Wie Antisol richtig verwenden ?

  • Hallo,


    Nach langer Abwesenheit und erfolgreicher Erstellung mehrerer Bohrbrunnen, widme ich mich nun dem Thema des Brunnen spülen. Ich würde euch bitten über Sinn oder Unsinn von Spülbrunnen an dieser Stelle abzusehen. :S


    Schaut man sich nun also ein wenig in der eigenen Region um, wie die Konkurrenz das so macht, wird schnell klar, dass hierbei wie so oft im Brunnenbau ein großes Geheimnis gemacht wird, was Durchführung und Ausrüstung angeht.


    Einen ersten Versuch habe ich vor zwei Wochen erfolgreich gestartet. Hierbei habe ich ein Spülbecken mit 700l Spülwasser genutzt. Diesem habe ich ca 1 kg Antisol zugekippt und ein wenig gerührt. Ergebnis waren jedoch echt unschöne Klumpen. Wirkte als sei es zu viel Antisol.


    Dann vorgebohrt bis zum GW-Spiegel (~4,5m) und bis 9m runter gespült. Wir konnten die „Lanze“ problemlos ziehen ohne dass das Loch zusammenfiel und die Rohrstrecke versenken. Schien selbst 10 Minuten später noch zu stehen :P:love:.


    Aber wie viel und wie fügt man das Antisol professionell zu ? Ich dachte schon an einen Akkuschrsuber mit solch einem Rührer für Farbe oder sowas. Gibt es da Erfahrungen ?


    Über Tipps währe ich dankbar. Auch zur Spüllanze habe ich fragen, hierzu mache ich aber der Übersicht halber ein eigenes Thema auf.


    Freundliche Grüße


    Kurty

    Standort: 29693 Aller Leine Tal
    Erstellter Brunnen: Borhrbrunnen, 150`er Arbeitsrohr, 125`er Brunnenrohr
    Bekannter Grundwasserstand: ca. 4,5 Meter
    Bodenverhältnisse: weicher Heidesand "Mollersand" ab 5 Meter feiner Kies
    Brunnentiefe: 10 Meter (1m Sumpfrohr, 2m Filter, 7m Brunnenrohr)

  • Moin Kurty,


    ich nutze eher Guamol, aber die Mischmethode sollte ebenso funktionieren. Lege einfach den Auslass der Spülpumpe direkt wieder ins Spülbecken, Pumpe auf vollen Touren laufen lassen und das Mehl ganz langsam vor die Pumpe streuen. Dann erledigt die für dich dich Misch-Arbeit 😉


    Beste Grüße Chriss

  • Spüllanze 2 Meter lang aus Stahlrohr (40 mm). Die Unterseite platt hauen mit einem schweren Hammer. Dan kommt das Wasser mit mehr Druck raus.
    An die Lanze einen Schlauch (40 mm ) befestigen, aber auch so dass die nicht runtergezogen wird beim hochziehen. Die Pumpe soll sehr stark sein.

    Uebrigens bin ich überhaupt kein Fan von Spülbohrungen, aber das ist eine andere Diskussion. Bei uns ist das alles nicht so geheimnisvoll. Jeder darf bei mir gucken wie ich täglich Brunnen bohre, das interessiert mich alles gar nicht.

Brunnen selber bauen