Neuling mit Wunsch eines Brunnens

  • Hallo Leute,
    ich habe dieses Forum gefunden und bin seid gestern rege am lesen. Mein Wunsch ist eine Bewässerungssystem für den Rasen anzulegen. Deshalb wollte ich ein Brunnen bohren oder bohren lassen. Deshalb habe ich einiges im Internet gesucht und zwei Firmen in meiner nähe gefunden. Der eine sagte mit Pumpe und bohren bis 10 m soll ca 1400 Euro kosten. Wobei keine Garantie gegeben wird das dort Grundwasser zu finden ist(sie sichern sich halt ab) dann würde zumindest 300euro Probebohrung auf jeden Fall an kosten Olaf mich zukommen. Er gab mir aber noch eine Institution , die für mein Haus Bodenschichten Daten hat und die kostenlos zur Verfügung stellt.(habe bisher nich keinen Antwort bekommen)


    ein in zweiter Anbieter hat mir folgende Information gesendet:
    Brunnenbau ist einer unserer Geschäftsbereiche.
    Um Ihnen Kosten für einen "Gartenbrunnen" nennen zu können,
    müssen wir allerdings wissen:
    WO liegt das Grundstück genau (=> Adresse) ?
    Können wir mit unserem Bohrgerät (auf Unimog-Trägerfahrzeug,
    Gewicht ca. 10 t, Breite ca 2,6 m)auf das Grundstück ?
    Alternativ könnten wir Ihnen einen Brunnen in "Handarbeit"
    anbieten.



    nachdem dem ich die genaue Adresse mitgeteilt habe, wurde festgestellt das mein Nachbar quer Auf der anderen Seite der Straße bei dieser Firma erdwärmesonden errichtet hatte und somit so antwortete:



    Auf dem Grundstück xxxxxxxx haben wir schon einmal
    Erdwärmesonden errichtet.
    Nach den Bohrergebnissen wäre ein Brunnen von 15-20m zu errichten.
    Kosten würden sich bei 3500-4000 Euro (netto) belaufen.
    Brunnen wäre nur in Maschinenbohrung möglich.



    Bitte überlegen Sie, ob Sie diese Investition tatsächlich tätigen wollen.



    was denkt ihr sollte ich grundsätzlich von dem Gedanken weg mir einen Brunnen bohren zu lassen oder selber zu bohren?



    Grüsse
    bart0815

  • Für einen Rat oder eine Empfehlung liegen viel zu wenig Informationen vor.
    Erkundige Dich bei Deinem Nachbarn, in welcher Tiefe das Wasser anfängt und wie der Bodenaufbau sich zusammensetzt. Wenn Dir diese Informationen vorliegen melde Dich damit wieder und teile uns die Egebnisse mit.
    Zusätzlich müsste man wissen, welche Geräte und Werkzeuge Dir für den Brunnenbau zur Verfügung stehen bzw. welchen Betrag Du investieren möchtest. Zum Schluss wäre noch wichtig, wieviel Liter Wasser Du pro Stunde aus dem Brunnen entnehmen willst.
    Gruss
    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


  • Hallo , nun habe ich ich von unserem zuständigen Amt für Bidenschichten folgende informatione erhalte. Scheint das es keine günstige Lösung geben wird, oder seht ihr eine andere Lösung ?



    Sehr geehrter Herr XXX,
    nach den im Geologischen Landesarchiv abgelegten Bohrungsdaten können Sie für Ihr Grundstück näherungsweise mit folgendem Schichtenaufbau rechnen:

    0 -ca. 10 Meter unter Gelände Geschiebelehm, Geschiebemergel
    -ca. 15 Meter unter Gelände Sand, trocken
    -ca. 25 Meter unter Gelände Fein- bis Grobsand, lagenweise Geschiebemergel
    -ca. 45 Meter unter Gelände Fein- bis Grobsand
    -ca >50 Meter unter Gelände Geschiebemergel

    Der Grundwasserspiegel liegt etwa 15-18 Meter unter Gelände!

    Für Ihren geplanten Brunnenbau bedeutet das folgendes: Sie müssen in der Größenordnung 25 Meter tief bohren lassen, da der Grundwasserspiegel sehr tief liegt und der Wasserspiegel im Brunnen bei Förderung noch um wenige Meter absinken kann. Grundwasser fördern können Sie nur aus den grundwassererfüllten Sanden (gelb unterlegt) ab ca. 15-18 Meter Tiefe. Geschiebemergel ist sehr reich an Ton, das Grundwasser darin ist durch starke Kapillarkräfte gebunden und kaum mobil.

    Eine (kostengünstige) Saugpumpe können Sie nicht einsetzen, da deren max. Saughöhe bei ca. 8 Meter liegt. Zum Einsatz würde eine elektrisch betriebene Unterwasserpumpe kommen, die einen gut abgesicherten Stromanschluss benötigt und etwas teurer als eine Saugpumpe ist.

    Die durchbohrte obere Geschiebemergel-Schicht sollte vollständig mit Tonpellets wieder abgedichtet werden, um evtl. Verschmutzungen des Grundwassers zu vermeiden.

    Sofern Sie sich für einen Brunnenbau entscheiden zeigen Sie bitte die Bohrung bei der Unteren Wasserbehörde der Stadt Kiel an und beantragen Sie dort eine wasserrechtliche Erlaubnis zur Grundwasserentnahme. Beides ist nur ein geringer Verwaltungsaufwand, mit Problemen rechne ich nicht. Nach Abschluss der Bohrarbeiten überlassen Sie bitte eine Kopie der Bohrungsunterlagen (Schichtenverzeichnis, Lageplan) dem Geologischen Dienst an unten stehende Adresse.

    Ich bedauere Ihnen keine günstigere Nachricht schicken zu können, mit freundlichen Grüßen



    Was denkt ihr?

  • Hallo, erstmal vielen dank für deine Info, aber was kann ich selber damit anfangen, wenn ich grundsätzlich nicht so viel Erfahrung habe mit Brunnenbau, ob es sich lohnt oder nicht. Ausserdem habe ich nicht so ganz verstanden , was ich dort genau einstellen müsste , um die Tiefe des Grundwassers zu erkennen. Was müsste ich denn links einstellen?


    Grüsse
    Bart0815

Brunnen selber bauen