Brunnenleistung quasi auf Null und nur noch Sand

  • Hallo zusammen,


    Ich habe vor 10 Jahren ein Grundstück erworben mit einem Schachtbrunnen (11m Tiefe) und einem darin befindlichen Rohr (Durchmesser zirka 23cm, weitere 4m tief). Der Wasserspiegel ist genau an der Sohle des Schachts, also man sieht die Wasseroberfläche im Anfang des Rohrs, der Schacht ist aber trocken. Das Rohr liegt in einer Sandschicht. Daraus pumpe ich mit einer Tiefenbrunnenpumpe 4,5m³ pro Stunde. Das Ganze hat Jahrlang gut funktioniert.


    Im Frühjahr 2020 hat es begonnen, dass man es von unten aus dem Rohr plätschern höhrt. Es kommt dann quasi kein Wasser mehr und nur Sand. In 2020 habe ich dann nur noch mit Stadtwasser gegossen, weil ich den Brunnen nicht mehr hinbekommen habe. Im Frühjahr 2021 habe ich das Rohr dann mit so etwas wie WesoClean im Umwälzverfahren gespült. Dann hat der Brunnen bis zum Juli tadellos funktioniert und innerhalb einer Woche war dann wieder schluß. Totz weiterer Reinigung ging nichts mehr. Ich habe auch den Brunnen stundenlang mit minimaler Entnahme gespült. Hat alles nichts geholfen. Im September 2021 habe ich es wieder probiert und alles ging wieder super, ohne irgendwelcher Maßnahmen. Dieses Frühjahr habe ich den Brunnen wieder in Betrieb genommen, habe 2 Stunden gespült und 3 Stunden bewässert. Alles gut, aber am nächsten Tag war nach 10 Minuten Entnahme wieder Schluß. Man hört es wieder plätschern und es kommt nur Sand. Wenn ich die Pumpe abstelle, dann plätschert es noch eine Weile (zirka 20 Sekunden), aber ich kann nicht sehen was das Geräusch verursacht.


    Ich dachte auch daran dass zu wenig Wasser da ist, aber es sieht nicht so aus. Laut Gemeinde ist die Tiefe der Bohrung und auch die 3 Meter Wassersäule über der Entnahmestelle ausreichend. Die konnten mir auch nicht helfen. Eine Theorie von mir ist, dass es nicht schnell genug nachläuft. Aber woran liegt es, dass es nur manchmal so ist? Es geht immer über längere Perioden oder eben nicht. Wir haben in der Nähe eine offizelle Grundwassermesstation (https://www.noel.gv.at/wassers…rundwasserspiegel/15Jahre). Ich dachte es läge vielleicht am niedrigen Grundwasserspiegel, aber im Herbst 2021 war er sehr niedrig und es hat dennoch funktioniert. Da war er im Juli 2021 ein bissl höher als es aufgehört hat zu funktionieren.


    Hat wer soetwas schon erlebt und weiß was das ist? Ist der Brunnen tot? Warum geht es in 2021 Monate lang gut, dann wieder nicht, dann wieder schon, jetzt wieder nicht?


    Ich hatte schon Brunnenbauer gefragt, aber keiner weiß etwas oder will sich mit einem bestehenden Brunnen beschäftigen. Die haben mir nur fette Angebote fürs Neubohrer in die Hand gedrückt.


    Danke im Voraus,

    Stephan

  • Laut Gemeinde ist die Tiefe der Bohrung und auch die 3 Meter Wassersäule über der Entnahmestelle ausreichend.

    Na, die müssen ja die Verhältnisse vor Ort genau wissen...


    Eine Theorie von mir ist, dass es nicht schnell genug nachläuft.

    Gar nicht mal so schlecht. Das könnte so sein.

    oder will sich mit einem bestehenden Brunnen beschäftigen.

    Gut erkannt, die wollen nämlich was verdienen, und das nicht zu knapp.


    Da Du uns keinerlei verwertbare Informationen zum Brunnen gibst (Schichtenverzeichnis, Brunnenaufbauplan) kann man Dir nur raten, neu zu bohren.

    Ein Tip dazu: Vorhandenes Wasser ist kein Zeichen dafür, dass ein Brunnen funktioniert,

    Der Boden muss das Wasser auch hergeben!!! Ein Fakt, der bei deiner Gemeinde anscheinend nicht so ganz bekannt ist.

    Technisch: Der kf Wert muss stimmen.

    Gruss

    kg49

    Es fördert nicht die Problemlösung, wenn von Seiten der Ratsuchenden erst nach mehreren Tagen auf einen Forenbeitrag geantwortet wird, da dies häufig ein erneutes Einlesen in die Problemstellung erfordert.


    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und vollständig beschrieben wird.


Brunnen selber bauen