

  • dass es eine Gr***os SQ irgendwas sein soll.

    Schon das ist ein Zeichen dafür, dass die Fa. nicht neutral berät.

    Es gibt in diesem Forum genügend Beiträge, die von Pumpen mit eingebauter Elektronik abraten und auch einige negative Beispiele zu Grundfos und ihren SQ-Reihen.

    Denn die erste Zahl gibt doch den besten Effizienzpunkt an hinsichtlich Förderhöhe...

    Absoluter Blödsinn, wer sagt denn das?


    Jeder Brunnen ist ein Unikat, deswegen kann man eine Pumpe sowieso erst dann auswählen, wenn der Brunnen fertig ist, klargepumpt wurde und der Brunnenbauer ein Protokoll über die evtl. Sandförderung sowie die max. Wasserförderung erstellt hat.

    Jede andere Aussage wäre unseriös.

    Nur so als Anmerkung: Aus der "Empfehlung" des Brunnenbauers, eine SQ Pumpe zu wählen, schließe ich, dass Du einen Brunnen für 3 Zoll Pumpen errichten lässt. Du hast diese Wahl wohlüberlegt getroffen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen sind Dir bekannt?

    Aber ich brauche wirklich nur einen ganz pragmatischen Rat

    Das gibt es leider nur bei "Frag Mutti.de", eine Pumpe muss passen, dabei sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

    Ich wiederhole mich nur ungern, aber lies mal den Nachbarthread, da steht alles zur Pumpe drin.



    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


    Edited 2 times, last by kg49 ().

  • Danke, aber ich wollte da keine wissenschaftliche Betrachtung draus machen.


    Mir würde schon eine ganz grobe Einschätzung reichen, ob nun für einen Brunnen der Tiefe 20 m und einer zu bewässernden Fläche von knapp 250 qm (perspektivisch über Bewässerungsanlage) die SQ 2-55, die SQ 3-55 oder die SQ 3-40 am geeignetsten wäre. Wenn ich das richtig sehe, dann wäre hier (nur bezogen auf die drei Pumpen - angenommen es gibt weltweit nur diese drei) bei einer Förderhöhe von ca. 20 m die SQ 3-40 optimal. Kann das jemand bestätigen?


    Manchmal muss man eben pragmatische Entscheidungen treffen.... ein Bekannter hat eine Gr***fos SQ seit 15 Jahren ohne jegliche Probleme im Einsatz...

  • und einer zu bewässernden Fläche von knapp 250 qm (perspektivisch über Bewässerungsanlage)

    Leider wird weder in der Physik noch in der Technik der Wasserbedarf einer Beregnungsanlage in zu bewässernde qm angegeben, sondern grundsätzlich ln L/h oder m³/h.

    Kann ja auch nicht: was bei einem Sandboden direkt wegläuft würde bei einem lehmigen Boden schon zur Überschwemmung führen.

    Aber Du wirst das pragmatisch lösen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Oh mann... verstanden. Man könnte ja auch mal über den eigenen Schatten springen.

    Aber dann eben weiter viel Spaß beim Brüsten mit der eigenen Weisheit und möglicherweise dem Gewinnen des Nobelpreises für Pumpenforschung. Der Status "Erleuchteter" passt echt hervorragend :) Und tschüss...

  • Man könnte ja auch mal über den eigenen Schatten springen.

    Ich weiss nur nicht wohin, wenn grundlegende Informationen fehlen.


    Der Status "Erleuchteter" passt echt hervorragend

    Ich find den genauso blöd und habe ihn mir nicht ausgesucht. Die Bezeichnungen erfolgen automatisch nach der Anzahl der geschriebenen Beiträge.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Auch für eine Empfehlung pi x Daumen braucht man ein paar wenige Angaben von Dir. zB:


    - Ab wieviel Meter kommt das Wasser? Die Brunnentiefe ist da nicht so entscheidend sondern der Wasserstand.


    - Du erwähnst einen Rasensprenger. Ist das nur einer oder sind das mehrere. Bewässerungsfläche ca 15mx15m. Dazu gibt es sicher eine Angabe, wieviel Druck er benötigt, um diese Fläche zu beregnen.


    - Wie lange wird den ungefähr die Zuleitung vom Brunnen zu dem Sprenger sein. Ist da schon ein Schlauch oder ähnliches vorhanden? Wenn ja, was?


    - ist für die Zukunft noch mehr geplant?


    Zur Frage ob Grundfos oder etwas anderes. Von Brunnenpumpen habe ich keine Ahnung sehe aber, das Grundfos relativ hochpreisig ist. Für Deinen harmlosen Einsatz für ein oder zwei Rasensprenger findet sich sicher eine preiswertere Lösung.


    Gruß

    Peter

  • Liebes Forum.


    Darf ich mich hier bitte ranhängen?
    Ich bin auch auf der Suche nach einer geeigneten Tiefbrunnenpumpe für meine Trinkwasserversorgung.
    Eckdaten:
    Brunnentiefe: ca. 3,5m

    Volumen: ca. 7m3

    Entfernung zum Haus: ca. 35m
    Max. Förderhöhe (gemessen von der Pumpe aus): ca. 12m

    Zuleitung Innendurchmesser: 25mm

    Habe momentan eine NoName Schaubenpumpe (läuft in einer Gummimanschette ?!?) mit ca. 650W im Einsatz. Die läuft jetzt drei Monate und verliert ständig an Druck sodass ich den externen Druckschalter ständig runterdrehen muss damit die Pumpe wieder abschaltet.

    Nun die Frage: Welche Pumpe kommt für mich in Frage ohne dass ich dafür >900€ ausgeben muss?


    Ich habe selbständig herausgefunden, dass es sinnvoll ist eine Pumpe zu wählen die den Kondensator extern verbaut hat. Die Pumpen die ich diesbezüglich gefunden habe verfügen aber über keinen Trockenlaufschutz. X(
    Was mich auch verwirrt ist die Angabe der maximalen Schaltzyklen pro Stunde (was passiert denn wenn ich die überschreite?). :/
    Auch dass es sich um keine "Dauerläufer" handelt kann ich nicht recht nachvollziehen.
    Kann bitte jemand ein bisschen Licht ins Dunkel bringen?

    Vielen Dank!
    Grüße 8)

  • Kann bitte jemand ein bisschen Licht ins Dunkel bringen?

    Um zu wissen, wo man da anfangen könnte, wäre es hilfreich, wenn Du uns genau zeigst, was Du alles hast (zB ein Bild von dem Druckschalter) und schreibst, was Du möchtest (Rasen wässern, wc füllen, usw)


    Vor allem, was für eine Pumpe Du hast.


    Ist das eine Tiefbrunnenpumpe, dann funktioniert sie in so einem Brunnen wie dem Deinen nicht ohne Umbauten. Sie wird sonst heiß werden. Das könnte eventuell der Grund sein, dass der Druck im Betrieb nach lässt. Ob es da einen technischen Zusammenhang gibt, weiß ich aber nicht.


    Grüße

    Peter

  • Das ist die Pumpe. Hmm, der Druckschalter ist von Legrand, allerdings unter einem Betondeckel der den Brunnen abdeckt, da komm ich momentan nicht dazu.

    Ich verwende das Wasser aus dem Brunnen momentan für alles: Waschmaschine, Geschirrspüler, WC, duschen, kochen, trinken. Das ist auch der Plan.

    Pumpenmodell: QGD3-120-1.1.


    Was bitte ist eine Tiefbrunnenpumpe? Ich dachte eine Tauchpumpe wird durch das Medium gekühlt, egal wie tief sie eintaucht ...



  • Was bitte ist eine Tiefbrunnenpumpe? Ich dachte eine Tauchpumpe wird durch das Medium gekühlt

    Richtig, aber das Wasser muss an dem Motor, den es kühlen soll, vorbei fließen (Sonst funktioniert der wie ein Tauchsieder)


    Eine "Tiefbrunnenpumpe" ist idR sehr schmal, hängt in einem Brunnenrohr das etwas größer als die Pumpe ist, der Motor ist unten und die Hydraulik, die das Wasser fördert, oben.


    Angesaugt wird zwischen Motor und Hydraulik. Gekühlt wird der Motor durch das Wasser, das zwischen Pumpe und Brunnenrohr fließt.


    Bei einer "Zisternenpumpe" ist der Motor oben, die Hydraulik unten, das Wasser wird unten angesaugt, läuft im Pumpengehäuse nach oben und kühlt ihn so.


    Deine P sollte eine "Tiefbrunnenpumpe" sein die man zu einer Zisternenpumpe "umgebaut" hat indem man einen Mantel montiert hat der das Wasser am Motor vorbei leitet.


    Auf jeden Fall ist sie als Zisternenpumpe gedacht, wie man auf Videos sehen kann.

    der Druckschalter ist von Legrand,

    Ein Druckschalter schaltet die Pumpe ein und aus je nach Druck im System. Bei ihm kann man die jeweiligen Drücke verstellen.


    Dazu gehört aber unbedingt ein Druckausgleichsbehälter (MAG). Ohne dem würde die Pumpe permanent ein und ausgeschaltet.


    Weil Du das Thema Schalthäufigkeit ansprichst vermute ich, du hast so einen Schalter aber ohne MAG. Oder mit MAG, dann stimmt der nötige Vordruck da drin nicht oder die Membrane ist defekt.


    um keine "Dauerläufer" handelt

    Bei Deiner Nutzung braucht Dich das nicht zu stören. Bei Pumpe, die stundenlang durchlaufen müssen, wäre das ein Thema, nicht aber bei einer Standardnutzung im Haus und Garten.


    Schaubenpumpe (läuft in einer Gummimanschette ?!?)

    Was ist mit Gummimanschette gemeint?

  • Die Pumpen die ich diesbezüglich gefunden habe verfügen aber über keinen Trockenlaufschutz.

    Den hat Deine jetzige P mit großer Sicherheit auch nicht. Ein Trockenlaufschutz wir idR nicht in der P sondern durch die Pumpensteuerung/Druckschalter realisiert.


    Das sind aber ganz andere Druckschalter als oben beschrieben.

    Es gibt Pumpen, bei denen diese Steuerung integriert ist, aber lass erstmal klären, was es mit Deinem Schalter und MAG auf sich hat.

Brunnen selber bauen