Wassersäule in Bestandsbrunnen fällt regelmäßig ab

  • Hallo zusammen,


    Ich habe mit dem Grundstück einen Brunnen übernommen, der wahrscheinlich zu Ostzeiten erstellt wurde. Der Brunnen befindet sich in einem Brunnenkeller, sodass es dort etwas eng zu geht.


    Zur Historie: wir haben ~2017 die bestehende Verrohrung samt Kessel entfernt. Am Rohr wurde ein neues Gewinde geschnitten (1 1/2 Zoll) und dort eine Messingmuffe samt RV gesetzt und eine robuste Pumpe dran (Hauswasserwerke haben es nicht geschafft das Wasser anzusaugen).


    Die Wassersäule steht bei ca. 5,5m.


    Jetzt gingen bei mir die Außenanlagen los und in dem Zusammenhang habe ich die Verrohrung auf PE 32 umgestellt für die zukünftige Wasserversorgung im Garten.


    Das Rückschlagventil habe ich letzte Woche ebenfalls neu gesetzt, dieses Eckventil hat einen großen Querschnitt und der Teller ist nicht federgelagert. Zudem kann ich es einfach warten wie ein Schrägsitz-RV.


    Abhilfe gegen die abfallende Wassersäule brachte allerdings das neue Einhanfen der Saugleitung wenig.


    Ich habe nun alles getauscht, was auf Saugseite zu tauschen geht. Meine Vermutung ist, dass der Rammbrunnen selbst undicht ist und somit das Wasser verliert.


    Könnte ich in den Rammbrunnen ein PE32 Rohr einführen und oben ein anderes RV setzen, sodass ich diesen Brunnen weiterhin nutzen kann? Ich fürchte ein Filterkorb wird in das bestehende Rohr nicht rein passen. Brauche ich überhaupt einen Filterkorb? Aktuell ist ja auch keiner vorhanden bzw. der Brunnen selbst wird wohl eine Filterstecke haben.


    Anbei ein Foto vom Rohr innen als auch vom momentanen Stand.

    Danke für eure Tipps im Voraus!

  • Am Rohr wurde ein neues Gewinde geschnitten

    An welchem Rohr?

    dieses Eckventil hat einen großen Querschnitt und der Teller ist nicht federgelagert.

    Tja, wenn Du meinst, dass das optimal ist...

    Meine Vermutung ist, dass der Rammbrunnen selbst undicht ist und somit das Wasser verliert.

    Dann müsste Luft beim Pumpen gefördert werden.


    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Woran erkenne ich das? Der Vorfilter an der Pumpe sprudelt natürlich. Wenn ich Wasser entnehme, habe ich keine großartigen Aussetzer an der Zapfstelle, was auf Luft hindeutet.

    Eine abfallende Wassersäule deutet ja auf eine Undichtigkeit bei der Rohrstrecke bis zum RV hin, wenn ich das richtig beurteilen kann. Wenn der Brunnen selber dicht ist, wäre es ideal.

    An welchem Rohr?

    Das Rohr, welches aus dem Boden kommt, hat ein neues Gewinde bekommen. Darauf wurde dann die 1 1/2 Zoll Muffe gesetzt.

    Tja, wenn Du meinst, dass das optimal ist...

    Habe ich nicht behauptet, allerdings bietet es einen wesentlichen größeren Querschnitt bei geöffnetem Ventil als das Baumarkt RV. Ich hätte noch ein 1 1/2 Zoll Schrägsitz-RV, welches ich direkt auf den Brunnen ohne zusätzliche Muffe setzen könnte. Sofern ich die Muffe lose bekomme.

  • Der Vorfilter an der Pumpe sprudelt natürlich

    Natürlich ist das nicht!

    Zum Absinken der Wassersäule während der Pumpenstillstandszeit genügt eine winzige Undichtigkeit, die natürlich beim Pumpen keine grossen Luftmengen erzeugt.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Natürlich ist das nicht!

    Zum Absinken der Wassersäule während der Pumpenstillstandszeit genügt eine winzige Undichtigkeit, die natürlich beim Pumpen keine grossen Luftmengen erzeugt.

    Gruss

    kg49

    Danke, das macht Sinn. Ich werde morgen Mal ein Foto des Filters machen, während eine große Menge Wasser entnommen wird.


    Danach kann man vielleicht besser beurteilen, ob ich die Saugleitung wieder neu einhanfen muss oder ich mir etwas anderes einfallen lassen muss.


    Wäre es denkbar im Falle eines Falles ein PE32 Rohr in den Rammbrunnen einzuführen und einfach an das PE Rohr ein RV zu montieren? Ich habe keinen Platz für einen Filterkorb am PE Rohr im Rammbrunnen.

  • Wäre es denkbar im Falle eines Falles ein PE32 Rohr in den Rammbrunnen einzuführen

    Das solltest Du zu Testzwecken auf jeden Fall machen, da Du dadurch eine eindeutige Aussge bekommst.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Guten Morgen,


    wie versprochen Fotos vom Vorfilter während die Pumpe läuft.

    Der sprudelt schon eigentlich immer so stark.


    Die Wassersäule ist nicht merklich von gestern Abend zu jetzt abgefallen. Gefühlt je nach Wetterlage kann die aber Mal so weit absinken, dass der Druckschalter in den Trockenlaufschutz kommt und ich ihn erstmal für 1-2min überbrücken muss.


    Was würde als nächstes am meisten Sinn machen? Zum dritten Mal die Saugleitung neu abdichten oder versuchen ein PE Rohr in das Rohr zu bekommen?


    Sollte ich zwischen PE Rohr und Brunnen noch den Spalt abdecken? Man bräuchte so etwas wie einen Deckel mit abdichtenden Durchgangsloch für ein PE Rohr. Eine Verschraubung für das PE Rohr passt nicht in das Brunnenrohr. :-/

  • Der sprudelt schon eigentlich immer so stark.

    Deswegen muss das nicht richtig sein. Da ist was undicht, u.U. der Vorfilter, was gar nicht so selten ist.

    oder versuchen ein PE Rohr in das Rohr zu bekommen?

    Das habe ich Dir bereits ja schon empfohlen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Was noch undicht sein kann ist die PE-Verschraubung auf der Saugseite. Die Plastikfittinge sind nicht als unterdrucksicher spezifiziert. Dafür muss man Fittinge aus Messing nehmen, mit Stützhülse.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Was hat die Pumpe gemacht, bzw nicht gemacht, dass Du daraus schließt, die Wassersäule ist abgefallen?

    ... Gefühlt je nach Wetterlage kann die aber Mal so weit absinken, dass der Druckschalter in den Trockenlaufschutz kommt und ich ihn erstmal für 1-2min überbrücken muss.

    Sorry, hab ich überlesen. Ist mir aber trotzdem zuviel "gefühlt".

    ... Fotos vom Vorfilter während die Pumpe läuft.

    Der sprudelt schon eigentlich immer so stark.


    ... Was würde als nächstes am meisten Sinn machen? Zum dritten Mal die Saugleitung neu abdichten.

    Ich würde den Filter komplett ausbauen und gegen einen kurzen Saugschlauch ersetzen (keinen grünen mit einer weißen Spirale).

    Die Luftblasen haben da drin nichts zu suchen. Solche Filter sind nicht immer 100% unterdruckfest. Die Luft muss also nicht aus dem Brunnen kommen. Ist der weg, hat man zumindest eine mögliche Fehlerquelle weniger.

  • OK, der Vorfilter kann ich Mal ausbauen und ohne testen. Wenn ich den Durchfluss an der Zapfstelle genügend drossel, dann sehe ich wesentlich weniger Luftblasen im Vorfilter.


    Wenn die PE Formstücke nichts auf der Saugseite zu suchen haben, sind dann solche PE Formstücke aus Messing die richtigen? https://www.mcm-systeme.de/Mes…b3YIlkaJVQucaAkaPEALw_wcB


    Bevor ich alles auf PE Rohr auf der Saugseite umgebaut habe, war dort ein 1" Saugschlauch (grün mit weißer Spirale) über Tüllen mit dem Vorfilter als auch dem alten Rückschlagventil verbunden. Ich suche Mal ein Foto heraus.


    Die Wassersäule hält auch jeden Fall 1 Tag durch, ohne dass ich den Druckschalter überbrücken muss. Beim anschalten kommt aber in den ersten 10s Luft aus den Beregnern.


    Meine letzten Versuche, bevor ich ein PE32 in den Rammbrunnen stecke:


    1 1/2 Zoll Muffe lösen, Gewinde nochmal nachschneiden und neu einfanfen, damit wäre das die letzte Stelle, die ich noch nicht überarbeitet habe.


    Benötigt das PE Rohr zusätzliche Bohrungen am unteren Ende (um eine Art Filter, Sieb daraus zu machen)?

    Sorry, hab ich überlesen. Ist mir aber trotzdem zuviel "gefühlt".

    Würde es gern systematisch angehen, leider gehen mir die Ideen aus.


    Eine abfallende Wassersäule würde ich auf eine Undichtigkeit zwischen RV und Brunnenrohr deuten. So viele Übergänge habe ich dort nicht (Rammbrunnen - Muffe - Reduzierring - RV).

  • Du hast alles neu gemacht und vermutest jetzt, die Wassersäule hält nicht.


    Egal, was oben verbaut wurde, ob Messing oder Kunststoff, der Rückflussverhinderer muss die Säule halten. Alle anderen eventuell vorhandenen Undichtigkeiten zwischen RV und Pumpe haben keinen Einfluss auf die Wassersäule sondern nur auf die Leistungsfähigkeit der Pumpe.


    Traust Du dem RV oder dem nachträglich geschnittenen Gewinde auf dem Brunnenrohr nicht könnte man ein Kugelventil unter dem RV montieren das über Nacht geschlossen wird. Fällt die Säule dann nicht, hat der RV versagt, fällt sie, ist unterhalb des Ventils etwas nicht in Ordnung.


    Ich allerdings glaube nicht an die Diagnose "fallende Wassersäule". Mein Hauptverdächtiger ist der Filter auf der Saugseite (wie schon x mal in anderen Anlagen).


    Um das hier zu bestätigen oder zu widerlegen wäre es am einfachsten, ihn auszubauen. Dann sieht man weiter.

  • Unabhängig von Deiner Fragestellung, zu der ja nun wirklich alles gesagt wurde, und das schon seit einigen Beiträgen,

    kann es sein, dass Du jetzt Unterdruckschlauch z.T. als Druckschlauch verwendest (letztes Foto) oder bilde ich mir das nur ein?

    Falls ja, viel Spass. Ich hoffe, Du hast eine geeignete Pumpe, um den Keller wieder trocken zu legen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • kann es sein, dass Du jetzt Unterdruckschlauch z.T. als Druckschlauch verwendest (letztes Foto) oder bilde ich mir das nur ein?

    Nein, wie im Beitrag zuvor beschrieben, war dies der Zustand bevor alles auf PE Rohre umgebaut wurde. Und druckseitig hatte das Provisorium auch dicht gehalten.

    Falls ja, viel Spass. Ich hoffe, Du hast eine geeignete Pumpe, um den Keller wieder trocken zu legen.

    Danke für deine Besorgnis, aber in dem Keller ist offen und nur im Garten. Wasser kann da versickern, wo der Rammbrunnen aus der Erde kommt.

    Um das hier zu bestätigen oder zu widerlegen wäre es am einfachsten, ihn auszubauen. Dann sieht man weiter.

    Ich hab den Filter entfernt und provisorisch das PE Formstück direkt an die Pumpe gesetzt (siehe Foto).

    Die Messing-Fittinge sind bestellt und können dann die PE Formstücke ersetzen, wenn diese besser sein sollen.

    Was mir noch rätselhaft ist, wie der Vorfilter sich auf eine "absinkende" Wassersäule auswirken soll. Oder denkst du, es kommt nach dem RV durch den Vorfilter so viel Luft ins System, dass der Trockenlaufschutz ausgelöst wird?


    Danke schon Mal euch beiden für die ganzen Tipps. Ich beobachte jetzt, ob die Pumpe noch Luft saugt nach einer gewissen Ruhezeit.

Brunnen selber bauen